bonbonfarben

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bɔŋˈbɔŋˌfaʁbn̩ ]

Silbentrennung

bonbonfarben

Definition bzw. Bedeutung

Von (oft als kitschig empfundener) greller Farbe.

Begriffsursprung

Determinativkompositum aus dem Substantiv Bonbon und dem gebundenen Lexem -farben.

Anderes Wort für bon­bon­far­ben (Synonyme)

(so bunt,) dass es in die Augen sticht (ugs.)
(so knallbunt,) dass es in den Augen wehtut (ugs., fig.)
aufdringlich bunt (ugs., abwertend)
auffällig bunt
farbenfroh:
mit vielen verschiedenen Farben
farbenprächtig (Hauptform)
farbstark
flamboyant (geh.):
bildungssprachlich: energisch
bildungssprachlich: farbenfroh, sehr bunt
fröhlich bunt
giftig (Farbe) (abwertend, fig.):
gesundheitsschädlich, schadstoffhaltig
Mensch, reizbar, aufbrausend
grellbunt:
sehr bunt
in kräftigen Farben
knallbunt (ugs.)
knallebunt (ugs.)
knallig
kreischend bunt (ugs., abwertend)
poppig:
auffallend und bunt; an den Pop Mitte des 20. Jahrhunderts erinnernd
schreiend bunt (ugs., abwertend)
sehr bunt
verrückt bunt (ugs., regional)

Beispielsätze (Medien)

  • Dafür aber zu bonbonfarbene Sissi-Kleidern und Kunstblumen.

  • Die waren schon bonbonfarben, als alle anderen noch getreu dem Gattungsbegriff „weiße Ware“ die Farbe der Unschuld trugen.

  • Weiße Sandstrände, Palmen, türkisblaues Wasser und bonbonfarbene Häuschen sind die sanften Seiten der Tropeninsel.

  • Die beiden Geräte ähneln sich wie Geschwister und zeigen: Die Zeit der bonbonfarbenen Gute-Laune-Rechner ist vorüber.

  • Dass nun die bonbonfarbenen Frotteepuppen einfach abgeschossen werden dürfen, kann ihnen von Berufs wegen aber auch nicht recht sein.

  • Die bonbonfarbenen Spots neben dem Mischpult richten nichts aus gegen das Sonnenlicht, das durch die Glasfront flutet.

  • Wer zum Beispiel auf der Love Parade vor knapp drei Wochen etwas darstellen wollte, kam bonbonfarben.

  • Die bonbonfarbene Welt der elektronischen Ordnung empfängt mich mit metallischen Tonfolgen.

  • Walt Disney schuf sich mit Disneyland und Disneyworld eine bonbonfarbene Märchen- und Ersatzwelt.

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv bon­bon­far­ben be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × B, 3 × N, 2 × O, 1 × A, 1 × E, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 2 × O, 1 × A, 1 × E
  • Konsonanten: 3 × B, 3 × N, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten N, zwei­ten N und R mög­lich.

Das Alphagramm von bon­bon­far­ben lautet: ABBBEFNNNOOR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Offen­bach
  3. Nürn­berg
  4. Ber­lin
  5. Offen­bach
  6. Nürn­berg
  7. Frank­furt
  8. Aachen
  9. Ros­tock
  10. Ber­lin
  11. Essen
  12. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Otto
  3. Nord­pol
  4. Berta
  5. Otto
  6. Nord­pol
  7. Fried­rich
  8. Anton
  9. Richard
  10. Berta
  11. Emil
  12. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Oscar
  3. Novem­ber
  4. Bravo
  5. Oscar
  6. Novem­ber
  7. Fox­trot
  8. Alfa
  9. Romeo
  10. Bravo
  11. Echo
  12. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

bonbonfarben

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort bon­bon­far­ben kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bonbonfarben. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bonbonfarben. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. motorsport-magazin.com, 10.03.2017
  2. handelsblatt.com, 22.09.2012
  3. stern.de, 15.06.2006
  4. DIE WELT 2001
  5. Berliner Zeitung 2000
  6. Die Zeit (43/1998)
  7. Berliner Zeitung 1997