durchringen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʊʁçˌʁɪŋən ]

Silbentrennung

durchringen

Definition bzw. Bedeutung

  • Mit der Zeit von der Mehrheit akzeptiert werden und dadurch Gültigkeit erlangen, sich durch Überwindung aller Widerstände behaupten.

  • Sich nach Überwindung starken Widerwillens zu etwas entschließen; sich nach (längerem) innerem Ringen dazu überwinden, etwas zu tun.

Begriffsursprung

Ableitung eines Partikelverbs zum Verb ringen mit dem Präverb (Verbpartikel, Verbzusatz) durch.

Konjugation

  • Präsens: ringe durch, du ringst durch, er/sie/es ringt durch
  • Präteritum: ich rang durch
  • Konjunktiv II: ich ränge durch
  • Imperativ: ring durch! / ringe durch! (Einzahl), ringt durch! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­ge­run­gen
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

es über sich gewinnen, etwas zu tun
Platz greifen
seinem Herzen einen Stoß geben
sich aufraffen
sich aufrappeln
sich aufschwingen
sich ausbreiten
sich ausdehnen
sich ausweiten
sich Bahn brechen
sich bequemen
sich berappeln
sich durchkämpfen
sich einen Ruck geben
sich ermannen
sich herbeilassen
sich innerlich einen Ruck geben
sich überwinden
über seinen Schatten springen
über­grei­fen:
so anfassen, dass dabei die eine Hand über die andere geführt und neben ihr platziert wird
wachsen und sich auch auf anderes ausdehnen
um sich greifen

Beispielsätze

  • Zu einer Stellungnahme konnte sich der Konzern nicht durchringen.

  • Ich kann mich nicht dazu durchringen, so etwas zu tun.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Zauderer ist Scholz kritisiert worden, jetzt hat er sich zu Panzer-Lieferungen durchgerungen.

  • Dagegen konnten sich die EU-Chefs nicht zu einer raschen Beitrittszusage durchringen.

  • Das Ölkartell und seine Partner haben sich zu einem radikalen Schritt durchgerungen.

  • Aber viele Wähler müssen sich zum Urnengang durchringen.

  • Deshalb muss sich die Politik schlicht zu härteren und eindeutigeren Gesetzen und einer konsequenten Ahndung der Vorstöße durchringen.

  • Aber Merkel wird sich durch diese Verhandlungen wohl durchringen müssen.

  • Auch, weil sich FDP-Präsidentin Petra Gössi nicht zu einer Entscheidung durchringen konnte.

  • Das Führungsgremium konnte sich beim letzten Treffen jedoch nicht zu einer Erhöhung durchringen.

  • Bin mal gespannt ob sich nun auch der izrs zu einer Distanzierung gegenüber der Machenschaft der IS durchringen kann.

  • Einer hat sich dann doch dazu durchgerungen — natürlich auf der Basis absoluter Verschwiegenheit.

  • Stand ist derzeit: Die Regierungsparteien in Athen haben sich zu tiefen Einschnitten durchgerungen.

  • ARD und ZDF haben sich erst nach zähen Verhandlungen zu Live-Übertragungen von der Mini-WM durchringen können.

  • Bisher hatte Albert sich nicht durchringen können, zu heiraten.

  • Der SPD-Chef sollte sich nun ebenfalls zu einem Geständnis durchringen.

  • Deshalb wollen sich die Räte nicht zu einem Bürgerentscheid durchringen (die SZ berichtete).

  • Ich wollte das schon immer mal lernen?, bisher konnte sich Walburga Labruier aber nie durchringen, an ähnlichen Angeboten teilzunehmen.

  • Wenn jemand sich dazu durchgerungen hat, mit mir zu reden, dann lastet auf ihm bereits der Druck, damit umgehen zu wollen.

  • Die oppositionelle Bewegung für Demokratischen Wandel hat sich dazu durchgerungen, an den Parlamentswahlen am 31. März teilzunehmen.

  • Die Stadt muss sich mal zu einer Position durchringen, was ihr diese Fachhochschule wert ist.

  • Immerhin haben sich fünf der Kandidaten zur Absicht durchgerungen, künftig die Barça-Trikots als Werbefläche zu vermarkten.

Häufige Wortkombinationen

  • sich zu etwas (einer Äußerung, Erneuerung, einem Entschluss) durchringen; sich durchringen, etwas zu tun: etwas (eine Idee, Neuerung) wird sich durchringen

Übergeordnete Begriffe

  • sich durchsetzen
  • sich entschließen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­rin­gen be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × G, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × R, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von durch­rin­gen lautet: CDEGHINNRRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Richard
  7. Ida
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Romeo
  7. India
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

durchringen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­rin­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchringen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8294993 & 449665. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. augsburger-allgemeine.de, 25.01.2023
  2. kurier.at, 11.03.2022
  3. rp-online.de, 10.04.2020
  4. nzz.ch, 12.12.2019
  5. presseportal.de, 06.05.2018
  6. sueddeutsche.de, 25.09.2017
  7. blick.ch, 27.09.2016
  8. handelsblatt.com, 25.11.2015
  9. blick.ch, 11.09.2014
  10. nordbayern.de, 20.10.2013
  11. ftd.de, 09.02.2012
  12. welt.de, 02.01.2011
  13. tikonline.de, 23.06.2010
  14. abendblatt.de, 20.07.2009
  15. szon.de, 15.03.2008
  16. an-online.de, 17.12.2007
  17. berlinonline.de, 10.03.2006
  18. fr-aktuell.de, 15.02.2005
  19. abendblatt.de, 11.02.2004
  20. archiv.tagesspiegel.de, 13.06.2003
  21. f-r.de, 12.04.2002
  22. bz, 18.10.2001
  23. DIE WELT 2000
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995