deutsch-deutsch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdɔɪ̯t͡ʃˈdɔɪ̯t͡ʃ ]

Definition bzw. Bedeutung

Das Verhältnis der beiden früher getrennten Staaten Westdeutschland (BRD) und Ostdeutschland (DDR) betreffend.

Begriffsursprung

Kopulativkompositum aus deutsch (im Sinne von westdeutsch) und deutsch (im Sinne von ostdeutsch).

Anderes Wort für deutsch-deutsch (Synonyme)

innerdeutsch:
innerhalb Deutschlands seiend; das Verhältnis zwischen verschiedenen Teilen von Deutschland betreffend

Beispielsätze (Medien)

  • In der Qualifikation zur European League droht ein deutsch-deutsches Duell.

  • Auf die im Vortrag selbstgestellte Frage, ob es inzwischen ein deutsch-deutsches Wir gebe, antwortet sie: „Nein“!

  • Der Sieg im deutsch-deutschen Duell gegen Nico Kurz hingegen schon: Damit sicherte er sich die Chance, gegen Peter Wright anzutreten.

  • Am ehemals größten deutsch-deutschen Grenzübergang Marienborn an der A2 soll den Besuchern die Geschichte künftig besser erklärt werden.

  • Die Minol-Tankstellen stechen mit ihrer speziellen deutsch-deutschen Geschichte in der Benzin-Branche heraus.

  • Ein letztes Mal deutsch-deutsche Arbeitsteilung Der patriotische Taumel hielt sich in den Grenzen von 1945.

  • Dies wäre eine Zäsur in der deutsch-deutschen Geschichte.

  • Das erste deutsch-deutsche Finale in der Champions League steht bevor.

  • Ratzeburg im ehemaligen deutsch-deutschen Grenzgebiet gilt als Bindeglied zwischen Ost und West.

  • Bei einer Exkursion in die Hauptstadt werden sie zudem etwas über die deutsch-deutsche Geschichte erfahren.

  • Vor zwanzig Jahren wurde die deutsch-deutsche Vereinigung formal vollzogen.

  • Bräutigam war fast sein ganzes Diplomatenleben involviert in das Ringen mit dem deutsch-deutschen Dilemma.

  • Das Gerüchte-Karusell um ein mögliches deutsch-deutsches WM-Duell zwischen Felix Sturm und Arthur Abraham bekommt neuen Schwung.

  • Keine neuere bundesrepublikanische Geschichte kommt heute ohne die deutsch-deutsche Perspektive aus.

  • "Nach den Komödien besteht der Bedarf, sich ernsthaft mit der deutsch-deutschen Geschichte auseinander zu setzen", sagte Sauer.

  • Hier ist beiden kein einziger Fall einer deutsch-deutschen Ehe bekannt.

  • Aber vier, die es hätten tun können: junge Männer, die an der deutsch-deutschen Grenze Wache schoben.

  • Seine Geschichte ist eine labyrinthische deutsch-deutsche Geschichte; Der Fall katapultierte ihn durch Raum, Zeit und politische Systeme.

  • Doch ihre unbestritten interessante Position im deutsch-deutschen Kontext bleibt.

  • Jene deutsch-deutsche Institution, deren kapitalistisches Wirken nicht minder kontrovers beurteilt wird wie die Arbeit des Währungsfonds.

Häufige Wortkombinationen

  • deutsch-deutsche Beziehungen, die deutsch-deutsche Geschichte

Was reimt sich auf deutsch-deutsch?

Wortaufbau

Das Adjektiv deutsch-deutsch be­steht aus 14 Buch­sta­ben sowie einem Binde­strich und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × D, 2 × E, 2 × H, 2 × S, 2 × T & 2 × U

  • Vokale: 2 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × D, 2 × H, 2 × S, 2 × T

Das Alphagramm von deutsch-deutsch lautet: CCDDEEHHSSTTUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Salz­wedel
  6. Chem­nitz
  7. Ham­burg
  8. Binde­strich
  9. Düssel­dorf
  10. Essen
  11. Unna
  12. Tü­bin­gen
  13. Salz­wedel
  14. Chem­nitz
  15. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Samuel
  6. Cäsar
  7. Hein­reich
  8. Binde­strich
  9. Dora
  10. Emil
  11. Ulrich
  12. Theo­dor
  13. Samuel
  14. Cäsar
  15. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Sierra
  6. Char­lie
  7. Hotel
  8. hyphen
  9. Delta
  10. Echo
  11. Uni­form
  12. Tango
  13. Sierra
  14. Char­lie
  15. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Wie­wort deutsch-deutsch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deutsch-deutsch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deutsch-deutsch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.07.2023
  2. fr.de, 28.10.2021
  3. wp.de, 27.12.2020
  4. morgenpost.de, 19.08.2019
  5. lvz.de, 26.12.2018
  6. welt.de, 03.10.2015
  7. spiegel.de, 20.10.2014
  8. stern.de, 24.05.2013
  9. ksta.de, 27.05.2012
  10. nachrichten.lvz-online.de, 07.05.2011
  11. schwerin-news.de, 28.09.2010
  12. tagesspiegel.de, 23.03.2009
  13. sport.zdf.de, 12.11.2008
  14. merkur.de, 15.05.2007
  15. szon.de, 16.05.2006
  16. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2005
  17. archiv.tagesspiegel.de, 12.11.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 14.07.2003
  19. welt.de, 05.08.2002
  20. sz, 11.09.2001
  21. bz, 02.03.2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. FREITAG 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. Welt 1997
  26. Die Zeit 1996
  27. Süddeutsche Zeitung 1995