blasphemisch

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ blasˈfeːmɪʃ ]

Silbentrennung

blasphemisch

Definition bzw. Bedeutung

Gegen Gott/Götter oder Heilige lästernd, diese/diesen verhöhnend; Blasphemie betreffend.

Begriffsursprung

Ableitung des Adjektivs vom Stamm des Substantivs Blasphemie mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch, belegt seit Mitte des 18 Jahrhunderts

Steigerung (Komparation)

  1. blasphemisch (Positiv)
  2. blasphemischer (Komparativ)
  3. am blasphemischsten (Superlativ)

Anderes Wort für blas­phe­misch (Synonyme)

frevelhaft:
gehoben: so, dass es anstößig und zu verurteilen ist
freventlich (veraltend):
auf verwerfliche, frevelhafte Weise
frevlerisch
Gott lästernd
gotteslästerlich (religiös):
sehr unangenehm
so, dass es Gott beleidigt
gottlos:
ohne Gott, ohne Gottesglauben
so, dass es Gott und seine Gebote missachtet; im religiösen Sinne unmoralisch
sakrilegisch (religiös)
sündig (religiös)
verhöhnend
wider Gott

Sinnverwandte Wörter

lästernd
verleumdend

Beispielsätze (Medien)

  • Leise Zweifel sind offensichtlich angebracht, ohne blasphemisch wirken zu wollen.

  • Könnten Sie noch etwas gegen die blasphemische Nationalhymne machen, welche in Bern gesungen werden soll?

  • Unterdrückt werden sollte “blasphemisches und unethisches Material”.

  • Die Aussage "Kein Krieg ist heilig" ist also nicht nur "falsch" sondern auch noch in höchstem Maße blasphemisch.

  • AMG hat die jahrelange Vergötterung des Kompressors mittlerweile für blasphemisch erklärt.

  • Das mag für westliche Ohren blasphemisch klingen, hat aber mit den Realitäten in dem Atomstaat zu tun.

  • Die Ritter aber überzeugten den Papst, ihre Riten seien nicht blasphemisch gemeint.

  • Die Proteste orthodoxer Christen gegen Madonnas als blasphemisch empfundene Show "Confessions" dauerten bis kurz vor dem Auftritt an.

  • "Das Stück soll zwar bewußt provokant sein, ist aber keineswegs blasphemisch", sagte Wilson, der sich auf die Freiheit der Kunst berief.

  • Doch die kleinen blasphemischen Späße schreibt Isler nicht allein seinem Helden zu.

  • Nur die Hellebarden an den Seiten dämpfen etwaige blasphemischen Gedanken und erinnern an die militärische Vergangenheit Seborgas.

  • Mit ihrem Selbstmord hätten sich die Muslime auf blasphemische Weise "an den Heilsgütern der Religion" bereichert.

  • Das war womöglich leicht blasphemisch, aber der Herr hat's ihm nachgesehen (oder Wichtigeres zu tun).

  • Nun wird es also als blasphemisch eingestuft.

  • Oder Mord, wie sein Vater es gedeutet, ermittelt, aufgeklärt sehen will, ein jüdischer Medien-Tycoon, der Freitod für blasphemisch hält?

  • Vier Wochen später erklärte das amerikanische Fernsehen Jesus & Mary Chain wegen des blasphemischen Namens zu unerwünschten Personen.

  • Und am Schluß wird die Inszenierung sogar wieder sehr lustig, blasphemische Seitenhiebe sind immer schön.

  • Ein klares Wort zu blasphemischen Attacken kam auch vom Pressesprecher der Deutschen Bischofskonferenz, Rudolf Hammerschmidt.

  • Mag diese Frage auch grotesk oder blasphemisch erscheinen, gar so dumm ist sie nicht.

  • Beobachter sagen, die angeblichen blasphemischen Schriften seien von erfahrenen Schreibern hergestellt.

Häufige Wortkombinationen

  • attributiv: blasphemische Karikatur/​Kunst/​Rede/​Äußerung, blasphemischer Akt/​Film/​Inhalt/​Scherz/​Text/​Witz, blasphemisches Buch/​Video/​Werk
  • mit Gradpartikel/​Adjektiv: absolut/​angeblich/​geradezu/​sehr/​vermeintlich/​ziemlich blasphemisch
  • mit Verb: als blasphemisch gelten, blasphemisch wirken

Übersetzungen

Was reimt sich auf blas­phe­misch?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv blas­phe­misch be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 2 × S, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × E, 1 × I, 1 × L, 1 × M & 1 × P

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × H, 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × M, 1 × P

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S und E mög­lich.

Das Alphagramm von blas­phe­misch lautet: ABCEHHILMPSS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Leip­zig
  3. Aachen
  4. Salz­wedel
  5. Pots­dam
  6. Ham­burg
  7. Essen
  8. Mün­chen
  9. Ingel­heim
  10. Salz­wedel
  11. Chem­nitz
  12. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Lud­wig
  3. Anton
  4. Samuel
  5. Paula
  6. Hein­reich
  7. Emil
  8. Martha
  9. Ida
  10. Samuel
  11. Cäsar
  12. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Lima
  3. Alfa
  4. Sierra
  5. Papa
  6. Hotel
  7. Echo
  8. Mike
  9. India
  10. Sierra
  11. Char­lie
  12. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

blasphemisch

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort blas­phe­misch kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: blasphemisch. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: blasphemisch. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. DWDS – Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache
  2. aargauerzeitung.ch, 05.08.2017
  3. landes-zeitung.de, 29.07.2016
  4. zdnet.de, 31.12.2012
  5. feedsportal.com, 17.08.2011
  6. autobild.de, 21.08.2009
  7. ngz-online.de, 18.08.2008
  8. sueddeutsche.de, 09.10.2007
  9. volksstimme.de, 13.09.2006
  10. abendblatt.de, 07.06.2005
  11. f-r.de, 12.02.2003
  12. archiv.tagesspiegel.de, 03.02.2003
  13. berlinonline.de, 09.10.2002
  14. sz, 23.02.2002
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Tagesspiegel 2000
  17. Systhema Rockmusiklexikon 1999
  18. Berliner Zeitung 1999
  19. Junge Freiheit 1997
  20. Berliner Zeitung 1996
  21. Stuttgarter Zeitung 1995