bewohnbar

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvoːnbaːɐ̯ ]

Silbentrennung

bewohnbar

Definition bzw. Bedeutung

zum Bewohnen geeignet

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Stamm des Verbs bewohnen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -bar.

Steigerung (Komparation)

  1. bewohnbar (Positiv)
  2. bewohnbarer (Komparativ)
  3. am bewohnbarsten (Superlativ)

Gegenteil von be­wohn­bar (Antonyme)

un­be­wohn­bar:
nicht zum Bewohnen geeignet

Beispielsätze

  • Nach dem Brand ist mein Haus nicht mehr bewohnbar.

  • Bevor wir den Mars in einen bewohnbaren Planeten verwandeln, machen wir uns doch lieber an die wesentlich einfachere Aufgabe, die Erde bewohnbar zu halten.

  • Können wir den Mars in einen bewohnbaren Planeten verwandeln?

  • Die Astronomen haben schon einige Planeten in bewohnbaren Regionen entdeckt.

  • Europäische Wissenschaftler haben einen möglicherweise bewohnbaren Planeten entdeckt, der Proxima Centauri, den unserem Sonnensystem nächsten Stern, umkreist.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle Wohnungen wurden belüftet, seien bewohnbar.

  • Allerdings sind laut Polizei insgesamt neun Wohnungen vorerst nicht bewohnbar.

  • Das Gebäude brannte aus und ist nicht mehr bewohnbar.

  • Das bedeutet, dass die bewohnbare Zone näher an GJ 887 liegt als die Entfernung der Erde von der Sonne.

  • Bis auf die Dachgeschoßwohnung ist das Gebäude weiterhin bewohnbar.

  • Da die Unterkunft nicht mehr bewohnbar ist, galt es die Asylbewerber unterzubringen.

  • Allerdings ist die Brandwohnung derzeit nicht bewohnbar.

  • Auch mehr Boden wird dabei verunreinigt und ist nicht bewohnbar.

  • Das Heim sei nicht mehr bewohnbar, sagte ein Polizeisprecher.

  • Das Haus ist demzufolge derzeit nicht bewohnbar.

  • Beide Haushälften sind laut Feuerwehr nicht mehr bewohnbar.

  • Nach dem Brand und durch das eingetzte Löschwasser ist das Haus zur Zeit nicht bewohnbar.

  • Darunter ist auch eine sogenannte Supererde, die am Rand der bewohnbaren Zone um ihren Stern kreist.

  • Das Haus ist laut Feuerwehr weiterhin bewohnbar.

  • Denn erst einmal muss es bewohnbar gemacht werden.

  • Das Gebäude wurde nicht beschädigt, die Wohnung ist allerdings zur Zeit nicht bewohnbar.

  • Dass das Gebäude noch einmal bewohnbar sein wird, halten die Fachleute für unwahrscheinlich.

  • Als bewohnbar wurde das Haus allerdings zunächst noch nicht wieder erklärt.

  • Einige Wohnungen sind zunächst nicht mehr bewohnbar - die Mieter wurden vorrübergehend in der Jugendherberge untergebracht.

  • Oder einem bewohnbaren Torbogen?

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­wohn­bar be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 1 × A, 1 × E, 1 × H, 1 × N, 1 × O, 1 × R & 1 × W

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem E und N mög­lich.

Das Alphagramm von be­wohn­bar lautet: ABBEHNORW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Offen­bach
  5. Ham­burg
  6. Nürn­berg
  7. Ber­lin
  8. Aachen
  9. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Otto
  5. Hein­reich
  6. Nord­pol
  7. Berta
  8. Anton
  9. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Oscar
  5. Hotel
  6. Novem­ber
  7. Bravo
  8. Alfa
  9. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

bewohnbar

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­wohn­bar kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bewohnbar. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11810411, 12026016, 8374125 & 7969803. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 11.06.2023
  2. ooe.orf.at, 22.05.2022
  3. sueddeutsche.de, 07.04.2021
  4. science.orf.at, 25.06.2020
  5. presseportal.de, 22.09.2019
  6. schwaebische-post.de, 17.03.2018
  7. detektor.fm, 18.07.2017
  8. focus.de, 12.04.2016
  9. alsfelder-allgemeine.de, 08.03.2015
  10. mz-web.de, 12.12.2014
  11. maerkischeallgemeine.de, 09.02.2013
  12. presseportal.de, 31.01.2012
  13. n-tv.de, 14.09.2011
  14. ooe.orf.at, 29.07.2010
  15. tagesspiegel.de, 30.07.2009
  16. hl-live.de, 14.10.2008
  17. szon.de, 22.11.2007
  18. berlinonline.de, 12.07.2006
  19. fr-aktuell.de, 04.02.2005
  20. abendblatt.de, 19.11.2004
  21. archiv.tagesspiegel.de, 01.02.2003
  22. sueddeutsche.de, 06.06.2002
  23. fr, 25.10.2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Welt 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. TAZ 1996
  28. Berliner Zeitung 1995