darren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈdaʁən]

Silbentrennung

darren

Definition bzw. Bedeutung

Auf einer Trockenvorrichtung trocknen oder Röstvorrichtung rösten.

Begriffsursprung

  • Erbwort von mittelhochdeutsch darren, althochdeutsch darran

  • Wortbildung: Derivation (Ableitung) des Substantivs Darre durch Konversion

Konjugation

  • Präsens: darre, du darrst, er/sie/es darrt
  • Präteritum: ich darr­te
  • Konjunktiv II: ich darr­te
  • Imperativ: darr/​darre! (Einzahl), darrt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­darrt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für dar­ren (Synonyme)

ausdörren
austrocknen:
etwas auf künstlichem Wege jegliches Wasser entziehen
etwas jegliche Feuchtigkeit entziehen
dörren:
jemanden oder etwas trocken machen (besonders Obst, Pilze, Fleisch)
rösten:
Behandlung von schwefel- und arsenhaltigen Erzen durch Erhitzen auf 500 bis 1100 °C unter Luftzufuhr zur Metallgewinnung
einer der Arbeitsgänge zum Gewinnen von Pflanzenfasern, besonders bei Flachs
trocknen:
etwas, das nass ist, trocken machen; Feuchtigkeit entziehen
vom nassen in den trockenen Zustand übergehen; Feuchtigkeit verlieren

Gegenteil von dar­ren (Antonyme)

ein­wei­chen:
(Wäsche) zwecks Schmutzlösung in Lauge legen
zwecks Quellung in Wasser legen
wäs­sern:
den Boden mit Wasser tränken, in der Regel um die Pflanzenernährung zu gewährleisten
eine (klare) Flüssigkeit absondern

Beispielsätze

  • Nach sorgfältigem Mälzen in einer Spezialmälzerei wird sie schonend gedarrt, das heißt getrocknet.

  • Die Körner werden bei 120 bis 180 Grad über Buchenholzglut gedarrt, wodurch Grünkern seinen herzhaften, kernigen Geschmack erhält.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Akkusativobjekt: Getreide, Grünkern, Hanf, Hopfen, Malz, Nüsse, Obst, Weintrauben, Zapfen darren

Wortbildungen

  • darrend
  • Darrung
  • gedarrt

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf dar­ren?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb dar­ren be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × R, 1 × A, 1 × D, 1 × E & 1 × N

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × R, 1 × D, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von dar­ren lautet: ADENRR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Ros­tock
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Richard
  4. Richard
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Romeo
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 6 Punkte für das Wort.

darren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort dar­ren kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Malt Whis­ky:
Alkoholisches Getränk: aus vergorener Maische von gemälzter Gerste, die unter Hitzeeinwirkung gedarrt wurde und anschließend in einer kupfernen Brennblase destilliert wurde, hergestellter Branntwein
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: darren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: darren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. nrz.de, 29.11.2021
  3. f-r.de, 01.08.2003