blutüberströmt

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbluːtʔyːbɐˌʃtʁøːmt]

Silbentrennung

blutüberströmt

Definition bzw. Bedeutung

Mit viel Blut bedeckt; voller Blut.

Begriffsursprung

Zusammenrückung des Syntagmas (von) Blut überströmt.

Anderes Wort für blut­über­strömt (Synonyme)

blutbefleckt
blutend
blutig:
im besonderen Maße
mit Blut (verschmutzt)
bluttriefend
blutverschmiert
voller Blut

Sinnverwandte Wörter

blut­be­schmiert:
mit Blut beschmiert, beschmutzt
blutbesudelt

Beispielsätze

  • Über „nora“ waren zuvor ein vermeintlicher Gasaustritt in einem Wohnhaus und eine blutüberströmte Person gemeldet worden.

  • Angela Merkel, Michelle Obama, Brigitte Macron und Hillary Clinton blutüberströmt mit üblen Verletzungen im Gesicht: Was steckt dahinter?

  • Die Mutter hatte die drei blutüberströmten Kinder in dem Haus gefunden.

  • Die Leichen waren blutüberströmt.

  • "Der Lenker war blutüberströmt, aber ansprechbar", sagt Feuerwehr-Einsatzleiter Andreas Radler.

  • Besucher brechen blutüberströmt zusammen, andere werden ohnmächtig beim Geräusch der näherkommenden Schüsse.

  • Das Fernsehen zeigte Bilder von Patienten mit blutüberströmten Gesichtern, die in Krankenwagen gebracht wurden.

  • Als er wieder zu sich kam, sei die 20- Jährige blutüberströmt neben ihm gelegen.

  • Dass er da unten in der Kompression blutüberströmt lag, mit schwerem Schädel-Hirn-Trauma?

  • Sein Arm war schon zerfetzt, die blutüberströmten Kinder hatte er hinter sich aufgebahrt.

  • Angeblich authentische Bilder und Videos zeigen blutüberströmte Hundekadaver, umringt von Polizeikräften mit Schlagstöcken.

  • Als sie aus dem Haus getreten sei, habe sie Klaus K. blutüberströmt vor dem Eingang liegen sehen.

  • Das Kind war am Donnerstagabend blutüberströmt von Passanten auf einer Straße im Stadtteil Lockwitz gefunden worden.

  • Das Opfer hatte sich danach mit letzter Kraft zu einem Nachbarn geschleppt und war dort blutüberströmt zusammengebrochen.

  • Der schlimmste Alptraum wurde wahr?, polterte L?Equipe und illustrierte das mit Schnappschüssen von blutüberströmten Galliergesichtern.

  • Die 16- jährige Tochter hatte ihre 42-jährige Mutter und ihren 46-jährigen Vater blutüberströmt im Erdgeschoss ihres Elternhauses gefunden.

  • Später ist der blutüberströmte Mann in Handschellen zu sehen.

  • Blaulicht, Martinshorn, sie liegt da, blutüberströmt.

  • Im Fernsehen war zu sehen, wie ein blutüberströmter Passant, vermutlich ein Ausländer, von Sanitätern versorgt wurde.

  • Bilder des Fernsehsenders NTW zeigten zahlreiche Verletzte, die blutüberströmt von Hilfsmannschaften in Sicherheit gebracht wurden.

  • Zumindestens sollte man den Islam von der rückschrittlichen und blutüberströmten Karikatur unterscheiden, die die Islamisten davon geben.

  • Als die Beamten nachschauen, schrecken sie zurück: Im Wagen liegen zwei Tote - blutüberströmt.

  • Auf der Wiese lag eine junge Frau, ihr Gesicht - blutüberströmt.

  • Nachdem die Kollegin ihre Wohnung verlassen hatte, fand sie Arzu C. blutüberströmt im Hausflur auf dem Fußboden liegen.

  • Der Rektor lag blutüberströmt bewußtlos im Flur.

  • Zeugenaussagen "blutüberströmter" Demonstrant laut Totenschein an "Herzinfarkt" starb.

  • Die Bilder blutüberströmter Polizisten, zerstörter Streifenwagen und Autobahnblockaden dürften sich nicht wiederholen.

  • Ein Bekannter fand die blutüberströmte Leiche nach Angaben der Polizei kurz vor Mitternacht in der Wohnung in der Innenstadt.

Übersetzungen

  • Englisch:
    • soaked
    • blood
  • Französisch:
    • sang
    • baignée (weiblich)
    • noyée (weiblich)
    • ensanglantée (weiblich)
    • baigné (männlich)
    • noyé (männlich)
    • ensanglanté (männlich)

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv blut­über­strömt be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × B, 2 × R, 1 × E, 1 × L, 1 × M, 1 × Ö, 1 × S, 1 × U & 1 × Ü

  • Vokale: 1 × E, 1 × Ö, 1 × U, 1 × Ü
  • Konsonanten: 3 × T, 2 × B, 2 × R, 1 × L, 1 × M, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ö, 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten T und ers­ten R mög­lich.

Das Alphagramm von blut­über­strömt lautet: BBELMÖRRSTTTUÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Unna
  4. Tü­bin­gen
  5. Umlaut-Unna
  6. Ber­lin
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Salz­wedel
  10. Tü­bin­gen
  11. Ros­tock
  12. Umlaut-Offen­bach
  13. Mün­chen
  14. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Ulrich
  4. Theo­dor
  5. Über­mut
  6. Berta
  7. Emil
  8. Richard
  9. Samuel
  10. Theo­dor
  11. Richard
  12. Öko­nom
  13. Martha
  14. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Uni­form
  4. Tango
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Sierra
  11. Tango
  12. Romeo
  13. Oscar
  14. Echo
  15. Mike
  16. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 33 Punkte für das Wort.

blutüberströmt

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort blut­über­strömt kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blutüberströmt. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blutüberströmt. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bz-berlin.de, 21.12.2022
  2. berliner-kurier.de, 27.11.2021
  3. otz.de, 20.11.2020
  4. bnn.de, 26.11.2019
  5. krone.at, 28.01.2018
  6. nzz.ch, 01.01.2017
  7. focus.de, 30.01.2015
  8. krone.at, 13.08.2014
  9. tt.com, 25.01.2013
  10. merkur-online.de, 08.11.2012
  11. feedsportal.com, 28.11.2011
  12. spiegel.de, 31.05.2010
  13. sz-online.de, 24.01.2009
  14. abendblatt.de, 04.07.2008
  15. jungewelt.de, 11.09.2007
  16. frankenpost.de, 28.05.2006
  17. welt.de, 12.10.2005
  18. sueddeutsche.de, 20.02.2004
  19. Rhein-Neckar Zeitung, 22.07.2003
  20. Neues Deutschland, 28.12.2002
  21. bz, 04.10.2001
  22. BILD 2000
  23. Berliner Zeitung 1999
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 23.09.1998
  25. Welt 1997
  26. Welt 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995