derlei

Demonstrativpronomen (hinweisendes Fürwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈdeːɐ̯laɪ̯ ]

Silbentrennung

derlei

Definition bzw. Bedeutung

  • attributiv: von solcher Art, derartig

  • selbstständig: etwas Derartiges, so etwas

Begriffsursprung

Zusammengesetzt aus der und -lei.

Anderes Wort für der­lei (Synonyme)

Derartiges (geh.)
ein solches (geh.)
etwas Derartiges
etwas in der Art (ugs.)
etwas in dieser Art
so etwas
so was (ugs.)
so'n Ding (ugs., salopp)
sowas (ugs.)
derartige
dererlei (geh.)
dergleichen:
attributiv: so geartet, derartig, solch
selbstständig: so etwas; etwas Ähnliches; etwas, das (mit dem eben Besprochenen) vergleichbar ist
dieserart
ebensolch (undekliniert)
ebensolche
solch (undekliniert) (geh.):
auf eine im Zusammenhang geschilderte Eigenart oder Beschaffenheit rückverweisend: so geartet, so beschaffen
auf Größe, Stärke, den Grad hinweisend: so groß, so stark
solche
solcherart:
so geartet, so gestaltet
solcherlei
wie diese
derartig:
auf eine im Zusammenhang geschilderte Eigenart oder Beschaffenheit hinweisend: so geartet; so beschaffen; solch

Beispielsätze

  • Auch in anderen Ortschaften gibt es derlei Plätze.

  • Derlei habe ich schon mehrfach erlebt.

  • Derlei Worte muss man sich öfter anhören.

  • Gibt es für derlei Dinge heutzutage einen großen Absatzmarkt?

  • Noch nie hat jemand derlei zu mir gesagt.

  • Ich bin nicht im Geringsten an derlei Dingen interessiert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Braucht es demnach ein Gesetz, um derlei tiefen Wandel zu ermöglichen?

  • Das hiesige Forum kennt bei derlei Themen ja auch nicht gerade wenige Personen diesen Schlags.

  • Das läuft zwar der UN-Resolution 2758 vom 25. Oktober 1971 zuwider; derlei Details aber haben Washington noch nie gestört.

  • Bei den meisten Patienten sind derlei große Eingriffe jedoch nicht nötig.

  • Bisher hatten derlei Meldungen keine Auswirkungen auf das Ansehen von Instagram und WhatsApp.

  • Allerdings ist fraglich, wie viel man bei einem Konzeptbild auf derlei Details geben darf.

  • Ansonsten fliegen derlei „Trollereien“ nämlich ziemlich schnell auf.

  • Alle entdecken – darum geht es letztlich immer in derlei Filmen – ihre Lebenslust wieder.

  • Aber das würde sich nicht für derlei Polemiken anbieten, nicht wahr?

  • Die Barrieren sind meist nur in uns selbst. Die öffentlichen Institutionen sind in der Regel froh, wenn man mit derlei Initiativen kommt.

  • Anleger, die eine Anleihe bis zur Fälligkeit halten, müssen sich um derlei Buchverluste nicht sonderlich kümmern.

  • Doch sind derlei Versprechen laut Hirsch üblicherweise nicht rechtsverbindlich, was solche Beschwerden scheitern lässt.

  • Aber derlei wird natürlich gerne verschwiegen.

  • Doch auch von derlei Missklängen will man am Aktienmarkt lieber nichts wissen.

  • Aber nicht alle Liebhaber der Peking-Oper können sich mit derlei weinerlicher Kost anfreunden.

  • Dass der Dirigent für seine Abschiedstournee ein rein deutsches Programm gewählt hat, liegt nahe - derlei will man in Europa von ihm hören.

  • Als er deshalb einen Staatsanwalt ansprach, habe er erfahren, dass derlei Wissen vertraulich zu behandeln sei - wie bei einem Seelsorger.

  • Henri Michel: Ich glaube nicht an derlei Katastrophenszenarien.

  • Ist derlei Ungeheuerliches, ja Unfaßbares überhaupt mit den Mitteln des Theaters darzustellen?

  • Die Mitglieder der Krankenkassen, die derlei Protektion nicht genießen, werden schon seit Januar zur Kasse gebeten.

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Demonstrativpronomen der­lei be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × D, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × D, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem R mög­lich.

Das Alphagramm von der­lei lautet: DEEILR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Ros­tock
  4. Leip­zig
  5. Essen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Richard
  4. Lud­wig
  5. Emil
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Romeo
  4. Lima
  5. Echo
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 7 Punkte für das Wort.

derlei

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das hin­weisende Für­wort der­lei kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: derlei. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: derlei. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 3316185, 1721853 & 1321949. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. manager-magazin.de, 08.05.2023
  2. queer.de, 09.09.2022
  3. jungewelt.de, 21.11.2021
  4. neues-deutschland.de, 10.06.2020
  5. spiegel.de, 03.08.2019
  6. motorsport-magazin.com, 13.09.2018
  7. nachdenkseiten.de, 06.02.2017
  8. welt.de, 29.06.2016
  9. zeit.de, 10.02.2015
  10. derstandard.at, 12.06.2014
  11. finanzen.net, 17.09.2013
  12. finanzen.net, 30.09.2012
  13. bazonline.ch, 26.07.2011
  14. ftd.de, 13.05.2010
  15. taz.de, 14.10.2009
  16. abendblatt.de, 26.03.2008
  17. rp-online.de, 02.08.2007
  18. welt.de, 03.02.2006
  19. welt.de, 07.09.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.08.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.05.2003
  22. Neues Deutschland, 23.11.2002
  23. DIE WELT 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. TAZ 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995