betrieblich

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈtʁiːplɪç ]

Silbentrennung

betrieblich

Definition bzw. Bedeutung

Zu einem/einer oder vielen Betrieben/Firmen/Unternehmen gehörend.

Begriffsursprung

Derivation des Substantivs Betrieb zum Adjektiv mit Anhängen des Suffixes -lich.

Anderes Wort für be­trieb­lich (Synonyme)

operativ:
einen chirurgischen Eingriff betreffend
einen militärischen Eingriff betreffend

Beispielsätze

Die Deutsche Bahn hat erhebliche Schwierigkeiten, betriebliche Störungen, beispielsweise Hitze oder Kälte, zu bewältigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Alle müssen miteinbezogen werden: Öffentliche, private und betriebliche Einrichtungen sowie Tageseltern.

  • Bei der Gesamtzahl der betrieblichen Lehrlinge gibt es sogar ein Plus von elf Prozent.

  • Bei der betriebliche Altersvorsorge unterstützen Arbeitgeber und Staat mit Zuschüssen.

  • Auch die Ausstattung aller Azubis mit eigenen Tablets oder Laptops hat sich im betrieblichen Alltag mittlerweile etabliert.

  • Auch sollen alle Angestellten ein Recht auf Home-Office erhalten – sofern nicht betriebliche Gründe dagegen sprechen.

  • Beide Volksentscheide verstehen sich explizit nicht als Ersatz für betriebliche Arbeitskämpfe, sondern als Ergänzung.

  • Dafür wertet ServiceNow großen Mengen an kontextabhängigen betrieblichen Daten aus.

  • Auch die betriebliche und die private Altersvorsorge müssten gestärkt werden.

  • 2015 soll das betriebliche Ergebnis auf 3,6 bis 3,9 Milliarden Euro sinken.

  • Daher sei schon vor Jahren ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) eingeführt worden, berichtete Annerose Heinze.

  • Allerdings betonte er, das Geld nicht für eigene Zwecke, sondern für betriebliche Belange verwandt zu haben.

  • Die sonstigen betrieblichen Erträge stiegen von 4,2 Mio. EUR auf 4,5 Mio. EUR.

  • Anschließend konnte dann eine eingehende Analyse des betrieblichen Status Quo angestellt werden.

  • Es sei auffallend, dass die Missachtung häufig gemeinsam mit weiteren Problemen der betrieblichen Sozialordnung auftrete.

  • Das betriebliche Ergebnis ging auf 144 Mio. Euro (Vorjahr: 171 Mio. Euro) zurück.

  • Bereinigt um die Sondereinflüsse betrug das betriebliche Ergebnis im zweiten Quartal minus 10 Mio. Euro.

  • Die betrieblichen Aufwendungen stiegen auf insgesamt 1,6 Mio. Euro (VJ: 0,6 Mio. Euro).

  • Riester aber punktet, weil die Auszahlungen im Rentenalter nicht mit Krankenkassenbeiträgen belegt werden wie in der betrieblichen Vorsorge.

  • Mehr Macht für betriebliche Bündnisse könnte das aufweichen, was Schwarz-Gelb ohnehin anstrebt.

  • Der Höchstverdienende versucht sein privates Risiko auf Kosten der betrieblichen Gemeinschaft zu mindern.

Häufige Wortkombinationen

  • adverbial: betrieblich genutzt, betrieblich veranlasst, betrieblich vereinbart
  • in Kombination: betrieblich bedingte Entlassungen, betrieblich bedingte Rationalisierungen, betrieblich geschulter Mitarbeiter
  • mit Substantiv: betriebliche Altersversorgung, betriebliche Altersvorsorge, betriebliche Aufwendungen, betriebliche Ausbildung, betrieblicher Ausbildungsplatz, betrieblicher Gesundheitsschutz die betrieblichen Interessen, betrieblicher Kindergarten, betriebliche Leistungen, betriebliche Mitbestimmung, betriebliche Praxis, betriebliche Schwierigkeiten, die betriebliche Situation, betriebliche Sozialleistungen, betriebliches Vorschlagswesen, betriebliche Weiterbildung, betriebliche Übung

Untergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­trieb­lich?

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­trieb­lich be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 2 × I, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × R, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und zwei­ten B mög­lich.

Das Alphagramm von be­trieb­lich lautet: BBCEEHIILRT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Tü­bin­gen
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ber­lin
  8. Leip­zig
  9. Ingel­heim
  10. Chem­nitz
  11. Ham­burg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Theo­dor
  4. Richard
  5. Ida
  6. Emil
  7. Berta
  8. Lud­wig
  9. Ida
  10. Cäsar
  11. Hein­reich

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Tango
  4. Romeo
  5. India
  6. Echo
  7. Bravo
  8. Lima
  9. India
  10. Char­lie
  11. Hotel

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

betrieblich

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­trieb­lich kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Arbeitgeber und Betriebsrat im betrieblichen Alltag Thomas Rauch | ISBN: 978-3-70731-473-1
  • Bio-psycho-soziales betriebliches Gesundheitsmanagement für Sozial- und Gesundheitsberufe Ruth Haas, Silke Reblin | ISBN: 978-3-82525-579-4
  • Einführung in die betriebliche Altersversorgung Markus Keller | ISBN: 978-3-96329-492-1
  • Einmaleins des betrieblichen Gesundheitsmanagements Michael Treier, Thorsten Uhle | ISBN: 978-3-65823-310-5
  • Industriebetriebslehre – Management betrieblicher Prozesse. Schülerband Peter Körner, Rolf-Günther Nolden | ISBN: 978-3-42705-184-8
  • Marketing als betriebliche Funktion. Die Vermarktung der Autobiografie des Rappers Jay-Z und die Distributionswege von Disney Ablachat Boltabaev | ISBN: 978-3-34683-414-0
  • Praxis der betrieblichen Finanzwirtschaft Bernd R. Müller | ISBN: 978-3-73697-945-1
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: betrieblich. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: betrieblich. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. krone.at, 21.09.2023
  2. noen.at, 19.05.2022
  3. waz.de, 24.01.2021
  4. verlagshaus-jaumann.de, 23.10.2020
  5. faz.net, 26.07.2019
  6. sozialismus.info, 09.03.2018
  7. rtl.lu, 17.07.2017
  8. tagesspiegel.de, 28.09.2016
  9. finanztreff.de, 10.03.2015
  10. general-anzeiger-bonn.de, 02.09.2014
  11. fuldaerzeitung.de, 23.03.2013
  12. nachrichten.finanztreff.de, 28.09.2012
  13. pressetext.at, 13.01.2011
  14. heise.de, 08.11.2010
  15. flive.de, 05.05.2009
  16. presseportal.de, 06.11.2008
  17. financial.de, 14.08.2007
  18. faz.net, 25.07.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 22.06.2005
  20. fr-aktuell.de, 21.01.2004
  21. berlinonline.de, 09.11.2003
  22. Die Zeit (47/2002)
  23. Die Welt 2001
  24. Rhein-Neckar Zeitung, 21.03.2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995