deklarieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deklaˈʁiːʁən ]

Silbentrennung

deklarieren

Definition bzw. Bedeutung

  • als etwas darstellen, zu etwas erklären

  • den Warenwert bei einer Sendung angeben

  • eine Erklärung betreffs der Steuern oder des Zolls abgeben

  • eine feierliche Erklärung abgeben

  • Funktionen, Variablen oder Ähnliches festlegen

Begriffsursprung

Über das spätmittelhochdeutsche declariren abgeleitet vom lateinischen Verb declarare „ausrufen, verkünden, erklären“

Konjugation

  • Präsens: deklariere, du deklarierst, er/sie/es de­kla­riert
  • Präteritum: ich de­kla­rier­te
  • Konjunktiv II: ich de­kla­rier­te
  • Imperativ: deklariere/​deklarier! (Einzahl), de­kla­riert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: de­kla­riert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für de­kla­rie­ren (Synonyme)

zum Versteuern anmelden
zum Verzollen anmelden
(jemanden als etwas) apostrophieren (geh.):
auf etwas (zum Beispiel auf eine bestimmte Entwicklung oder ein bestimmtes Verhalten) Bezug nehmen
etwas mit einem Apostroph versehen
bezeichnen als (Hauptform)
(jemanden etwas) heißen (geh., veraltet):
einen bestimmten Sinn haben
es heißt: es gilt
nennen:
als etwas bezeichnen
eine Person oder ein Ding mit Namen erwähnen
(jemanden als / mit etwas) titulieren:
einen (Zahlungs-)Anspruch gerichtlich oder notariell und rechtsverbindlich feststellen
etwas, insbesondere einem Kunstwerk, Buch oder Aufsatz einen Titel geben, mit einer Überschrift versehen

Weitere mögliche Alternativen für de­kla­rie­ren

angeben:
Mitteilung machen: hinweisen, mitteilen, behaupten
sich wichtiger erscheinen lassen als man ist; prahlen
ausgeben:
etwas (offiziell) bekanntgeben
etwas (zum Beispiel Geld) in den Umlauf geben
erklären:
etwas (offiziell) verkünden
jemandem etwas lehrend beschreiben, erläutern, verlautbaren; auf eine Ursache zurückführen
melden:
die Hand oder den Zeigefinger als Zeichen heben
ein Ereignis (beispielsweise einem Vorgesetzten oder einer offiziellen Stelle) berichten

Beispielsätze

  • Schon wieder hat ein Staat seine Unabhängigkeit deklariert.

  • Am Programmanfang werden die Variablen deklariert.

  • Den Warenwert deklarieren Sie dann auf diesem Formular und legen ein Exemplar der Sendung bei.

  • Deinen Vergnügungsurlaub kannst du doch nicht als Dienstreise deklarieren.

  • Sie durfte den ordnungsgemäß deklarierten Pelzmantel nach Deutschland einführen.

  • Diese Lieferung wird beim Grenzübertritt deklariert.

  • Ich habe mich für einsatzunfähig deklarieren lassen.

  • Nehmen Sie den grünen Ausgang, wenn Sie nichts zu deklarieren haben.

  • Oft wird emsige Unbeholfenheit als Flexibilität deklariert.

  • Einmal wird der Tag kommen, da der Bürger erfahren muss, dass er die Schulden zu bezahlen habe, die der Staat macht und zum Wohle des Volkes deklariert.

  • Ich habe nichts zu deklarieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als Ladung hatte er nur Sonnenblumenkerne und hydraulische Zylinder deklariert.

  • Auch den Ausbruch des Coronavirus Sars-CoV-2 hatte die WHO am 30. Jänner 2020 als internationale Notlage deklariert.

  • Ähnlich im Burgenland: hier wurde die Testinfrastruktur gleich als „Impf- und Testzentren“ deklariert.

  • Ab April gilt: Verkaufsstellen von Pelzprodukten sind verpflichtet, echte Pelze eindeutig und mit der Deklaration «Echtpelz» zu deklarieren.

  • Aber es können auch Männer sein, die sich selbst zum Imam deklariert haben und hier in der Schweiz leben.

