chancenlos

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈʃɑ̃ːsn̩ˌloːs ]

Silbentrennung

chancenlos

Definition bzw. Bedeutung

ohne Aussicht auf etwas

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Chance mit dem Fugenelement -n und dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -los.

Anderes Wort für chan­cen­los (Synonyme)

auf verlorenem Posten (stehen)
aussichtslos:
ohne Aussicht/Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen
ausweglos:
ohne Aussicht auf eine Verbesserung der Situation
festgefahren (fig.)
hoffnungslos:
in einem hohen Maße
keine Hoffnung (mehr) besitzend; pessimistisch
in einer Sackgasse (fig.)
verbaut
verfahren:
keine (schnelle) Lösung erkennen lassend

Sinnverwandte Wörter

abgehängt
ab­ge­schla­gen:
leicht beschädigt (Gefäße, Teller oder Ähnliches), (gewaltsam) durch Schlag getrennt; mit kleinen Fehlern/Unzulänglichkeiten behaftet
nicht bei vollen Kräften
Chan­ce:
die Angabe, wie wahrscheinlich oder unwahrscheinlich etwas ist
eine Situation, die jemandem etwas ermöglicht, eine Möglichkeit, eine Aussicht auf etwas
oh­ne:
mit Akkusativ: etwas oder jemanden ausschließend

Gegenteil von chan­cen­los (Antonyme)

aus­sichts­reich:
mit Aussicht/Hoffnung auf Erfolg oder Gelingen
mit einer guten Aussicht
chan­cen­reich:
gute Chancen aufweisend; über gute Chancen verfügend
prä­des­ti­niert:
wegen einer Eigenschaft, die etwas oder jemand bereits besitzt, für eine zukünftige Funktion vorbestimmt oder besonders geeignet sein

Beispielsätze

  • Ohne eure Hilfe bin ich chancenlos.

  • Ohne Ihre Hilfe bin ich chancenlos.

  • Ohne deine Hilfe bin ich chancenlos.

  • Tom war gegen Maria im Schach meist chancenlos.

  • Sie ist chancenlos.

  • Dies war ein chancenloser Kampf.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Als chancenloser dritter Präsidentschaftsanwärter spielt ein weiterer irrlichternder Roy-Sprössling das Zünglein an der Waage.

  • Andere Bewerber galten als chancenlos.

  • Auch gegen Mönchengladbach ist der Tabellenletzte chancenlos.

  • Aktuell, da liegen Wagner und Schneider durchaus richtig, ist Schalke chancenlos.

  • Allerdings verbuchten auch die Lafnitzer einen Lattentreffer, bei dem Dennis Verwüster im Amstettner Tor chancenlos gewesen wäre.

  • Aber wäre der charismatische Redner Spahn auch chancenlos auf einem Parteitag, wenn es dann wirklich gegen Merkel ginge?

  • Alle anderen sind natürlich chancenlos, sie, die Kanzlerin, ist hier so fraglos, wie es irgend geht.

  • Aber es ist klein und chancenlos in einer Partei, die der Tea Party zur Beute fiel.

  • Allerdings gibt es noch fünf weitere Bewerber, die allerdings als so chancenlos gelten.

  • Bayern mit 4:0 an die Spitze - Paderborn chancenlos Mario Götze mit einem Doppelpack (8./78.

  • Am Ende bleiben die Kritiker aber chancenlos.

  • Der Doppelvierer kämpfte im Hoffnungslauf um die letzten beiden Final-Startplätze - und blieb chancenlos.

  • Bei allen Schüssen aufs Tor chancenlos: Entweder war der Ball drin oder er ging daneben.

  • Wir waren chancenlos und haben versagt." Sein Mienenspiel verriet, wie sehr ihn diese hohe Niederlage wurmte.

  • Auf den 27-Kopfsteinpflaster-Passagen waren deutsche Fahrer einmal mehr chancenlos.

  • Biberach war somit chancenlos und hatte dem Gegner auch in den letzten beiden Vierteln kaum etwas entgegenzusetzen.

  • Letztlich chancenlos war die Oberliga-Reserve des MTV Post Eintracht Celle im Kreisderby der Handball-Landesliga Männer.

  • Sieben Minuten später war es dann soweit: Mit einem fulminanten Schuss aus 17 Metern überwand Jones den chancenlosen Schlussmann.

  • Er war chancenlos", kommentierte Rohwein die schlechten Bedingungen mit 3 m/s Rückenwind.

  • In den Einzeln waren Dijana Stojic und Tanja Schulz chancenlos geblieben.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv chan­cen­los be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × L, 1 × O & 1 × S

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 1 × H, 1 × L, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N und zwei­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von chan­cen­los lautet: ACCEHLNNOS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Ham­burg
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Chem­nitz
  6. Essen
  7. Nürn­berg
  8. Leip­zig
  9. Offen­bach
  10. Salz­wedel

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Hein­reich
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Cäsar
  6. Emil
  7. Nord­pol
  8. Lud­wig
  9. Otto
  10. Samuel

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Hotel
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Char­lie
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Lima
  9. Oscar
  10. Sierra

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 19 Punkte für das Wort.

chancenlos

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort chan­cen­los kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist stei­gend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Abgehängt, chancenlos, unwillig? Gunilla Fincke | ISBN: 978-3-53116-499-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: chancenlos. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: chancenlos. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7838587, 7838586, 7838585, 3453933, 2447318 & 1194399. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. woz.ch, 01.06.2023
  2. volksblatt.at, 09.03.2022
  3. welt.de, 20.03.2021
  4. welt.de, 21.06.2020
  5. nachrichten.at, 20.10.2019
  6. spiegel.de, 05.10.2018
  7. taz.de, 04.09.2017
  8. welt.de, 28.04.2016
  9. m.rp-online.de, 17.10.2015
  10. epochtimes.de, 24.09.2014
  11. general-anzeiger-bonn.de, 08.08.2013
  12. blick.ch, 26.05.2012
  13. sueddeutsche.de, 18.02.2011
  14. thueringer-allgemeine.de, 21.09.2010
  15. nachrichten.finanztreff.de, 12.04.2009
  16. szon.de, 23.01.2008
  17. cellesche-zeitung.de, 04.12.2007
  18. volksstimme.de, 05.02.2006
  19. n-tv.de, 12.02.2005
  20. abendblatt.de, 04.03.2004
  21. berlinonline.de, 19.07.2003
  22. Die Zeit (08/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. BILD 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Rhein-Neckar Zeitung, 19.08.1996
  28. Berliner Zeitung 1995