desillusionieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dɛsʔɪluzi̯oˈniːʁən ]

Silbentrennung

desillusionieren

Definition bzw. Bedeutung

Die positive Einschätzung, Hoffnung, Euphorie oder Illusion nehmen und in eine ernstere Stimmung versetzen, die mehr den Tatsachen entspricht.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Desillusion

Konjugation

  • Präsens: desillusioniere, du desillusionierst, er/sie/es des­il­lu­si­o­niert
  • Präteritum: ich des­il­lu­si­o­nier­te
  • Konjunktiv II: ich des­il­lu­si­o­nier­te
  • Imperativ: desillusionier/​desillusioniere! (Einzahl), des­il­lu­si­o­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: des­il­lu­si­o­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für des­il­lu­si­o­nie­ren (Synonyme)

(jemandem) den Zahn ziehen (fig.)
(jemandem) seine Illusionen rauben
auf den Boden der Tatsachen zurückholen (fig.)
entmutigen:
den Mut nehmen
enttäuschen:
eine Hoffnung, einen Wunsch oder eine Erwartung nicht erfüllen oder zerstören
(jemanden) ernüchtern:
den Zustand des (durch Alkohol verursachten) Rausches wieder verlieren und nüchtern werden
die positive Einschätzung, Hoffnung, Euphorie oder Illusionen nehmen und in eine ernstere Stimmung versetzen, die mehr den Tatsachen entspricht
frustrieren:
jemanden enttäuschen, der bestimmte Erwartungen hatte und diese nicht erfüllt wurden

Sinnverwandte Wörter

ab­küh­len:
an Wärme verlieren
von höherer Temperatur zu tieferer bringen
auf den Boden der Tatsachen zurückholen
de­pri­mie­ren:
in eine depressive, niedergeschlagene, freudlose Stimmung versetzen
einen Dämpfer verpassen

Gegenteil von des­il­lu­si­o­nie­ren (Antonyme)

eu­pho­ri­sie­ren:
(mittels Drogen oder anderen Rauschmitteln) in Hochstimmung (Euphorie) versetzen

Beispielsätze

  • Tom war, nachdem er einige Jahre in der Wall Street gearbeitet hatte, völlig desillusioniert.

  • Viele Japaner sind angesichts der jahrelangen wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Krise in ihrem Land desillusioniert.

  • Wir waren durch die Ergebnisse desillusioniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Linken dagegen benahmen sich durchaus nicht wie desillusionierte Verlierer.

  • Die Ex-Borg wiederum argumentiert, dass es zumindest einen geben muss, der noch Hoffnung hat und dass sie ihn nicht desillusionieren wollte.

  • Ich will ja niemanden desillusionieren, aber "Spaltung" ist nicht einfach heilbar.

  • Denn viele Hunderttausend frustrierte, desillusionierte, wurzellose Menschen innerhalb der Schengen-Zone: das ist eine echte Zeitbombe.

  • Für die bereits durch den Krieg desillusionierte ägyptische Bevölkerung war das ein weiterer Schock.

  • Was verbindet die desillusionierte Nuller-Gesellschaft mit der couragierten Emma Peel, dem dekadenten John Steed und den Swinging Sixties?

  • Der desillusionierte Arzt Dr. Friedlich wählt den Freitod.

  • So laufen beim Filmfestival in Havanna Filme wie Telón de Azúcar, der eine desillusionierte Jugend zeigt.

  • Und so gibt es junge desillusionierte Moslems und diverse radikale Gruppen, die sich im Schatten vermehren.

  • Regisseur Danny Boyle ist 43, und gilt seit "Trainspotting" als Spezialist für Geschichten über desillusionierte Mittzwanziger.

  • Der desillusionierte Grüne interpretierte Lafontaines Geste als das, was sie war - pure Höflichkeit.

  • Auch in Christian Krachts viel gelobtem Debütroman dominiert der desillusionierte Trübsinn über der Seichtigkeit des Scheins.

Was reimt sich auf des­il­lu­si­o­nie­ren?

Wortaufbau

Das siebensilbige Verb des­il­lu­si­o­nie­ren be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 3 × I, 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × O, 1 × R & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 3 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × S, 1 × D, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, ers­ten L, U, zwei­ten I, O und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von des­il­lu­si­o­nie­ren lautet: DEEEIIILLNNORSSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Ingel­heim
  5. Leip­zig
  6. Leip­zig
  7. Unna
  8. Salz­wedel
  9. Ingel­heim
  10. Offen­bach
  11. Nürn­berg
  12. Ingel­heim
  13. Essen
  14. Ros­tock
  15. Essen
  16. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Ida
  5. Lud­wig
  6. Lud­wig
  7. Ulrich
  8. Samuel
  9. Ida
  10. Otto
  11. Nord­pol
  12. Ida
  13. Emil
  14. Richard
  15. Emil
  16. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Sierra
  4. India
  5. Lima
  6. Lima
  7. Uni­form
  8. Sierra
  9. India
  10. Oscar
  11. Novem­ber
  12. India
  13. Echo
  14. Romeo
  15. Echo
  16. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  10. ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

desillusionieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort des­il­lu­si­o­nie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: desillusionieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: desillusionieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5526132, 2669710 & 783473. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. jungefreiheit.de, 23.05.2023
  2. derstandard.at, 21.02.2020
  3. zeit.de, 07.10.2019
  4. morgenpost.de, 08.02.2018
  5. alsharq.de, 10.07.2017
  6. titel-magazin.de, 13.03.2010
  7. br-online.de, 06.02.2009
  8. taz.de, 19.12.2007
  9. welt.de, 21.02.2006
  10. Tagesspiegel 2000
  11. Welt 1997
  12. Süddeutsche Zeitung 1996