dämonisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [dɛˈmoːnɪʃ]

Silbentrennung

monisch

Definition bzw. Bedeutung

  • Angst hervorrufend

  • die Dämonen betreffend, durch Dämonen verursacht

Begriffsursprung

Ableitung zu dem Substantiv Dämon mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch.

Steigerung (Komparation)

  1. dämonisch (Positiv)
  2. dämonischer (Komparativ)
  3. am dämonischsten (Superlativ)

Anderes Wort für dä­mo­nisch (Synonyme)

beklemmend:
ängstlich machend, Angst verbreitend
creepy (ugs., Jargon, engl.)
eigenartig:
mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
geisterhaft:
unheimlich, Furcht erweckend
wie ein Geist wirkend, in der Art eines Geistes
gespenstig
gespenstisch:
Angst verursachend; unheimlich, gruselig
in der Art eines Gespenstes, wie ein Gespenst
gruselig:
Grusel hervorrufend
Hexenwerk (ugs.):
etwas sehr Kompliziertes, mindestens Komplexes, teilweise durch das Zusammenwirken verschiedener Faktoren Undurchschaubares
nicht geheuer
schaurig:
entsetzlich schlecht; schrecklich
Schauer einflößend; gruselig
spooky (ugs., Jargon, engl.)
übernatürlich:
durch die Gesetzmäßigkeiten der Natur nicht zu erklären
mehr als natürlich ist
unheimlich:
als Adverb: doll, gewaltig, mächtig, sehr, außerordentlich
ein Gefühl leichter oder unbestimmter Furcht oder Angst erregend

Sinnverwandte Wörter

dämonenhaft
di­a­bo­lisch:
teuflisch
sa­ta­nisch:
äußerst böse
teuf­lisch:
in der Art des Teufels, äußerst böse
umgangssprachlich für: übertrieben oder extrem

Gegenteil von dä­mo­nisch (Antonyme)

engelhaft
en­gels­gleich:
wie ein Engel beschaffen
freund­lich:
in der Begegnung mit anderen Menschen, Dingen, Ereignissen positiv eingestellt
sonnig, angenehm warm
gött­lich:
außerordentlich schön, herrlich, wunderbar
Gott betreffend, von Gott kommend
lieb:
folgsam und artig
geschätzt, gemocht
nett:
lieb, liebenswürdig, angenehm

Beispielsätze

  • Ihre Schwester bedachte sie mit einem schier dämonischen Blick.

  • Das dämonische Antlitz des Teufels verzog sich zu einer grässlichen Fratze.

  • Manche Engelsmiene beim Entleihen verzerrt sich beim Zurückgeben zur dämonischen Fratze.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ist es also womöglich ein dämonisches Ade?

  • Erbittert kämpft er mit Fäusten und Klauen und bedient sich dabei der Fähigkeiten seines dämonischen, aber auch seines menschlichen Wesens.

  • Niedergegangen durch den dämonischen Einfall während der Großen Katastrophe, liegt ihre einst mächtige Zivilisation nun in Ruinen.

  • Dazu passt, dass manche Reichsbürgerdokumente mit einem blutigen Daumenabdruck signiert werden müssen – wie ein dämonischer Pakt im Märchen.

  • Alfreds dämonische Großmutter hat Stefan Bachmann mit einem Mann besetzt.

  • Nur Jugendliche, die an ihrem 16. Geburtstag ein göttliches Stigma erhalten, sind in der Lage, der dämonischen Brut Einhalt zu gebieten.

  • In unserer Wahrnehmung waren Haie fortan berechnende, dämonische Killer, die bevorzugt Menschen auf ihrer Speisekarte haben.

  • Ziel ist es, ein dämonisches Wesen namens Azatoth aufzuhalten, das ein altes Museum als Sprungbrett in unsere Welt nutzen will.

  • Ich nannte sie immer "deine dämonischen 5 Minuten".

  • Der dämonische Blick von Eric (Dario Stankewitz) hat die ProSieben-Zuschauer bereits vor einem Jahr gespalten.

  • Bei Kinski macht es der dämonische Blick und ein gelegentliches Blecken der Oberlippe.

  • Auch hier wirkt der "Führer" vor allem entschlossen, kaum dämonisch.