  • Auch Personen und Komitees, die in einer Kampagne mehr als 100'000 Franken einsetzen, müssten Spenden über 10'000 Franken deklarieren.

  • Aber die erbitterte Eindringlichkeit, mit der die Protestbewegung diesen Anspruch deklariert hatte, ist bemerkenswert.

  • Am Samstag war der Kalbach-Geisskäse in der Zürcher Coop-Filiale St. Annahof weiterhin als Schweizer Produkt deklariert (s. Bild).

  • Antworten Melden 42 Empfehlung Auf Facebook posten 1 Das deklarierte Saisonziel ist ein Titel.

  • Als „laktosefrei“ deklarierte Produkte sind demnach oft überflüssig.

  • Aufgrund der Rivalität der beiden Fangruppierungen wurde die Partie als Hochsicherheitsspiel deklariert.

  • Denn die Edelbirnen sind als „stoßfest“ deklariert.

  • Demnach würden etwa 80 Prozent des Öls falsch deklariert oder irreführend ausgezeichnet.

  • Dabei werden selbst Geräte vom Sperrmüll noch als funktionstüchtig deklariert und in die Dritte Welt verschifft.

  • Das heißt, ein Teil dieser Geräte dürfte - falsch deklariert - umwelt- und gesundheitsschädigend außerhalb der EU entsorgt werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf de­kla­rie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb de­kla­rie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × I, 1 × K, 1 × L & 1 × N

  • Vokale: 3 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × K, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, A und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von de­kla­rie­ren lautet: ADEEEIKLNRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. Köln
  4. Leip­zig
  5. Aachen
  6. Ros­tock
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Lud­wig
  5. Anton
  6. Richard
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Lima
  5. Alfa
  6. Romeo
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 15 Punkte für das Wort.

deklarieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort de­kla­rie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

aus­wei­sen:
deklarieren
Ser­bo­kro­a­tisch:
Sammelbezeichnung für die Sprachvarietäten/Varianten einer südslawischen Sprache, die, seit dem Zerfall Jugoslawiens als deklarierte Nationalsprachen, in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Montenegro und Serbien gesprochen wird und die, laut der jugoslawischen Verfassung, bis 2002 offizielle Sprache Jugoslawiens war
Zoll­kon­t­rol­le:
Nachschau durch den Zoll, ob importierte bzw. exportierte Waren, gemäß den Zollbestimmungen deklariert und somit verzollt wurden oder aber als zollfrei gelten

Häufige Rechtschreibfehler

  • declarieren (veraltet)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: deklarieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: deklarieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10739613, 10725655, 8817192, 3510136 & 1521201. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion, Annette Klosa u. a. (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-05504-9
  2. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5, DNB 957221541
  3. volksblatt.at, 29.08.2023
  4. nachrichten.at, 24.07.2022
  5. volksblatt.at, 07.03.2021
  6. bzbasel.ch, 19.02.2020
  7. blick.ch, 17.10.2019
  8. basellandschaftlichezeitung.ch, 31.01.2018
  9. nzz.ch, 11.11.2017
  10. bauernzeitung.ch, 06.11.2016
  11. bernerzeitung.ch, 07.08.2015
  12. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.07.2014
  13. ka-news.de, 23.03.2013
  14. faz.net, 09.08.2012
  15. feedsportal.com, 23.12.2011
  16. rssfeed.sueddeutsche.de, 05.03.2010
  17. dw-world.de, 03.11.2009
  18. autokiste.de, 09.09.2008
  19. hier-leben.de, 27.01.2007
  20. berlinonline.de, 05.04.2006
  21. archiv.tagesspiegel.de, 13.04.2005
  22. fr-aktuell.de, 02.07.2004
  23. archiv.tagesspiegel.de, 08.09.2003
  24. Die Zeit (26/2002)
  25. Die Zeit (25/2001)
  26. DIE WELT 2000
  27. Welt 1998
  28. Rheinischer Merkur 1997
  29. Süddeutsche Zeitung 1996
  30. Stuttgarter Zeitung 1995