brodeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbʁoːdl̩n ]

Silbentrennung

brodeln

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas bahnt sich an

  • unter Hitze blubbern

  • Zeit verschwenden

Begriffsursprung

Von spätmittelhochdeutsch brodeln von althochdeutsch brod (Brühe)

Konjugation

  • Präsens: brodle/​brodele, du brodelst, er/sie/es brodelt
  • Präteritum: ich bro­del­te
  • Konjunktiv II: ich bro­del­te
  • Imperativ: brodel/​brodele! (Einzahl), brodelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­bro­delt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bro­deln (Synonyme)

aufbrühen:
ein Heißgetränk durch Übergießen mit kochendem Wasser zubereiten
brauen:
Bier aus Getreide herstellen
ein Getränk zubereiten
kochen:
auf über 100 °C erhitzen, sieden
Kleidungsstücke bei hohen Temperaturen (meist 95 °C) waschen
sieden:
etwas kochen, zum Kochen bringen
kochen; als Wasser über 100 Grad warm sein
wallen:
in Bezug auf Flüssigkeiten: sich heftig bewegen
über Stoff, Haare, gehoben: in Wellen und Wogen sich bauschend herabhängen
blubbern:
das Geräusch, das Gasblasen beim Erreichen der Flüssigkeitsoberfläche verursachen
unsinnige Sachen reden
gluckern:
ein Geräusch von sich geben, das dem von dumpf platzenden Blasen in bewegtem Wasser ähnelt
sich geräuschvoll fließend bewegen
glucksen:
leise gurgelnde, klatschende oder dunkle Geräusche erzeugen
leises Glucken hervorbringen
sprudeln:
aufschäumen, sich bewegen und auch Bläschen bilden
mit etwas Druck (und ungerichtet) entweichen
gären (fig.):
sich als organisches Material unter Luftabschluss, insbesondere mit Entstehung von Alkohol oder Milchsäure zersetzen
schwären (fig.):
auch Eiter bilden, absondern (und dabei schmerzen), eine Schwäre bilden
schwelen (fig.):
langsam, ohne Flamme verbrennen
unsichtbar im Hintergrund/Untergrund vorhanden sein (und auf einen Ausbruch warten)
(sich) zusammenbrauen (fig.):
ein Getränk herstellen
sich drohend aufbauen

Weitere mögliche Alternativen für bro­deln

bummeln:
einkaufen gehen, durch die Geschäfte ziehen
etwas sehr langsam tun
dräuen:
intransitiv; veraltet, zumeist poetisch und literarisch: drohen
klüngeln:
etwas langsamer als nötig tun
innerhalb einer relativ kleinen Gruppe gegenseitig Vorteile verschaffen
köcheln:
intransitiv, in Bezug auf Speisen: bei geringer Hitze über eine gewisse Zeit leicht kochen
rumoren:
poltern oder dumpfe Krachgeräusche verursachen
umhergeistern, spuken
trödeln:
eine Handlung sehr langsam ausführen, so dass sie sich unnötig in die Länge zieht; Zeit verschwenden
Kaufen und Verkaufen von alten Sachen; mit Trödel handeln

Beispielsätze

  • Im Topf brodelte das Nudelwasser.

  • Die Lava brodelte im Krater des Vulkans.

  • Jetzt brodel nicht so herum!

  • Die feindselige Stimmung brodelte schon lange im Saal.

  • Sie verließ die Küche, während es im Kessel brodelte.

  • Drinnen brodelt es.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ab 11 Uhr wird es mit der Idylle am Fluss vorbei sein, dann wird die Ems brodeln.

  • Ein paar Tage habe es in ihm gebrodelt, erzählt er.

Untergeordnete Begriffe

  • überbrodeln

Übersetzungen

Was reimt sich auf bro­deln?

Anagramme

  • Blonder

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm bro­deln be­steht aus sieben Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × B, 1 × D, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O & 1 × R

  • Vokale: 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × L, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem O mög­lich.

Das Alphagramm von bro­deln lautet: BDELNOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Offen­bach
  4. Düssel­dorf
  5. Essen
  6. Leip­zig
  7. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Otto
  4. Dora
  5. Emil
  6. Lud­wig
  7. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Oscar
  4. Delta
  5. Echo
  6. Lima
  7. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

brodeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bro­deln kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

über­spru­deln:
heftig in Bewegung sein, brodeln, wirbeln und dadurch teilweise aus einem Gefäß quellen

Buchtitel

  • Der Feuertopf brodelt Dongni Bao | ISBN: 978-3-94331-438-0
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: brodeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: brodeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6933335 & 5928570. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Duden Online
  2. ruhrnachrichten.de, 22.08.2013
  3. berlinonline.de, 06.07.2006