  • Auch der erste Auftritt des dämonischen Drakan, Hels abtrünniger Held und euer Erzfeind, kommt da schon besser rüber.

  • Im letzten Teil wird Edgars Arzt Dr. Cleave zur zentralen Figur, sehr dämonisch von dem virtuosen Ian McKellen gespielt.

  • Die akribisch verfasste Chronik beweist die ungeheure Präsenz des dämonischen Predigers.

  • Heraus kommt der böse Geist Moloch mit allerhand dämonischen Helfern.

  • Die Boulevardblätter dichten dazu dämonische Begriffe wie "Baby-Killerin".

  • Saudi-Arabien werde keinen "dämonischen Kult" unterstützen, der den Islam als Entschuldigung für "massive Gewalt" benutze.

  • Das dämonische Wesen aller ungezähmten Religion, als endliche Macht im Namen der Unendlichkeit zu sprechen: Selten sah man es beklemmender.

  • Auf die meisten Araber wirkt Europa nicht dämonisch, sondern lasch.

  • Wände bewegen und Türen verriegeln sich nach einem Code, der von einem dämonischen Superhirn erdacht wurde.

  • In Szenen wie der mit den dämonischen Fresken liegt ungeheure Energie in der Luft.

  • Man kann nicht behaupten, dass am Milieuwechsel neue Erkenntnisse über das dämonische Triebverhalten der Menschen hingen.

  • Im übrigen neigen seine Gegner dazu, seinem Einfluß eine geradezu dämonische Dimension beizumessen.

  • Und als dämonischer Schriftsteller in Nico Hofmanns Der Sandmann.

  • Charakteristisch sind dabei ihre Visionen von übernatürlichen, dämonischen Urkräften.

  • Das dämonische Licht der Fackeln des 30. Januar 1933 brach sich an den Fassaden.

  • Wer es heute hört, mag erstaunt sein, wie wenig dämonisch oder rebellisch, wie gutgelaunt harmlos die Songs klingen.

Häufige Wortkombinationen

  • mit Substantiv: dämonische Augen, dämonischer Blick, dämonisches Grinsen, dämonisches Lachen

Übersetzungen

Was reimt sich auf dä­mo­nisch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm dä­mo­nisch be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × M, 1 × N, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × C, 1 × D, 1 × H, 1 × M, 1 × N, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä und O mög­lich.

Das Alphagramm von dä­mo­nisch lautet: ÄCDHIMNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Düssel­dorf
  2. Umlaut-Aachen
  3. Mün­chen
  4. Offen­bach
  5. Nürn­berg
  6. Ingel­heim
  7. Salz­wedel
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Dora
  2. Ärger
  3. Martha
  4. Otto
  5. Nord­pol
  6. Ida
  7. Samuel
  8. Cäsar
  9. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Delta
  2. Alfa
  3. Echo
  4. Mike
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. India
  8. Sierra
  9. Char­lie
  10. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 21 Punkte für das Wort.

dämonisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort dä­mo­nisch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Film- & Serientitel

  • Arbor Men – Eine dämonische Legende (Film, 2016)
  • Jukai – Der dämonische Wald (Kurzfilm, 2016)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: dämonisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: dämonisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 1854545. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. moviepilot.de, 08.03.2021
  2. 4players.de, 18.09.2019
  3. m.abendblatt.de, 14.05.2017
  4. taz.de, 03.12.2016
  5. welt.de, 04.11.2015
  6. 4players.de, 16.05.2014
  7. fm4.orf.at, 29.10.2013
  8. 4players.de, 09.02.2012
  9. blogigo.de, 21.09.2011
  10. tagesspiegel.de, 23.01.2010
  11. muensterschezeitung.de, 02.08.2009
  12. spiegel.de, 02.10.2009
  13. 4players.de, 20.03.2008
  14. film-dienst.kim-info.de, 27.03.2007
  15. zdf.de, 13.01.2007
  16. morgenweb.de, 13.04.2006
  17. berlinonline.de, 11.08.2005
  18. spiegel.de, 03.08.2005
  19. archiv.tagesspiegel.de, 03.10.2004
  20. berlinonline.de, 17.11.2004
  21. Rhein-Neckar Zeitung, 15.01.2002
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Welt 1999
  25. Die Zeit (43/1998)
  26. TAZ 1997
  27. Welt 1996
  28. Welt 1995