duster

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈduːstɐ]

Silbentrennung

duster

Definition bzw. Bedeutung

unfreundlich

Begriffsursprung

Mundartliche Nebenform von düster, das umgangssprachlich in zappenduster „sehr dunkel“, in übertragener Bedeutung „ganz schlimm“ verwendet wird

Alternative Schreibweise

Steigerung (Komparation)

  1. duster (Positiv)
  2. dusterer (Komparativ)
  3. am dustersten (Superlativ)

Anderes Wort für dus­ter (Synonyme)

bedrückend
dunkel:
abwertend: verdächtig, zwielichtig
düster, unerfreulich, trostlos
schummrig:
schwach beleuchtet
unfreundlich:
auf eine abweisende Art und Weise

Gegenteil von dus­ter (Antonyme)

freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
hell:
auditiv: hoch tönend
ein phonetisches/phonologisches Merkmal, das die vorderen Vokale besitzen, aufweisend

Beispielsätze

  • Auf den Rabenklippen bleichen Knabenrippen und der Mond

  • Im Keller ist es duster

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Geschäft mit Risiken Bergbau in Sachsen: „Vor der Hacke ist es duster

  • Relativ duster ist die Lage derweil in ist nach dem 0:2 bei und der dritten Liga-Niederlage in Serie unzufrieden.

  • Bei allen anderen Israelis dagegen sehe es ziemlich duster aus, sie würden immer nationalistischer.

  • Ist die Firmenleitung nicht willens, diese Mitarbeiter zu schulen, sieht es schnell duster aus.

  • Wenn aber plötzlich alle glauben, sie könnte Rosinenpicken dann wird es schnell ziemlich duster.

  • Die sind alle so schön duster.

  • Kriegt der Kathole seine Kirche am Sonntag noch dreiviertel voll, sieht´s beim Evangelen richtig duster aus.

  • Eine dichte Wolkendecke macht Niederrad schon am Nachmittag duster.

  • Allzu duster ist der Schatten, den die Space-Park-Ruine auf Senat und überforderte Banker wirft.

  • Ziemlich duster ist es vor der Cavete.

  • Rasch drückt er noch ein neues Halogen-Lämpchen in die Fassung am Himmel, damit es im engen Wagen nicht ganz so duster ist.

  • Kneipen waren labyrinthisch angelegt, tendenziell duster und mit viel Nippes an den Wänden (gerne auch Selbstgemachtes).

  • Binnen einer Sekunde waren die Monitore duster, keine Weiche konnte mehr gestellt werden, alle Signale standen auf Rot. Nichts ging mehr.

  • "Hinter der Hacke ist es duster", sagen die Kumpel über ihre ungewisse Zukunft.

  • Es ist duster in dem großen Raum zur Hofseite hin.

  • Nach Gesprächen mit dem Sozialreferat über eine Finanzierungsmöglichkeit sah es erst einmal ziemlich duster für das Vorhaben aus.

  • "Hinter der Hacke ist es duster", war das geflügelte Wort der Hauer.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: ein dusterer Gang, Keller, Waldweg; ein dusteres Haus
  • substantiviert: im Dustern sitzen

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dus­ter?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm dus­ter be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × D, 1 × E, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S mög­lich.

Das Alphagramm von dus­ter lautet: DERSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

duster

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dus­ter kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: duster. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: duster. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2
  2. dnn.de, 27.12.2021
  3. augsburger-allgemeine.de, 17.10.2021
  4. hagalil.com, 21.11.2017
  5. zeit.de, 01.06.2015
  6. derstandard.at, 09.02.2013
  7. derwesten.de, 06.08.2009
  8. sueddeutsche.de, 06.07.2007
  9. fr-aktuell.de, 12.12.2005
  10. abendblatt.de, 28.09.2004
  11. sz, 08.02.2002
  12. sueddeutsche.de, 15.10.2002
  13. Die Welt 2001
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Welt 1998
  16. Berliner Zeitung 1996
  17. Süddeutsche Zeitung 1995
  18. Welt 1995