canceln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈkɛnt͡sl̩n ]

Silbentrennung

canceln

Definition bzw. Bedeutung

  • ein bereits gestartetes Programm abbrechen

  • Personen oder Organisationen sozial ausschließen, denen bestimmte Aussagen bzw. Handlungen vorgeworfen werden, die nach Ansicht der Personen, die den Ausschluss betreiben, unerwünscht sind

  • von einer Zusage oder einem Vertrag einseitig zurücktreten

Begriffsursprung

Anglizismus von to cancel

Konjugation

  • Präsens: cancele/​cancle, du cancelst, er/sie/es cancelt
  • Präteritum: ich can­cel­te
  • Konjunktiv II: ich can­cel­te
  • Imperativ: cancel! (Einzahl), cancelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­can­celt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für can­celn (Synonyme)

abblasen (Feier, Veranstaltung) (ugs.):
Chemikalien und Ähnliches unter Druck in die Umwelt entlassen
das Ende von etwas signalisieren, in dem man in etwas bläst
absagen (Termin):
etwas Angekündigtes widerrufen, eine Veranstaltung oder sonstiges nicht stattfinden lassen
ausfallen lassen (regelmäßige Termine)
platzen lassen (fig.)
platzenlassen (fig.)
streichen:
eine Brotscheibe mit Belag versehen
eine formbare Masse mit den Händen verändern
annullieren:
etwas auflösen, für ungültig erklären
durchixen:
etwas Maschinengeschriebenes dadurch unlesbar machen, dass es per Schreibmaschine oder Drucker mit dem Buchstaben x überschrieben wird
löschen:
das Leuchten einer Lichtquelle beenden
ein Feuer vernichten
stornieren:
einen Vertrag, eine Zahlung rückgängig machen
tilgen:
etwas löschen oder entfernen
geliehenes Geld (oder allgemein Schulden) wieder zurückzahlen
ungültig machen
x-förmig durchstreichen
(wieder) aussteigen (ugs., fig.):
(mitten in einer Tätigkeit oder dergleichen plötzlich für eine gewisse Zeit oder dauerhaft) aufhören zu funktionieren
(zumeist ziemlich abrupt) seine berufliche Tätigkeit sowie seine sozialen Bindungen und dergleichen aufgeben (um sich von allen Zwängen zu befreien und ein neues Leben abseits gesellschaftlicher Normen zu führen)
wieder abbestellen
rückabwickeln:
einen offiziellen (vertraglich festgeschriebenen) Vorgang wieder rückgängig/wie ungeschehen machen
widerrufen:
etwas, das man gesagt oder geschrieben hat, offiziell zurücknehmen, für ungültig, nicht richtig erklären
zurücktreten (von einem Vertrag) (Hauptform):
seine Position oder Funktion aufgeben, ein Amt niederlegen
sich von einer Stelle nach hinten wegbewegen
absetzen (Theaterstück, Sendung, Veranstaltung):
(sich) entfernen
aus einer Position oder einem Amt entlassen
aus dem Programm nehmen
nicht wieder aufführen

Sinnverwandte Wörter

ab­bre­chen:
aufhören, verstummen
durch Krafteinwirkung abgetrennt werden
auf­ge­ben:
auch intransitiv: etwas Sinnloses beenden, aufhören, einstellen; etwas beenden, obwohl der Sinn im Weitermachen besteht
etwas bei jemandem aufgeben: jemandem etwas zur Beförderung oder Bearbeitung übergeben
stop­pen:
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen

Gegenteil von can­celn (Antonyme)

bu­chen:
attributiv: aus Buchenholz (bestehend, gemacht)
re­ser­vie­ren:
einen Platz oder ein Zimmer für jemanden freihalten
star­ten:
einen Motor zum Laufen bringen
einen Vorgang beginnen

Beispielsätze

  • Kann ich den Download canceln?

  • Ich möchte den Flug canceln.

  • Sorry, aber der Morgenflug nach Amsterdam wurde gecancelt.

  • Ich sollte meine Reise nach Los Angeles canceln.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Auf Plakaten war unter anderem „your voice matters“ oder „Keine Toleranz für Täter - Rammstein canceln“ zu lesen.

  • Das ist wie beim hiesig TÜV, wurde wieder gecancelt, weil se zuerst alle Schlaglöcher flicken müssten.

  • Ein Comeback hierzulande versuchte das Paar bereits Anfang des Jahres mit einer RTL ZWEI-Doku, die letztendlich aber wieder gecancelt wurde.

