durchtanzen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdʊʁçˌtant͡sn̩]

Silbentrennung

durchtanzen

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb tanzen mit dem Derivatem durch-

Konjugation

  • Präsens: tanze durch, du tanzt durch, er/sie/es tanzt durch
  • Präteritum: ich tanz­te durch
  • Konjunktiv II: ich tanz­te durch
  • Imperativ: tanz durch! / tanze durch! (Einzahl), tanzt durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­tanzt
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­nut­zen:
etwas bei der Benutzung verschleißen
etwas verbraucht sich mit der Zeit (von selbst)
ab­tre­ten:
die Schuhe säubern
durch Gebrauch abnutzen
auf­brau­chen:
transitiv: etwas vollständig verbrauchen
durch­hal­ten:
auch unter erschwerten Bedingungen etwas fortsetzen
durch­ma­chen:
etwas miterleben, etwas durchlaufen
etwas Negatives erleiden, etwas Schweres durchleben
durch­scheu­ern:
die Haut durch Reibung zerstören, sich eine offene Wunde zuziehen
einen Ort mit Scheuermittel/Scheuerpulver und Schrubber/Scheuerbesen durchreinigen
durch­ste­hen:
einen Skilauf oder weiten Sprung ohne Sturz meistern
etwas körperlich oder seelisch Belastendes bis zum Ende aushalten, durchhalten
ka­putt­ma­chen:
etwas zerstören
sich ganz oder teilweise ruinieren

Gegenteil von durch­tan­zen (Antonyme)

auf­spa­ren:
etwas bis zu einem späteren Zeitpunkt verwahren; etwas nicht jetzt tun, sondern später
pau­sie­ren:
ein Vorhaben vorübergehend ruhen lassen
eine Pause einlegen
scho­nen:
etwas nicht verringern, nicht weniger werden lassen, sparsam mit etwas umgehen
Rücksicht auf die eigene Gesundheit nehmen und weniger aktiv als sonst sein

Beispielsätze

  • Ich konnte gar nicht aufhören, die anderen haben gegen elf eine Pause eingelegt, aber ich habe durchgetanzt.

  • Zwei Rock n Roll Wettbewerbe und meine wunderbaren Wildlederpumps waren durchgetanzt.

  • Tom hat die ganze Nacht durchgetanzt und abgefeiert.

  • Als ich jung war, konnte ich die ganze Nacht durchtanzen.

  • Wir haben die ganze Nacht durchgetanzt.

  • Ich habe die ganze Nacht durchgetanzt.

  • Sie hat die ganze Nacht durchgetanzt.

  • Er hat die ganze Nacht durchgetanzt.

  • Sie haben die ganze Nacht durchgetanzt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Nächte durchtanzen und erst um ein Uhr nachts anfangen, wie das die Jugend macht, könnte ich nicht.

  • Die Zeit, in der sie die Nächte in Diskos durchtanzen, steht ihnen noch bevor.

  • In den nächsten Monaten wird die 25-Jährige wohl erstmal keine Nacht mehr durchtanzen schließlich ist Lily im vierten Monat schwanger.

  • Dann gibt es Amore, Konzerte und Musik am Strand, und nachts wird in der Diskothek "Covo Nord Est" bis zum Morgengrauen durchgetanzt.

  • Energienachschub, um die Nacht durchtanzen zu können, gibt es unter anderem an der Cocktailbar.

  • Am Abend tun ihm die Beine weh von den Wanderungen durch die Hallen als hätte er die Nacht durchgetanzt.

  • "Hier kann man jede Nacht durchtanzen", sagt der 30-jährige Andris, der an der Bar des Rigaer Szeneclubs "Depo" lehnt.

  • Planetcom will die Behörde jetzt verklagen, die angeregt hat, später oder anderswo die deutsche Hauptstadt zu durchtanzen.

  • Nach sorgfältig dosierten Um- und Abwegen sind viele Schuhe durchgetanzt und einige junge Seelen gerettet.

  • Alle zehn Tage hat er ein paar Schuhe durchgetanzt!

  • Wenn sie die Nacht durchgetanzt hatte, war sie so aufgedreht, daß sie mich schon auf der Tanzfläche lieben wollte.

  • Axel Kruse und Co. hatten schon nach dem 2:1 bei Unterhaching in Münchens Nobel-Disco "Maximilians" die Nacht durchgetanzt.

  • Einst haben die Lindauer Stiftsdamen in ihrem Betsaal auch Theater gespielt, Feste gefeiert und Ballnächte durchgetanzt.

Häufige Wortkombinationen

  • die ganze Nacht durchgetanzt haben
  • ein Paar Schuhe durchtanzen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­tan­zen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × U & 1 × Z

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von durch­tan­zen lautet: ACDEHNNRTUZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Tü­bin­gen
  7. Aachen
  8. Nürn­berg
  9. Zwickau
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Theo­dor
  7. Anton
  8. Nord­pol
  9. Zacharias
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Tango
  7. Alfa
  8. Novem­ber
  9. Zulu
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

durchtanzen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­tan­zen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchtanzen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11472477, 7664660, 1721530, 1721529, 1721511, 1721508 & 1721506. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. kurier.at, 03.11.2015
  2. wzonline.de, 20.02.2010
  3. glamour.de, 10.09.2010
  4. spiegel.de, 12.04.2005
  5. fr-aktuell.de, 20.02.2004
  6. berlinonline.de, 06.10.2004
  7. spiegel.de, 17.05.2003
  8. DIE WELT 2001
  9. Berliner Zeitung 2000
  10. BILD 1998
  11. BILD 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1995