durchdenken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dʊʁçˈdɛŋkn̩ ]

Silbentrennung

durchdenken

Definition bzw. Bedeutung

Ein Problem, einen Plan oder dergleichen in all seinen Aspekten erfassen.

Begriffsursprung

Ableitung zu denken mit dem Präfix durch-.

Konjugation

  • Präsens: durchdenke, du durchdenkst, er/sie/es durchdenkt
  • Präteritum: ich durch­dach­te
  • Konjunktiv II: ich durchdächte
  • Imperativ: durchdenke! (Einzahl), durchdenkt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: durch­dacht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für durch­den­ken (Synonyme)

ausklügeln (ugs.):
bis in die Details wohl überdacht und abgestimmt planen
bedenken:
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
betrachten:
ein Thema betrachten: erörtern, diskutieren
etwas als etwas betrachten: einschätzen, annehmen
denken:
auf etwas Rücksicht nehmen oder etwas als sehr wichtig erachten
der Meinung sein, zu einer Einstellung gekommen sein
erwägen:
in Betracht ziehen
überlegen, in Gedanken durchspielen
nachdenken:
sich eingehend in Gedanken mit etwas oder jemandem beschäftigen
reflektieren:
etwas anstreben, erreichen versuchen
Gedanken hinwenden, nachdenken, (Lage) überdenken, etwas bedenken
studieren:
(etwas) genau/aufmerksam lesen, um den Inhalt zu erfahren, um sich zu informieren
eine Hochschulausbildung machen, Student sein; an einer Hochschule Themen und Methoden eines oder mehrerer Fachgebiete erlernen
überdenken:
über etwas prüfend und intensiv nachdenken
überlegen:
deutlich besser oder stärker
ventilieren:
bildungssprachlich: über etwas genau nachdenken
die Luft bewegen oder erneuern; etwas mit Frischluft versorgen

Gegenteil von durch­den­ken (Antonyme)

an­den­ken:
Ausdruck der Verwunderung
über eine Sache nachzudenken beginnen
an­rei­ßen:
(ein Streichholz oder dergleichen) zum Brennen bringen
ein Thema ansprechen
er­wäh­nen:
etwas nebenbei und beiläufig aussprechen/anführen, zur Sprache bringen

Beispielsätze

  • Wir müssen unseren Plan noch einmal gründlich durchdenken.

  • Können wir uns nicht auf eine gute, durchdachte Idee einigen?

  • Tom hat das sehr genau durchdacht.

  • Theoretisch ist alles gut durchdacht, aber es hapert an der praktischen Umsetzung.

  • Ich finde es traurig, wie du alles so logisch durchdenken kannst, aber nicht in der Lage bist, das anderen beizubringen.

  • Der Plan, den Tom vorlegte, war nicht allzu gut durchdacht.

  • Ist dieses Projekt wirklich gut durchdacht?

  • Tom muss einige Zeit allein sein und alles gründlich durchdenken.

  • Er hat, glaube ich, gesagt, dass er es für wichtig halte, alles zu durchdenken.

  • Habt ihr alles gut durchdacht?

  • Was nicht auf einer einzigen Manuskriptseite zusammengefasst werden kann, ist weder durchdacht noch entscheidungsreif.

  • Die gegenwärtige Politik der Europäischen Union ist nicht strategisch durchdacht.

  • Der Vorschlag ist meiner Ansicht nach nicht gut genug durchdacht.

  • Sind Ausrichtung und Gestaltung des Gebäudes gut durchdacht, benötigen Heizung und Kühlung der Innenräume ein Minimum an Energie.

  • Wir brauchen eine gut durchdachte Taktik.

  • Seine Worte sind wohlüberlegt und durchdacht.

  • Er handelt durchdacht.

  • Wir plädieren für eine durchdachte Drogenpolitik ohne ideologische Tabus.

  • Er hat die Sache gut durchdacht und entschied sich, nicht zu fahren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Das sei „eine gut durchdachte Strategie

  • Diese Idee sollte von der Stadt durchdacht werden.

  • Der europäische Finanzrahmen muss völlig neu durchdacht werden.

  • Das Ganze ist gut gemacht und durchdacht, hat aber auch ein paar Schwächen und seinen Preis.