  • Am 22. Juni wird voraussichtlich 55 Mal ein Flug gecancelt.

  • Der Film ist auch nicht gecancelt, sondern nur vom Terminkalender runter, da man eben noch nicht das ganze Personal zusammen hat.

  • Klassikstars kommen nicht: der Fränkische Sommer wird kurzfristig gecancelt.

  • Am Donnerstag wurde offiziell, dass sie „gecancelt“ ist.

  • "So lange das nicht gecancelt ist, müssen wir das so annehmen", erklärt Geschäftsführer Jörg Schmadtke.

  • Nun soll gleich eine ganze Show gecancelt worden sein, wie übereinstimmend Fachblätter aus Hollywood schreiben.

  • Projekte, die hätten kommen sollen, wurden gecancelt.

  • Vergeblich, denn die Rückkehr ihrer Sendung war ein kurzes Comeback: „Roseanne“ wird gecancelt.

  • Dann würde diese Geldquelle gecancelt werde und "ca.

  • Haben sie nach der Terrorattacke in Manchester überlegt, die Konzerte zu canceln?

  • Keine Sorge, dieses Gesetzt wird spätestens einen Monat nach Einführung wieder gecancelt.

  • Waren im Juni 150 AUA-Strecken ausgefallen, werden nun von insgesamt 23.000 Flügen im Sommerfahrplan 300 nach Osteuropa gecancelt.

  • Denn muss ein Törn gecancelt werden, kann das schnell teuer werden.

  • Einmal saß er sogar schon in der Raumkapsel, als die Mission in letzter Minute wegen des Wetters gecancelt wurde.

  • Dann regnete es und danach war Nebel, alles wurde gecancelt.

  • Auf Druck der irischen Behörden hatte Ryanair alle 68 Flüge aus und nach Schottland für den Rest des Dienstags gecancelt.

  • Kurz und bündig: Ohne Diskussion hat der Bauausschuss am Mittwochabend die umstrittenen Längsparkplätze entlang der Zeil gecancelt.

  • Dämmerung canceln, Gesang stehen lassen.

  • Das letzte der Kohlschen Wohltätigkeitskonten der anderen Art wurde im Dezember 1998 gecancelt.

  • Die "Sozialpolitische Erklärung" wird von der Tagesordnung gecancelt.

  • Rudolf war gerade dabei, die Koffer zu packen, als Schlack ihm mitteilte, der Termin sei "gecancelt", man brauche ihn nicht mehr.

Häufige Wortkombinationen

  • eine Reise, einen Flug, einen Termin, eine Buchung canceln
  • einen Download/Upload, einen Druckauftrag, einen Botlauf canceln

Übersetzungen

Was reimt sich auf can­celn?

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb can­celn be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × N, 1 × A, 1 × E & 1 × L

  • Vokale: 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × N, 1 × L

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von can­celn lautet: ACCELNN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Chem­nitz
  2. Aachen
  3. Nürn­berg
  4. Chem­nitz
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Cäsar
  2. Anton
  3. Nord­pol
  4. Cäsar
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Char­lie
  2. Alfa
  3. Novem­ber
  4. Char­lie
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

canceln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort can­celn ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Weißen Feminismus canceln Sibel Schick | ISBN: 978-3-10397-549-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: canceln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: canceln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 2124747. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. kn-online.de, 15.07.2023
  3. wochenblatt.cc, 02.09.2023
  4. derwesten.de, 10.06.2023
  5. schwarzwaelder-bote.de, 22.06.2022
  6. pcgames.de, 28.09.2022
  7. nordbayern.de, 29.06.2021
  8. krone.at, 25.09.2020
  9. kicker.de, 22.03.2020
  10. heise.de, 04.09.2019
  11. schwarzwaelder-bote.de, 25.01.2019
  12. focus.de, 01.06.2018
  13. braunschweiger-zeitung.de, 20.02.2017
  14. promiflash.de, 16.06.2017
  15. feedproxy.google.com, 15.02.2017
  16. derstandard.at, 01.07.2016
  17. presseportal.de, 06.05.2015
  18. feeds.rp-online.de, 16.10.2012
  19. feedsportal.com, 26.04.2012
  20. spiegel.de, 26.05.2011
  21. donaukurier.de, 14.07.2010
  22. spiegel.de, 27.12.2007
  23. Tagesspiegel 1999
  24. TAZ 1997