deklinieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ dekliˈniːʁən ]

Silbentrennung

deklinieren

Definition bzw. Bedeutung

  • (ein Substantiv, Adjektiv, Pronomen, Artikelwort) beugen

  • abweichen (oft im Zusammenspiel mit einer Richtungsangabe)

  • etwas sehr gründlich abhandeln, beschreiben, darstellen etc.; etwas in allen seinen Facetten durchdenken, durchspielen

  • etwas vermeiden, abwenden; ablehnen, ausschlagen

  • sich neigen, senken; sich verringern; nachlassen

  • [auf eine bestimmte Weise] gebeugt werden

Begriffsursprung

Im 14. Jahrhundert aus dem lateinischen declinare („ablenken, beugen“ oder auch wörtlich „abbiegen“) entlehnt. Ursprünglich in Bedeutung; Bedeutung seit dem 16. Jahrhundert belegt; Bedeutung erst in neuerer Zeit bildlich bzw. übertragen zu.

Konjugation

  • Präsens: dekliniere, du deklinierst, er/sie/es de­kli­niert
  • Präteritum: ich de­kli­nier­te
  • Konjunktiv II: ich de­kli­nier­te
  • Imperativ: dekliniere/​deklinier! (Einzahl), de­kli­niert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­kli­niert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­kli­nie­ren (Synonyme)

(Nomen/Adjektiv) beugen:
(ein Wort) deklinieren, abwandeln
(Licht oder andere Wellen) ablenken
durchdeklinieren
(Nomen/Adjektiv) flektieren:
besonders in der Sprachtypologie bezeichnet flektieren eine spezielle Form der Flexion, die unter anderem durch Wechsel des Stammvokals und zum Teil auch der Konsonanten gekennzeichnet ist
ein Wort beugen; Oberbegriff für deklinieren und konjugieren (transitiver Gebrauch)

Gegenteil von de­kli­nie­ren (Antonyme)

Ko­hy­p­o­nym:
Linguistik: eines von mehreren Hyponymen des gleichen Hyperonyms (also einer von mehreren Unterbegriffen zu demselben Oberbegriff)
kom­pa­rie­ren:
(vor Gericht) erscheinen und sich stellen
zu einem Adjektiv eine Vergleichsform bilden
kon­ju­gie­ren:
Verben abwandeln, beugen, flektieren
stei­gern:
bei einer Auktion ein Angebot aufstellen
etwas bei einer Auktion erwerben

Beispielsätze

Dieses Substantiv wird nicht dekliniert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Der maskuline Leisten wird nämlich im Dativ Singular dekliniert.

  • Was Kersch und die CGFP in einem Gehälterabkommen beschließen, wird dann im öffentlichen Dienstleistungsbereich dekliniert.

  • Die Kaffeekanne war die Mutter des Ganzen, von ihr wurde beim Entwerfen die Form abgeleitet und auf die anderen Teile dekliniert.

  • Hier geht es darum, konjugieren und deklinieren entweder durchs Bilden oder Erkennen der Formen zu trainieren.

  • Entwürfe des Gutachtens liegen schon in den Ministerien, Branche für Branche dekliniert es die Folgen durch.

  • Am konkreten Beispiel dekliniert er durch, was sich die Briten wünschen würden.

  • Turner dekliniert vorsichtig das Bild eines langsamen, schleichenden Missbrauchs: sozial, menschlich, freundschaftlich.

  • Wie werden eigentlich englische Wörter in deutscher Schriftsprache behandelt; kann man sie deklinieren und konjugieren wie deutsche Wörter?

  • Voll peinlich hingegen ist es, wenn man nicht weiß, wie bayerische Kurfürsten zu deklinieren sind.

  • So dekliniert sich der Sinn des Krieges: Rache für den Waffenstillstand 1996, für die Gängelung der Armee durch die Politiker.

  • Er dekliniert die Grunderfahrung des Ausgestoßen- und Ausgelöschtseins, das die Heranwachsende durch Wildheit und Aggression kompensiert.

  • Seibert dekliniert das Berliner Urteil durch - Satz für Satz, Absatz für Absatz.

  • Und wie "schwach gebeugte weibliche Substantive" dekliniert werden, ist kein orthographisches Problem.

Häufige Wortkombinationen

  • ein Adjektiv/​Substantiv/​Pronomen deklinieren; etwas (ein Wort) schwach/​stark/​gemischt deklinieren; etwas (ein Wort) adjektivisch/​substantivisch/​pronominal deklinieren
  • schwach/​stark/​gemischt deklinieren; schwankend deklinieren; adjektivisch/​substantivisch/​pronominal deklinieren

Wortbildungen

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­kli­nie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­kli­nie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­kli­nie­ren lautet: DEEEIIKLNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. India
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

deklinieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­kli­nie­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

al­lei­ne:
nicht dekliniert, allein; für sich, ohne weitere Person
un­beug­bar:
Linguistik: nicht deklinierbar; so, dass man es nicht deklinieren kann; sich nicht beugen lassend
un­de­kli­nier­bar:
sich nicht beugen lassend; so, dass man es nicht deklinieren kann

Häufige Rechtschreibfehler

  • declinieren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deklinieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deklinieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11048064. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 5., neu bearbeitete Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9
  2. tagesspiegel.de, 28.10.2023
  3. volksfreund.de, 13.12.2016
  4. tagesspiegel.feedsportal.com, 24.09.2013
  5. it-news-world.de, 21.02.2012
  6. sueddeutsche.de, 31.10.2011
  7. tagesspiegel.de, 28.11.2008
  8. fr-aktuell.de, 17.12.2005
  9. spiegel.de, 22.04.2004
  10. sueddeutsche.de, 21.10.2003
  11. Die Zeit (46/1999)
  12. Berliner Zeitung 1998
  13. TAZ 1997
  14. Welt 1996