  • Aber der Plan sei nicht gut genug durchdacht.

  • "Das ist offensichtlich eine sorgfältig durchdachte und geplante Provokation, die für Spannung in der Region sorgen soll", hieß es.

  • Ach was, sagen sie dann wieder, der Luftschlag sei natürlich eine kühl durchdachte Mission gewesen.

  • Die Entwicklungen in und außerhalb von Chicago wirken aber nicht 100% durchdacht, sondern als Notlösung.

  • Auch der Rest der Bedienung ist durchdacht, etwa die gute Übersichtskarte und das Journal.

  • Das As-Dur-Streichquarett wirkt formal so durchdacht wie das Haydn-Quartett.

  • Aber es war bisher nicht so konsequent durchdacht und nicht in dieser Stringenz wie im Lehrplan 21 vorhanden.

  • Es geht dahin mit dem FC Bayern: Trainer Jupp Heynckes hat nur einen Plan A, und selbst der ist nicht durchdacht.

  • Deren Aktion sei "nicht hundertprozentig durchdacht", sagt Merkel.

  • Nur so hebt sich ein Unternehmen ab von der Masse der Konkurrenten.So macht es Veka, und das überaus durchdacht.

  • Allenfalls, wenn es ohnehin schon länger geplant war und ordentlich durchdacht ist.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf durch­den­ken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb durch­den­ken be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × D, 2 × E, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × D, 2 × N, 1 × C, 1 × H, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem H und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von durch­den­ken lautet: CDDEEHKNNRU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Unna
  3. Ros­tock
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Düssel­dorf
  7. Essen
  8. Nürn­berg
  9. Köln
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ulrich
  3. Richard
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Dora
  7. Emil
  8. Nord­pol
  9. Kauf­mann
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Uni­form
  3. Romeo
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Delta
  7. Echo
  8. Novem­ber
  9. Kilo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

durchdenken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort durch­den­ken kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

de­kli­nie­ren:
etwas sehr gründlich abhandeln, beschreiben, darstellen etc.; etwas in allen seinen Facetten durchdenken, durchspielen
Idi­o­tie:
sehr dummes Verhalten; eine Idee, die nicht durchdacht wurde und negative Konsequenzen mit sich bringt
klug:
gut durchdacht
nach­be­rei­ten:
im Nachhinein ein Thema, einen Lehrstoff zur inhaltlichen Vertiefung nochmals durchdenken, besprechen, auswerten
nach­voll­zie­hen:
Geschehenes oder von anderen Überlegtes selbst durchdenken, so dass man es verstehen kann
sinn­reich:
gut durchdacht im Hinblick auf seinen Zweck/seine Funktion, vernünftig
Tat­plan:
durchdachte Vorgehensweise für eine Handlung (insbesondere für eine Straftat)
un­klug:
nicht gut durchdacht, taktisch ungeschickt
wohl­über­legt:
sehr genau/gründlich/lange durchdacht
zu­recht­le­gen:
in Vorbereitung auf eine Diskussion durchdenken; Argumente parat haben
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: durchdenken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: durchdenken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11157937, 10780436, 10177449, 9048151, 8295163, 8233962, 8136078, 7935561, 6486224, 4908066, 4690525, 2879552, 2691136, 2677761, 1939070, 1228843 & 1179473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 13.04.2023
  2. hl-live.de, 10.10.2022
  3. volksblatt.at, 30.08.2021
  4. welt.de, 23.11.2020
  5. abendzeitung-muenchen.de, 12.06.2019
  6. stern.de, 26.11.2018
  7. spiegel.de, 08.04.2017
  8. merkur.de, 16.03.2016
  9. feedsportal.com, 11.02.2015
  10. feedsportal.com, 29.11.2014
  11. nzz.ch, 28.06.2013
  12. focus.de, 05.03.2012
  13. BerlinOnline.de, 18.03.2011
  14. ftd.de, 06.02.2010
  15. oberpfalznetz.de, 09.04.2009
  16. winfuture.de, 29.09.2008
  17. waz.de, 24.10.2007
  18. spiegel.de, 08.12.2006
  19. de.news.yahoo.com, 13.09.2005
  20. berlinonline.de, 22.08.2004
  21. sueddeutsche.de, 10.04.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995