demoskopisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌdeːmosˈkoːpɪʃ]

Silbentrennung

demoskopisch

Definition bzw. Bedeutung

Die Meinungsforschung (Demoskopie) betreffend, auf ihr beruhend.

Beispielsätze

  • Nach Ausbruch der Pandemie und dem demoskopischen Höhenflug des CSU-Chefs hat sich die Stimmung ein wenig verändert.

  • Um es zusammenzufassen: Nein, die Grünen werden nach allen verfügbaren demoskopischen Daten nicht unter die Fünf-Prozent-Hürde rutschen.

  • Viele finden ihn nett, er erhöhte kurz die demoskopische Temperatur der SPD.

  • Aber klar ist: Der demoskopische Vorsprung der Ex-Außenministerin ist zunächst weitgehend dahin.

  • Auch nicht auf demoskopische Stimmungsbilder.

  • Auch demoskopische Rückschläge des Herausforderers im Direktvergleich mit der Kanzlerin wurden in der SPD durchaus registriert.

  • In die phrasierte, getestete, demoskopisch unbedenkliche Zitatkultur?

  • In der aktuellen demoskopischen Lage kann keine der drei Koalitionsparteien Interesse an einem Bruch haben.

  • Und wer straft ihn dafür mit demoskopischer Degradierung?

  • Besondere Sorge habe die niedrige demoskopische Zustimmung zur Partei des damaligen Ministerpräsidenten Ijad Allawi bereitet.

  • Aber Gysi und Lafontaine haben offensichtlich ihren demoskopischen Höhepunkt überschritten.

  • Die Bilder aus dem Gefängnis Abu Ghraib und von der Ermordung Nicholas Bergs beginnen, demoskopische Wirkung zu erzielen.

  • Bei anderen Fragen achten die beiden ja durchaus auf die demoskopisch vermessene Stimmung im Lande.

  • Als diese - demoskopisch - nachfragte, stellte sie fest, dass viele den Slogan so verstanden, als sei die Sicherheit selbst im Wandel.

  • Auch die demoskopischen Imagedaten sind aus staats- und geschichtspolitischer, weniger aus parteipolitischer Sicht der FDP ermutigend.

  • Die demoskopischen Zahlen lassen uns nicht kalt.

  • SPD und GAL liegen mit CDU, FDP und Pro derzeit demoskopisch gleichauf.

  • Doch es geht eben weder um Authentizität noch um Inhalte, sondern darum, die Statistiken und demoskopischen Indikatoren zu manipulieren.

  • Höchstwahrscheinlich wird die CDU im Laufe des Jahres demoskopisch wieder aufholen.

  • Damit waren sie als demoskopisches Phänomen entsorgt.

  • Der öffentlich-rechtliche Sender hat, so mutmaßt die Presse, eine demoskopische "Popularitätsliste" möglicher Moderatoren aufstellen lassen.

  • Doch im Grunde sind diese Rammstein-Abende demoskopisch auffallend gut durchmischt.

  • Trotz der "schwierigen demoskopischen Lage" hätten CDU und CSU alle Chancen, die Wahl zu gewinnen.

  • Sie meint, die psychiatrieunkundige Öffentlichkeit sei besser als ihr demoskopischer Ruf.

  • Rühes unermüdliches Ringen um größtmögliche Zustimmung auch der Opposition für seinen Kurs beweist, daß er das demoskopische Risiko kennt.

  • Mit dieser Sorgfalt prüfte er auch die demoskopischen Befunde, die er ausbreitete.

  • Sie schwimmt auf demoskopischen 46 Prozent und wird den Spitzenmann auf dem Parteitag von Karlsruhe, der am Wochenende begann, feiern.

  • Mehrere demoskopische Institute prognostizieren der Südwest-SPD wieder eine harte Landung in der Nähe der gefürchteten 30- Prozent-Marke.

Häufige Wortkombinationen

  • demoskopisches Institut; eine demoskopische Untersuchung

Übersetzungen

  • Galicisch:
    • demoscópico (männlich)
    • demoscópica (männlich)
  • Italienisch:
    • demoscopica (weiblich)
    • demoscopico (männlich)
  • Katalanisch:
    • demoscòpica (weiblich)
    • demoscòpic (männlich)
  • Spanisch:
    • demoscópica (weiblich)
    • demoscópico (männlich)

Was reimt sich auf de­mo­s­ko­pisch?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv de­mo­s­ko­pisch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × O, 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 2 × O, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × K, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem E, ers­ten O, ers­ten S und zwei­ten O mög­lich.

Das Alphagramm von de­mo­s­ko­pisch lautet: CDEHIKMOOPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Salz­wedel
  6. Köln
  7. Offen­bach
  8. Pots­dam
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Martha
  4. Otto
  5. Samuel
  6. Kauf­mann
  7. Otto
  8. Paula
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Mike
  4. Oscar
  5. Sierra
  6. Kilo
  7. Oscar
  8. Papa
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 26 Punkte für das Wort.

demoskopisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort de­mo­s­ko­pisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: demoskopisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendzeitung-muenchen.de, 16.07.2020
  2. tagesspiegel.de, 26.08.2017
  3. freitag.de, 20.07.2017
  4. welt.de, 06.09.2016
  5. stern.de, 08.04.2009
  6. netzeitung.de, 19.04.2009
  7. faz.net, 17.12.2007
  8. ovb-online.de, 29.06.2007
  9. fr-aktuell.de, 27.08.2005
  10. welt.de, 22.07.2005
  11. welt.de, 17.05.2004
  12. welt.de, 16.12.2004
  13. sueddeutsche.de, 04.02.2003
  14. welt.de, 01.07.2002
  15. heute.t-online.de, 30.07.2002
  16. DIE WELT 2001
  17. sz, 11.08.2001
  18. FREITAG 2000
  19. Junge Freiheit 1999
  20. Berliner Zeitung 1998
  21. Tagesspiegel 1998
  22. Rheinischer Merkur 1997
  23. TAZ 1997
  24. Süddeutsche Zeitung 1996
  25. Berliner Zeitung 1995
  26. Süddeutsche Zeitung 1995