deutschnational

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯t͡ʃnat͡si̯oˌnaːl ]

Silbentrennung

deutschnational

Definition bzw. Bedeutung

Einen ausgeprägten deutschen Nationalismus vertretend.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus den Adjektiven deutsch und national.

Steigerung (Komparation)

  1. deutschnational (Positiv)
  2. deutschnationaler (Komparativ)
  3. am deutschnationalsten (Superlativ)

Beispielsätze (Medien)

  • Sehr selten gibt es auch beleidigende Nachrichten von deutschnationaler Seite.

  • Besteht die Jury somit nur aus deutschnationalen Großstadt-Machos?

  • Und man weiß zumeist genau, wo man seine Feinde zu vermuten hat: im deutschnationalen Bürgertum, bei den Großgrundbesitzern und beim Adel.

  • Als Jugendlicher trat er einer schlagenden, deutschnationalen Burschenschaft bei.

  • Karl Renner - seines Zeichens 'Sozialdemokrat' Katholisch und deutschnational sind ja auch kein Widerspruch.

  • Die deutschnationale Propaganda damals hat aber fleißig das Bild vom deutschsprachigen "Herrenmenschen" und "Kulturbringer" verbreitet.

  • Sie hatte alle Eigenschaften einer Nazipartei, sie war deutschnational, antisemitisch, autoritär, und sie wurde vom Kapital verhätschelt.

  • Abermals warnte Westerwelle in einer Rede zur Europapolitik vor neuen deutschnationalen Tönen.

  • Denn die deutschnationale Instrumentalisierung der Kaiserpfalz war 1918/19 keineswegs beendet.

  • Weil die FDP unter der Satindecke des Ultramodernen immer noch eine recht deutschnationale Partei ist?

  • Sie kamen aus sozialdemokratischen, katholischen, deutschnationalen, liberalen Familien.

  • Der Türkische Bund Berlin-Brandenburg bezeichnete die Reaktionen von Unionspolitikern als "deutschnationalen Amoklauf".

  • Wem das alles nicht genügt, der darf noch tiefer hinabsteigen in das deutschnationale Gruselkabinett.

  • Böger an die Adresse Landowskys: "Das ist deutschnationales Vokabular."

  • Die Begründung der Interpellation übernahm der Erlanger Professor für Zivilrecht, Friedrich Lent von der deutschnationalen Volkspartei.

  • Da ich weder deutschnational noch katholisch bin, ist es wohl besser, ich wandere rechtzeitig aus.

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv deutsch­na­ti­o­nal be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × O, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 2 × T, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem H, ers­ten A, I und O mög­lich.

Das Alphagramm von deutsch­na­ti­o­nal lautet: AACDEHILNNOSTTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Nürn­berg
  9. Aachen
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Offen­bach
  13. Nürn­berg
  14. Aachen
  15. Leip­zig

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Nord­pol
  9. Anton
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Otto
  13. Nord­pol
  14. Anton
  15. Lud­wig

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. Novem­ber
  9. Alfa
  10. Tango
  11. India
  12. Oscar
  13. Novem­ber
  14. Alfa
  15. Lima

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  12. ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄▄▄▄
  14. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

deutschnational

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort deutsch­na­ti­o­nal kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deutschnational. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mopo.de, 26.06.2021
  2. neues-deutschland.de, 30.01.2018
  3. barth-engelbart.de, 07.03.2018
  4. rp-online.de, 15.10.2017
  5. derstandard.at, 12.09.2014
  6. derstandard.at, 09.10.2013
  7. jungewelt.de, 30.09.2013
  8. verivox.de, 19.09.2012
  9. archiv.tagesspiegel.de, 08.08.2003
  10. tagesspiegel.de, 14.04.2002
  11. DIE WELT 2000
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1996
  15. Süddeutsche Zeitung 1995