blutunterlaufen

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːtʔʊntɐˌlaʊ̯fn̩]

Silbentrennung

blutunterlaufen

Definition bzw. Bedeutung

Durch Blutaustritt ins Gewebe eine bläulich violette bis rötliche Färbung aufweisend.

Begriffsursprung

Zusammenrückung der Wortgruppe (von) Blut unterlaufen.

Anderes Wort für blut­un­ter­lau­fen (Synonyme)

hyphämisch

Beispielsätze

  • Angeblich litt die britische Monarchin genau an dem Tag an einem blutunterlaufenen Auge.

  • Der hatte bei aller blutunterlaufener Tragik immer auch Komik und deftige Unterhaltsamkeit im Blick.

  • Doch der Arzt habe abgewiegelt und die schmerzende, blutunterlaufene Schwellung zu einem vorübergehenden Phänomen erklärt.

  • Das zweijährige Kind habe nur mit Schwierigkeiten stehen können, blutunterlaufene Augen gehabt und nach Alkohol gerochen.

  • Er stellte bei den toten Tieren blutunterlaufene Augen, Blut im Gehirn und Lungenschäden fest.

  • Was, stumm gelesen, das Knochengerüst von Sprache sehen lässt, setzt mit der Musik Fleisch an, blutunterlaufen und mit Schnittwunden.

  • Die Augen sind blutunterlaufen.

Häufige Wortkombinationen

  • blutunterlaufene Augen; eine blutunterlaufene Körperstelle, Stelle

Übersetzungen

  • Afrikaans: bloedbeloop
  • Bokmål:
    • blodskutt
    • blodsprengt
    • blodunderløpen
  • Bosnisch: подлијев крви (männlich)
  • Dänisch:
    • blodskudt
    • blodsprængt
    • blodunderløben
  • Englisch: bloodshot
  • Französisch:
    • injectée (weiblich)
    • ecchymosée (weiblich)
    • injecté (männlich)
    • ecchymosé (männlich)
    • ecchymotique (männlich)
  • Isländisch: blóðhlaupinn
  • Italienisch:
    • congestionata (weiblich)
    • ecchimotica (weiblich)
    • congestionato (männlich)
    • ecchimotico (männlich)
  • Kroatisch: podliјеv krvi (männlich)
  • Mazedonisch: подлив крви (podliv krvi) (männlich)
  • Niederländisch: bloeddoorlopen
  • Nynorsk: blodsprengd
  • Portugiesisch:
    • encarniçada (weiblich)
    • injetada (weiblich)
    • equimosada (weiblich)
    • encarniçado (männlich)
    • injetado (männlich)
    • equimosado (männlich)
  • Russisch:
    • налитая кровью (weiblich)
    • налита кров'ю (weiblich)
    • налитой кровью (männlich)
    • налитое кровью (sächlich)
    • налите кров'ю (sächlich)
  • Schwedisch: blodsprängd
  • Serbisch: подлив крви (podliv krvi) (männlich)
  • Serbokroatisch:
    • подлив крви (podliv krvi) (männlich)
    • подлијев крви (männlich)
  • Slowenisch: podplut
  • Spanisch:
    • encarnizada (weiblich)
    • encarnizado (männlich)
  • Ukrainisch: налитий кров'ю (männlich)

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv blut­un­ter­lau­fen be­steht aus 15 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × U, 2 × E, 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × F & 1 × R

  • Vokale: 3 × U, 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × L, 2 × N, 2 × T, 1 × B, 1 × F, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T, ers­ten N, R und drit­ten U mög­lich.

Das Alphagramm von blut­un­ter­lau­fen lautet: ABEEFLLNNRTTUUU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Unna
  6. Nürn­berg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Leip­zig
  11. Aachen
  12. Unna
  13. Frank­furt
  14. Essen
  15. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Ulrich
  6. Nord­pol
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Richard
  10. Lud­wig
  11. Anton
  12. Ulrich
  13. Fried­rich
  14. Emil
  15. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Novem­ber
  7. Tango
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Lima
  11. Alfa
  12. Uni­form
  13. Fox­trot
  14. Echo
  15. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄▄▄▄
  11. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  12. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  13. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

blutunterlaufen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort blut­un­ter­lau­fen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blutunterlaufen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blutunterlaufen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. promiflash.de, 06.07.2022
  2. diepresse.com, 04.06.2016
  3. ksta.de, 21.01.2014
  4. welt.de, 30.12.2005
  5. berlinonline.de, 08.05.2002
  6. Die Zeit (20/2001)
  7. Berliner Zeitung 1997