dominiert

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ domiˈniːɐ̯t ]

Silbentrennung

dominiert

Definition bzw. Bedeutung

Von jemandem oder durch etwas beherrscht/geprägt werdend.

Begriffsursprung

Vom Partizip II des Verbs dominieren.

Beispielsätze

  • Frauen, die einen Informatikabschluss anstreben, fühlen sich oft allein und isoliert, da das Fachgebiet überwiegend von Männern dominiert wird.

  • Bei manchen Tierarten dominiert das Weibchen das Männchen.

  • Manche Leute sagen, Japan ist eine von Männern dominierte Gesellschaft.

  • Der Dom dominiert immer noch das Stadtbild.

  • Noch immer dominiert der Dom das Stadtbild.

  • Die Kathedrale dominiert noch immer das Stadtbild.

  • Die UNO braucht dringend ein Parlament, damit eine Weltöffentlichkeit entsteht, die nicht von Partikularinteressen dominiert wird.

  • In einer Stadt wird das Wirtschaftsleben von Handel, Handwerk, Industrie, Verkehr und Verwaltung dominiert.

  • Die Welt ist derart von der Lüge dominiert, dass die Menschen von vornherein dazu neigen, niemandem mehr zu vertrauen.

  • Es dominiert der graue Alltag.

  • Wer die Sprache dominiert, der hat die Meinungshoheit und kann Menschen seine Gedanken aufzwingen.

  • Die deutsche Automobilindustrie dominiert weltweit.

  • Sie dominiert ihren Mann.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Abwehr-Serbe Veljkovic zum ersten Test: „Wir hätten das Spiel gewinnen müssen, haben das Spiel dominiert und hatten die besseren Chancen.

  • Apropos Herrengedeck: Satire ist seit jeher männlich dominiert.

  • Aber die Hausherren dominierten die Partie, bis zur Pause hatte das Hildmann-Team ein halbes Dutzend Chancen.

  • Alles wie gehabt: Der Dienstagabend im Fernsehen wird quotentechnisch von den ARD-Serien dominiert.

  • Außerdem dominiert Prag die heimische Liga beinahe nach Belieben.

  • Adi Hütters Eintracht Frankfurt dominiert gegen Lazio Rom und gewinnt mit 4:1.

  • Aber wer erwartet hatte, dass die Diskussion von den Themen Sicherheit, Islam oder Einwanderung dominiert würde, sah sich getäuscht.

  • Aber das Historische spielt in der Auseinandersetzung um das Staatsballett kaum eine Rolle, es dominiert das Hysterische.

  • Aber 1967 dominierten schon lange nicht mehr Röhren und Fernsehbilder die militärischen Innovationen.

  • Apr. 2014 Mercedes-Star dominiert Formel 1: Kein Sex, kein Hund: Hamiltons neue Erfolgstaktik 25.04.

  • Aber das große Rad in der Start-up-Szene wird doch in anderen, von Männern dominierten Unternehmen gedreht.

  • Ted Ligety dominiert die technischen Disziplinen zusammen mit Hirscher und ist Svindal im Gesamtweltcup auf den Fersen.

  • Ansonsten dominierten aber auch an den europäischen Länderbörsen die Verluste.

  • Mercedes dominiert mit 4:1-Siegen und gleich vier Fahrern an der Tabellenspitze derzeit in der DTM.

  • Der Engländer dominiert den GP und muss sein Auto nur noch bis zum Ziel bringen.

Was reimt sich auf do­mi­niert?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv do­mi­niert be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × I, 1 × D, 1 × E, 1 × M, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × I, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × M, 1 × N, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem O und ers­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von do­mi­niert lautet: DEIIMNORT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Offen­bach
  3. Mün­chen
  4. Ingel­heim
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Otto
  3. Martha
  4. Ida
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Emil
  8. Richard
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Oscar
  3. Mike
  4. India
  5. Novem­ber
  6. India
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

dominiert

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort do­mi­niert kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ag­rar­ge­sell­schaft:
Gesellschaft, deren Wirtschaft von der Landwirtschaft dominiert wird
Ag­rar­staat:
Staat, dessen Wirtschaftsstruktur einseitig durch die Landwirtschaft dominiert wird
Al­pha­mäd­chen:
junge Frau, die andere dominiert
au­to­mo­bil:
vom Auto dominiert, vom Auto bestimmt
Dy­nas­tie:
Sportmannschaft, die über einen längeren Zeitraum ihre Sportart dominiert
Groove:
Musik: mitreißende Rhythmusfigur, die ständig wiederkehrt und den Klang dominiert
Ma­g­ne­to­sphä­re:
das Raumgebiet um einen Planeten oder Stern, in dem das Magnetfeld des Objektes dominiert
Mar­tial-Arts-Film:
Variante des Actionfilms, in der die ästhetisch stilisierte Darbietung von Kampfkünsten dominiert
Me­t­ro­po­le:
sehr große und/oder bedeutende Stadt/Stelle, weil sie die betreffende Region dominiert, Zentrum eines Ballungsraums ist oder zum Beispiel auch viele Kulturen beherbergt
Ti­ger­look:
Erscheinungsbild/Stil, dominiert von einem Muster, das einem Tigerfell ähnelt
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dominiert. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11467133, 4437225, 2182961, 2116168, 2115807, 2115805, 1983471, 1840058, 1796182, 1697170, 1502805, 1081073 & 729906. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 05.08.2023
  2. fr.de, 05.02.2022
  3. wn.de, 26.11.2021
  4. aachener-zeitung.de, 16.12.2020
  5. zdf.de, 23.10.2019
  6. neue.at, 04.10.2018
  7. de.sputniknews.com, 30.05.2017
  8. tagesspiegel.de, 30.10.2016
  9. heise.de.telepolis.feedsportal.com, 22.03.2015
  10. focus.de, 07.10.2014
  11. morgenpost.de, 02.07.2013
  12. blick.ch, 16.12.2012
  13. wallstreet-online.de, 06.09.2011
  14. feedsportal.com, 13.08.2010
  15. main-spitze.de, 26.07.2009
  16. thueringer-allgemeine.de, 24.12.2008
  17. spiegel.de, 11.06.2007
  18. spiegel.de, 26.07.2006
  19. abendblatt.de, 14.01.2005
  20. archiv.tagesspiegel.de, 28.06.2004
  21. sueddeutsche.de, 01.02.2003
  22. Die Zeit (49/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995