danebenliegen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ daˈneːbn̩ˌliːɡn̩ ]

Silbentrennung

danebenliegen

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas/jemand liegt neben etwas/jemandem: sich räumlich neben etwas befinden

  • jemand liegt bei etwas daneben: sich irren, eine falsche Einschätzung von etwas haben

Begriffsursprung

Kompositum aus dem Verb liegen mit dem Adverb daneben.

Konjugation

  • Präsens: liege daneben, du liegst daneben, er/sie/es liegt daneben
  • Präteritum: ich lag da­ne­ben
  • Konjunktiv II: ich läge daneben
  • Imperativ: lieg daneben! / liege daneben! (Einzahl), liegt daneben! (Mehrzahl)
  • Partizip II: da­ne­ben­ge­le­gen
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für da­ne­ben­lie­gen (Synonyme)

(etwas) falsch einschätzen
(etwas) falsch sehen (ugs.)
auf dem falschen Dampfer sein (ugs., fig.)
auf dem Holzweg sein (ugs., fig.)
einem Irrtum erliegen (geh.)
einem Irrtum unterliegen (geh.)
einer Fehleinschätzung unterliegen (fachspr., Papierdeutsch)
falschliegen (ugs.):
Unrecht haben, sich irren
fehlen:
falsch handeln, sich irren
nicht vorhanden sein
fehlgehen (in der Annahme) (geh.):
beim Schreiten/Laufen den falschen Weg einschlagen
nicht funktionieren, nicht den Zweck erfüllen oder das Ziel erreichen
im Irrtum sein
schief gewickelt sein
schiefliegen:
unrecht haben, sich irren
sich geschnitten haben (ugs., fig.)
sich irren (Hauptform)
sich täuschen
sich vergaloppieren
sich verkalkulieren
sich verschätzen
sich vertun (ugs.)

Sinnverwandte Wörter

an­gren­zen:
mit etwas eine gemeinsame Grenze haben; benachbart sein
danebenstehen

Gegenteil von da­ne­ben­lie­gen (Antonyme)

Ab­stand:
finanzielle Entschädigung, Ausgleich
räumlicher oder zeitlicher Zwischenraum, räumliche Entfernung zwischen zwei Punkten, Zeitabschnitt zwischen zwei Zeitpunkten auch im übertragenen Sinn
den Nagel auf den Kopf treffen
ha­ben:
(eine Sache kann) etwas enthalten
an etwas teilnehmen
ins Schwarze treffen
recht ha­ben:
im Recht sein; etwas der Wahrheit Entsprechendes äußern
rich­tig­lie­gen:
den Erwartungen entsprechen
Recht haben

Beispielsätze

  • Die Elbphilharmonie in Hamburg ist ein schönes Gebäude. Die Elbe liegt direkt daneben.

  • Die Analysten lagen mit ihren Konjunkturprognosen weit daneben.

  • Wie konnten wir nur so danebenliegen?

  • Mein Großvater, der schwerhörig ist, gibt oft Antworten, die danebenliegen.

  • Vermuten ist danebenliegen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber man kann nicht beim außen- und sicherheitspolitischen Grundverständnis derart danebenliegen.

  • «Die Grenzen des Wachstums»: Wie konnte der Club of Rome mit seinen Untergangsszenarien so danebenliegen?

  • Heraf weicht vorerst aus: „Immer, wenn ich so etwas gesagt habe, bin ich meilenweit danebengelegen.

  • Und außerdem dürfen die Meinungsumfragen für die Stichwahl nicht wieder so komplett danebenliegen wie sonst immer.

  • Am Tag der Liebenden können Sie arg danebenliegen.

  • Bedenkt man, wie oft die Digitimes in der Vergangenheit bereits danebengelegen hat, sollte man diese Information mit Vorsicht genießen.

  • Man hätte aber auch danebenliegen können.

  • Trotzdem können sie in diesen schwierigen Zeiten genauso danebenliegen wie wir.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Adjektiv: gehörig/​gewaltig/​gründlich/​häufig/​kräftig/​oft/​total/​völlig/​vollkommen/​ziemlich danebenliegen
  • mit Substantiv (Subjekt/​Person): die Analysten/​Auguren/​Börsianer/​Experten/​Meinungsforscher/​Meteorologen/​Volkswirte/​Wetterfrösche liegen/​lagen daneben
  • mit Substantiv: ein Modell/​eine Prognose/​der Wetterbericht liegt/​lag daneben
  • mit Substantiv: mit einer Einschätzung/​Meinung/​Prognose/​Vorhersage danebenliegen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Verb da­ne­ben­lie­gen be­steht aus 13 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 4 × E, 3 × N, 1 × A, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × I & 1 × L

  • Vokale: 4 × E, 1 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 3 × N, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem A, ers­ten E, zwei­ten N und drit­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von da­ne­ben­lie­gen lautet: ABDEEEEGILNNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Essen
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Essen
  11. Gos­lar
  12. Essen
  13. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Emil
  5. Berta
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Emil
  11. Gus­tav
  12. Emil
  13. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Echo
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. India
  10. Echo
  11. Golf
  12. Echo
  13. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

danebenliegen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort da­ne­ben­lie­gen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: danebenliegen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: danebenliegen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5175276, 1828302 & 1001916. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derstandard.at, 31.05.2023
  2. nzz.ch, 09.09.2022
  3. kurier.at, 08.06.2021
  4. pcwelt.de, 22.11.2016
  5. blog.tagesanzeiger.ch, 25.05.2014
  6. chip.de, 26.06.2012
  7. kurier.at, 23.03.2011
  8. welt.de, 03.11.2002