drankommen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdʁanˌkɔmən ]

Silbentrennung

drankommen

Definition bzw. Bedeutung

  • an der Reihe sein, dass sich jemand um das vorliegende Problem kümmert

  • etwas berühren oder erreichen können, obwohl es fast außerhalb der Reichweite liegt

  • im Unterricht Gelegenheit zu öffentlicher Äußerung bekommen

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb kommen und dem gekürzten Adverb daran.

Konjugation

  • Präsens: komme dran, du kommst dran, er/sie/es kommt dran
  • Präteritum: ich kam dran
  • Konjunktiv II: ich käme dran
  • Imperativ: komm dran! / komme dran! (Einzahl), kommt dran! (Mehrzahl)
  • Partizip II: dran­ge­kom­men
  • Hilfsverb: sein

Anderes Wort für dran­kom­men (Synonyme)

aufgabeln (ugs.)
aufspüren:
jemanden/etwas durch intensive Suche finden
aufstöbern:
(ein Wildtier) aus seinem Versteck vertreiben (etwa durch Hunde)
(jemanden oder etwas) nach einer gewissen Zeit, mit etwas Mühe (endlich) ausfindig machen
auftreiben:
aus einer ruhenden oder liegenden Position zum Aufstehen und Bewegen bringen
mit treibenden Schlägen auf seinen Platz bringen
ausbaldowern (ugs.):
auskundschaften; Informationen gewinnen, sammeln
etwas ausbrüten, aushecken
ausfindig machen:
herausbekommen, wo jemand oder etwas ist
finden (was man sucht):
gehoben, reflexiv, mit in und Akkusativ: sich mit etwas abfinden, sich fügen
intransitiv, mit in und Akkusativ, nach oder zu: kommen, gelangen
fündig werden
sich (irgendwo / irgendwie) besorgen
sich an Land ziehen (ugs.)
an die Reihe kommen
zum Zug kommen (ugs.)
(als nächster) bedient werden
am Zug(e) (sein) (geh.)
an der Reihe (sein)
der Nächste sein
die Reihe ist an dir (zu …) (geh.)
dran sein (ugs.)
erreichen (können):
eine Verbindung zu jemandem herstellen
zu einem Ziel gelangen; seine Wünsche durchsetzen
herankönnen (an)
herankommen (an):
etwas erreichen oder Zugang zu etwas erreichen
sich nähern
Zugriff haben (auf)
(vom Lehrer) drangenommen werden (ugs.)
behandelt werden
durchgenommen werden (Schule) (ugs.)
Thema sein

Sinnverwandte Wörter

aufgerufen werden
dransein
he­r­an­rei­chen:
ein bestimmtes Niveau oder eine gewisse Güte auch zeigen können
mit der Hand drankommen können
krie­gen:
bekommen, erhalten
Krieg führen
ran­kom­men:
etwas erreichen können
zum Zuge kommen

Gegenteil von dran­kom­men (Antonyme)

abgelehnt werden
war­ten:
technische Apparate pflegen und eventuell regelmäßig reparieren
Zeit verstreichen lassen bzw. untätig sein, bis ein bestimmter Zustand eintrifft

Beispielsätze

  • Kannst du an die Vase da oben drankommen? Ich bin zu klein dafür.

  • An die kleine Schraube da kommt man gar nicht leicht dran.

  • Beim Arzt sind wir gleich drangekommen.

  • Ich habe keinen Termin gemacht, glauben Sie, dass ich trotzdem heute noch drankommen kann?

  • Du musst dich melden, wenn du drankommen willst!

  • Immer kommen die anderen dran! Nie komm ich dran!

  • Wer kommt als nächster dran?

  • Ihr werdet schon noch drankommen.

  • Sie werden schon noch drankommen.

  • Du wirst schon noch drankommen.

  • Das ist überhaupt nicht drangekommen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • "Man bekommt von RTL rund 60 verschiedene Aufgaben, die drankommen könnten", verrät der Friseurmeister.

  • Er sorgt heute dafür, dass die Leute in der richtigen Reihenfolge drankommen und sich nicht vordrängeln.

  • »Es ist nicht üblich, dass man vorher sagt, das und das und das wird auf jeden Fall drankommen«, sagte Seibert.

  • Schließlich hatte die Produktion angekündigt, dass jeder Tanz drankommen könnte.

  • Dass auch so viele Schützen drankommen, war ein richtiges Drama.

  • Die Reihenfolge, welche Dienststellen drankommen, legt übrigens jedes Polizeipräsidium selber fest.

  • Ralf Bucher, Geschäftsführer des Bauernverbandes, will, dass Abfallsünder härter drankommen.

  • Beste Grüße thrust26 gestern, 15:04 Uhr dass mit Bryan Ferry und Tears For Fears auch mal Interpreten drankommen, die auch mir gefallen.

  • Unternehmen im Top-Segment werden öfter drankommen

  • Aber ehrlich: Dadurch hatten wir auch weniger Stress, weil wir stets darauf hofften, dass wir nicht "drankommen" würden.

  • Ich hab die große Sorge, die Konservativen - wenn sie drankommen -zerstören mit ihrer Kälte genau das Maß an Gemeinsinn, das wir brauchen.

  • "Warum soll ich ihn zweimal aufspringen lassen, wenn ich drankommen kann", sagt Muster lapidar.

Häufige Wortkombinationen

  • als erste, letzte drankommen
  • nur knapp drankommen
  • sich melden und drankommen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dran­kom­men?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb dran­kom­men be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × M, 2 × N, 1 × A, 1 × D, 1 × E, 1 × K, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × M, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und ers­ten M mög­lich.

Das Alphagramm von dran­kom­men lautet: ADEKMMNNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Ros­tock
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Köln
  6. Offen­bach
  7. Mün­chen
  8. Mün­chen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Richard
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Kauf­mann
  6. Otto
  7. Martha
  8. Martha
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Kilo
  6. Oscar
  7. Mike
  8. Mike
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

drankommen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dran­kom­men kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

ab­rei­chen:
drankommen, etwas erreichen können; (es für jemanden erreichen und ihm dann) geben
he­r­an­rei­chen:
mit der Hand drankommen können
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: drankommen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: drankommen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7431023, 7431020, 7431017 & 5084606. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 14.07.2023
  2. wienerzeitung.at, 12.10.2022
  3. spiegel.de, 14.07.2021
  4. promiflash.de, 22.05.2021
  5. handelsblatt.com, 03.07.2016
  6. goldseiten.de, 02.12.2016
  7. aargauerzeitung.ch, 09.06.2016
  8. spiegel.de, 26.11.2014
  9. kurier.at, 05.12.2012
  10. tirol.orf.at, 05.05.2009
  11. n-tv.de, 09.07.2005
  12. Stuttgarter Zeitung 1995