de facto

Adverb (Umstandswort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ deː ˈfakto ]

Silbentrennung

de facto

Definition bzw. Bedeutung

Nach Tatsachen, in der Praxis, tatsächlich.

Begriffsursprung

Anfang des 16. Jahrhunderts aus der lateinischen Juristensprache übernommen; sie besteht aus lateinisch de (Präposition „von“) und dem Ablativ Singular facto von factum „Tatsache“.

Anderes Wort für de fac­to (Synonyme)

faktisch:
adverbiell: tatsächlich, wahrheitsgemäß, wirklich
eigentlich
im Endergebnis
im Ergebnis
in der Praxis
in echt (ugs., jugendsprachlich)
in praxi (geh., lat.)
in Wahrheit
in Wirklichkeit
man muss ganz ehrlich sagen (ugs., floskelhaft)
nach Lage der Dinge
praktisch:
handlich anzuwenden, gut zu gebrauchen
in der Praxis, auf die Realität bezogen
realiter:
in Wirklichkeit
tatsächlich:
(manchmal auch wider Erwarten) wahrheitsgemäß, wirklich
wahrhaft:
wirklich, tatsächlich, unzweifelhaft
wahrlich:
aufrichtig
der Wahrheit entsprechend
wirklich:
den Erwartungen und Wertvorstellungen entsprechend
tatsächlich existierend und nicht nur in der Einbildung vorhanden seiend

Gegenteil von de fac­to (Antonyme)

de ju­re:
von Rechts wegen, rechtlich gesehen

Beispielsätze

Der Sieger der Wahl stand de facto schon vor der Wahl fest.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auch Kernenergie werde "de-facto ausgeschlossen", versichert der grüne Finanzexperte und EU-Parlamentarier Sven Giegold.

  • So ist Grudinin de-facto ein Weggefährte des Kremls.

  • A“ benannte Trojaner ist in der Lage, die Display-Sperre des Smartphones zu ändern und so das Gerät für seinen Besitzer de facto zu sperren.

  • Dabei hätten sie eigentlich Anspruch auf einen regelmäßigen Inflationsausgleich, damit die Altersbezüge nicht de facto schrumpfen.

  • Bei der BDP, die bei dieser Vorlage den Lead der Nein-Kampagne innehat, stand die Ja-Parole de facto schon zum Vornherein fest.

  • Schade, weil wir heute de facto gleich weit sind, wie MIT den EWR-Verträgen!

  • Brüssel als eigene Region ist zwar offiziell zweisprachig, de facto wird die Hauptstadt aber von den Frankophonen dominiert.

  • Die Novellierung des JMStV gilt als umstritten, weil sie de facto eine Klassifizierungspflicht für jeden Website-Betreiber vorsieht.

  • Der Bund hat sich de facto dazu verpflichtet, eine Pleite der HRE in jedem Fall abzuwenden.

  • Daraus folgt de facto die Pflicht zur Abwasserklärung.

  • Denn das Amt für Wirtschaftsförderung im Rathaus wurde de facto aufgelöst und die GmbH gegründet.

  • "Es gibt durchaus Gegenden in Deutschland, in denen das Einsparpotenzial de facto gleich Null ist", sagt Verbraucherschützer Hagen.

  • Denn de facto stehen beide Staaten seit Ende 2005 wieder am Rande eines bewaffneten Konfliktes.

  • Manche sagen ja, wir hätten de facto schon eine Große Koalition, weil die CDU im Bundesrat allen großen Gesetzen zustimmen muß.

  • Sie läuteten damit die Krise de facto ein.

  • Für 2005 heißt das, unsere Aktionäre werden de facto fünf Quartalsdividenden erhalten.

  • Denn zum Jahresbeginn wird mit der Arbeitsmarktreform und dem Arbeitslosengeld II de facto eine neue Lohnuntergrenze gebildet.

  • Die Awacs haben de facto den Auftrag, die Türken vor irakischen Luft- oder Raketenangriffen zu warnen.

  • Die Vorschläge zielten darauf ab, der NATO de facto eine Solidarisierung mit dem Kriegskurs des USA-Präsidenten abzuringen.

  • Auch wenn Sie sich selbst ungern als "digitales Verlagshaus" sehen - de facto sind Sie es.

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das aus zwei Wörtern gebildete Adverb de fac­to be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × C, 1 × D, 1 × E, 1 × F, 1 × O & 1 × T

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × F, 1 × T

Das Alphagramm von de fac­to lautet: ACDEFOT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Essen
  3. neues Wort
  4. Frank­furt
  5. Aachen
  6. Chem­nitz
  7. Tü­bin­gen
  8. Offen­bach

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Emil
  3. neues Wort
  4. Fried­rich
  5. Anton
  6. Cäsar
  7. Theo­dor
  8. Otto

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Echo
  3. new word
  4. Fox­trot
  5. Alfa
  6. Char­lie
  7. Tango
  8. Oscar

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Das Wort enthält beim Scrabble unzulässige Sonderzeichen und ist daher nicht erlaubt.

Worthäufigkeit

Das Umstands­wort de fac­to kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: de facto. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: de facto. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. Dudenverlag
  2. Wolfgang Pfeifer (Leitungs): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995. ISBN 3-423-03358-4
  3. heise.de, 06.12.2019
  4. focus.de, 25.02.2018
  5. pcwelt.de, 15.09.2015
  6. focus.de, 29.12.2014
  7. nzz.ch, 19.01.2013
  8. nzz.ch, 07.05.2012
  9. feeds.rp-online.de, 06.01.2011
  10. heise.de, 15.12.2010
  11. welt.de, 30.04.2009
  12. otz.de, 11.09.2008
  13. svz.de, 29.02.2008
  14. welt.de, 28.08.2006
  15. dw-world.de, 17.03.2006
  16. welt.de, 26.03.2005
  17. berlinonline.de, 20.04.2005
  18. welt.de, 18.12.2004
  19. berlinonline.de, 18.11.2004
  20. sueddeutsche.de, 24.03.2003
  21. Neues Deutschland, 04.03.2003
  22. netzeitung.de, 31.10.2002
  23. sueddeutsche.de, 12.06.2002
  24. DIE WELT 2001
  25. bz, 31.12.2001
  26. FREITAG 1999
  27. Berliner Zeitung 1998
  28. Welt 1997
  29. Die Zeit 1996
  30. Süddeutsche Zeitung 1995