bräsig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbʁɛːzɪç]

Silbentrennung

bräsig

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine dickfellige Art unflexibel.

Begriffsursprung

Aus dem Niederdeutschen; eigentlich kräftig, wohlgenährt. Besonders norddeutsch: nicht imstande, sich auf etwas einzustellen; dickfellig.unbelegt.

Steigerung (Komparation)

  1. bräsig (Positiv)
  2. bräsiger (Komparativ)
  3. am bräsigsten (Superlativ)

Anderes Wort für brä­sig (Synonyme)

abgebrüht (ugs.):
umgangssprachlich: ohne Gefühl, ohne Empfindungen, hart
abgestumpft
dickfellig (ugs.)
dickhäutig
gefühllos:
körperlich: keinen Tastsinn habend
seelisch, negative Konnotation: kein Mitgefühl habend, wenig von den Bedürfnissen anderer mitbekommend oder diese ausblendend
gefühlskalt
gleichgültig:
nicht adverbial: nicht wichtig; unbedeutend
ohne Interesse, Teilnahme an etwas
grob:
bezogen auf Materialien: unfein, unbehauen, unbearbeitet, unrein von Stoffen, Oberflächen und Material, ungenau, unscharf
bezogen auf Mess- und Schätzwerte: nicht ganz genau, präzise
insensibel
mitleidlos
schmerzfrei (ugs.):
keine Schmerzen hervorrufend
keine Schmerzen verspürend, ohne Schmerzen
taktlos:
Musik: keinem Takt folgend; nicht im Takt seiend
unangebracht und verletzend; indiskret
teilnahmslos:
ohne innere Beteiligung, ohne Emotionen, ohne Mitgefühl
unempfindlich:
auf Grund seiner Konsistenz nicht leicht zu beschädigen
seelisch nicht leicht verletzbar
unsensibel

Sinnverwandte Wörter

schwer­fäl­lig:
langsam, ohne Leichtigkeit

Beispielsätze

  • Es wehrt sich Peter Sloterdijk wegen den Kritiken auf seiner Kritik der bräsig abgeklärten Pseudovernunft.

  • Viel Neues hatte Innenstaatssekretär Bernhard Rieder in seiner bräsigen Art ohnehin nicht mitzuteilen.

  • Beck, sagt einer aus der Unionsführung voraus, werde sich das Gezeter der eigenen Leute anhören und dann ganz bräsig weitermachen.

  • Ein bräsiger, rhetorisch verknoteter Bundesgeschäftsführer, der sich vor der Kamera in intellektuellen Windungen verhedderte.

  • Nur für einen Moment erscheint hinter dem bräsigen Superstar jener wilde, junge Mann, der er war.

  • Görls ist politisch, aber nicht bräsig.

  • Soviel Gewitztheit hätte man dem programmatisch etwas bräsig gewordenen Tom Stromberg gar nicht mehr zugetraut.

  • Ein bisschen sehr ruhig und bräsig ist es ja schon.

  • Dass es einen Wettbewerb unter deutschen Medienstädten gibt, wird bräsig ignoriert.

  • Niemand kann es sich leisten, bräsig zu sein, zu vertuschen oder schönzufärben.

Häufige Wortkombinationen

  • Da steht’s, dick und bräsig! 

Übersetzungen

Was reimt sich auf brä­sig?

Wortaufbau

Das zweisilbige Isogramm brä­sig be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × Ä, 1 × B, 1 × G, 1 × I, 1 × R & 1 × S

  • Vokale: 1 × Ä, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem Ä mög­lich.

Das Alphagramm von brä­sig lautet: ÄBGIRS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Adjektiv fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Ros­tock
  3. Umlaut-Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Ingel­heim
  6. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Richard
  3. Ärger
  4. Samuel
  5. Ida
  6. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Romeo
  3. Alfa
  4. Echo
  5. Sierra
  6. India
  7. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

bräsig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort brä­sig kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bräsig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bräsig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. der-hauptstadt-sender.de, 12.03.2016
  2. otz.de, 20.10.2011
  3. tagesspiegel.de, 24.02.2008
  4. fr-aktuell.de, 01.10.2004
  5. berlinonline.de, 08.02.2004
  6. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  7. welt.de, 08.05.2003
  8. sz, 30.10.2001
  9. DIE WELT 2000
  10. Tagesspiegel 2000