beweinen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈvaɪ̯nən ]

Silbentrennung

beweinen

Definition bzw. Bedeutung

  • sich betrinken

  • weinend um jemanden oder über etwas trauern

Begriffsursprung

Ableitung zu weinen mit dem Präfix be- Ableitung zu Wein mit dem Präfix be-.

Konjugation

  • Präsens: beweine, du beweinst, er/sie/es be­weint
  • Präteritum: ich be­wein­te
  • Konjunktiv II: ich be­wein­te
  • Imperativ: beweine/​bewein! (Einzahl), be­weint! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­weint
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­wei­nen (Synonyme)

bejammern:
wortreich, ausdauernd, wehleidig über etwas klagen, das man sehr bedauert
(den Verlust einer Person) beklagen:
einen Missstand oder ein schmerzliches Ereignis bedauern; um etwas trauern
seinen Unmut über etwas äußern
betrauern:
Traurigkeit über den Verlust einer Person oder auch Sache (Trauer) zeigen
klagen (über):
einen Verlust bejammern
etwas Trauriges oder Unerfreuliches erzählen
trauern (über):
sich wegen eines Verlustes in gedrückter Stimmung, Verfassung befinden
Trauerkleidung tragen
weinen (um):
Tränen vergießen

Sinnverwandte Wörter

beschnapsen
be­trin­ken:
größere Mengen von Alkohol zu sich nehmen und sich dadurch berauschen
jam­mern:
sich weinerlich (und traurig) beschweren, wehklagen
transitiv: etwas oder jemand betrübt, bekümmert, dauert jemanden
weh­kla­gen:
seelische Not äußern

Beispielsätze

  • Es tut gut, wenn man sich traut, einen Verlust zu beweinen.

  • Sie beweinten den Tod des geliebten Bruders.

  • Sie beweinen sich zu sehr mit dem Rebensafte.

  • Wenn ich tot bin, so beweine mich, und wenn du einen anderen sich um meine Herden kümmern siehst, so gedenke Dorkons.

  • Sie fanden die Leiche ihres Vaters und begannen ihn zu beweinen.

  • Der Tod einer Mutter ist der erste Kummer, den man ohne sie beweint.

  • Sein Tod wurde von allen beweint.

  • Maria wird nicht müde, ihr Schicksal zu beklagen und zu beweinen.

  • Gut gemeint wird oft beweint.

  • Ich habe mich eifrig bemüht, der Menschen Tun weder zu belachen, noch zu beweinen, noch zu verabscheuen, sondern es zu begreifen.

  • Lasst das Licht des Friedens scheinen, dass nie eine Mutter mehr ihren Sohn beweint.

  • Die Lebenden rufe ich, die Toten beweine ich, die Blitze breche ich.

  • Man kann sich denken, wie die Mutter ihre unglücklichen Kinder beweinte.

  • Es ist sinnlos, verschüttete Milch zu beweinen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Aber während wir noch die Generationen beweinen, die weggingen, werden neue geboren.

  • An die Drogenbosse appellierte er: Sie hätten doch auch Mütter, die ihren Tod beweinen würden.

  • Überall hat er bleibende Spuren hinterlassen, Niederlagen beweint und Siege gefeiert.

  • Die Erinnerung an Rabin in Israel selbst wurde entpolitisiert, damit auch die Rechte ihn heute beweinen kann.

  • Diese Toten zu beweinen ist den hinterbliebenen Angehörigen vorbehalten.

  • Die Götterdämmerung findet dennoch statt nur gibt es dabei keine Helden zu beweinen.

  • Dies alles kann man bedauern, verfluchen, beweinen.

  • Dort soll der Heilige Joachim die Unfruchtbarkeit seines Weibes Anna beweint haben.

  • Viele sterben dabei, wie er in "Harraga" beweint.

  • Ein weiterer Klick führt zu einer BBC-Seite, auf der eine Mutter den Tod ihres Sohnes bei den Anschlägen beweint.

  • Maria beweint den Leichnam Jesu - ist so Inbild aller Mütter, die die Greuel der allermeist männlichen Gewalttaten und Kriege betrauern.

  • Und in der nächsten Sonntagsrede wird dann wieder die "Bürgerferne" Brüssels beweint.

  • Sie beweinen das kleine Mädchen.

  • "Man kann das Programm nur beweinen oder vergessen", sagte ihr Trainer Pjotr Sczypa.

  • Er wird allerdings auch beweinen, dass Bayer in der frischeren Form des Herbstes nicht nur mitgehalten, sondern gewonnen hätte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­wei­nen?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­wei­nen be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × I & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­wei­nen lautet: BEEEINNW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Wupper­tal
  4. Essen
  5. Ingel­heim
  6. Nürn­berg
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Wil­helm
  4. Emil
  5. Ida
  6. Nord­pol
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Whis­key
  4. Echo
  5. India
  6. Novem­ber
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

beweinen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­wei­nen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beweinen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beweinen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 10491033, 5908319, 5326057, 3536724, 3508292, 3135645, 2908088, 2382269, 2124779, 1413879 & 781652. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. neues-deutschland.de, 02.04.2021
  2. spiegel.de, 30.11.2019
  3. n-tv.de, 15.09.2019
  4. jungewelt.de, 04.11.2015
  5. 0815-info.com, 10.02.2013
  6. zeit.de, 08.11.2011
  7. rssfeed.sueddeutsche.de, 01.08.2011
  8. n-tv.de, 01.12.2010
  9. taz.de, 12.12.2007
  10. berlinonline.de, 04.08.2006
  11. welt.de, 18.12.2004
  12. welt.de, 22.04.2004
  13. archiv.tagesspiegel.de, 31.03.2003
  14. heute.t-online.de, 03.03.2003
  15. sz, 21.02.2002
  16. welt.de, 23.07.2002
  17. Die Welt 2001
  18. Berliner Zeitung 2000
  19. BILD 1998
  20. BILD 1997
  21. Die Zeit 1995
  22. TAZ 1995