besteuern

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃtɔɪ̯ɐn ]

Silbentrennung

besteuern

Definition bzw. Bedeutung

Auf eine Ware/Leistung staatliche Abgaben (Steuern) erheben; für etwas von jemandem Steuern verlangen/eintreiben.

Begriffsursprung

Ableitung vom Substantiv Steuer mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: besteuere, du besteuerst, er/sie/es be­steu­ert
  • Präteritum: ich be­steu­er­te
  • Konjunktiv II: ich be­steu­er­te
  • Imperativ: besteuer/​besteuere! (Einzahl), be­steu­ert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­steu­ert
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­steu­ern (Synonyme)

mit einer Steuer belegen
Steuern erheben (auf)

Sinnverwandte Wörter

er­he­ben:
Anspruch auf ein Recht geltend machen
arrogant, überheblich sein; sich als etwas Besseres fühlen
mit:
beim Kämpfen mit einem Gegner (im Wettkampf mit); gegen
etwas oder jemandem angeschlossen oder damit als gewisse Einheit verbunden; zusammen
Steu­er:
Vorrichtung zum Lenken eines Fahrzeuges
ver­se­hen:
auf etwas gefasst sein
die Krankensalbung an jemandem vornehmen

Gegenteil von be­steu­ern (Antonyme)

frei­stel­len:
jemandem die Möglichkeit bieten, sich frei für etwas zu entscheiden
jemanden (in der Regel vorübergehend) von einer Tätigkeit oder Verpflichtung befreien

Beispielsätze

  • Das Mutterland hatte das Recht, die Kolonien zu besteuern.

  • Diese Lebensmittel werden mit 7 % Umsatzsteuer besteuert.

  • Tabak wird hoch besteuert.

  • Die Regierung wird dein Einkommen besteuern.

  • Dieses Luxus-Produkt ist nach den Vorschriften besteuert.

  • Wein wurde hoch besteuert.

  • Ein jeder wird besteuert nach Vermögen.

  • Diesel wird in Deutschland geringer besteuert als Benzin.

  • Sehr hohe Einkommen werden speziell besteuert.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Erst der Lohnanteil über 20 Euro wird besteuert.

  • Das Abänderungsgesetz erfüllt unsere Forderung, dass Wohnmobile wie das Basisfahrzeug, auf dem sie aufgebaut sind, besteuert werden.

  • Das vererbte oder geschenkte Vermögen ist bereits vom Staat mehrfach besteuert.

  • Denn das zusätzliche Einkommen wird zu einem relativ hohen Tarif besteuert.

  • Aktien großer Unternehmen, die mehr als eine Milliarde Euro wert sind, werden in jedem Fall besteuert.

  • Auch die digitalisierte Wirtschaft soll angemessen besteuert werden.

  • Aber im Entwurf des Wahlprogramms steht: "Große Erbschaften werden wir stärker besteuern."

  • Die Drogen sollten endlich legalisiert und besteuert werden.

  • Aus welchem Grund muss denn bitte das (ver-)geerbte Eigentum plötzlich astronomisch hoch besteuert werden?

  • B.Erbschaftssteuer). Liege ich richtig, wenn ich behaupte, dass eine Erbschaftssteuer die einzige Methode ist, Schwarzgeld zu besteuern?

  • Das offenbart den ganzen Nonsens: Die Sportart Reiten wird als einzige bezuschusst und besteuert zugleich.

  • Guaino hatte am Morgen erklärt, Sarkozy wolle Finanztransaktionen notfalls auch im Alleingang besteuern.

  • Arbeit muss besteuert werden, wir haben ja so viel davon, Vermögen aber nicht.

  • Essen will Solarien nun besteuern.

  • "Nur so können die Staaten diese Erträge adäquat besteuern", betonte Matecki.

  • Denn in dem Gesetz geht es auch darum, wie Zertifikatefonds künftig besteuert werden.

  • Dafür wird nicht das Unternehmen, sondern lediglich der Anteilseigner besteuert.

  • Eheleute müssten zumindest wählen können, ob sie getrennt oder zusammen besteuert werden wollen, forderte das Gericht.

  • Einfach Spekulationsgewinne besteuern und das Geld den Hochschulen geben.

  • Diesem Modell zufolge soll das gesamte Einkommen mit einem einheitlichen Satz von 30 Prozent besteuert werden.

Häufige Wortkombinationen

  • Güter, Dienstleistungen, Arbeit, Einkommen, Vermögen besteuern

Wortbildungen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­steu­ern?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­steu­ern be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 3 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­steu­ern lautet: BEEENRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Essen
  6. Unna
  7. Essen
  8. Ros­tock
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Emil
  6. Ulrich
  7. Emil
  8. Richard
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Echo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Romeo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 11 Punkte für das Wort.

besteuern

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­steu­ern ent­spricht dem Sprach­niveau C2 (Sprach­ni­veau­stu­fen nach dem Ge­mein­sa­men euro­pä­ischen Re­fe­renz­rah­men für Sprachen ) und kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Buchtitel

  • Sei doch nicht besteuert Fabian Walter | ISBN: 978-3-74591-880-9
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besteuern. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besteuern. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8098002, 3450237, 2937334, 2345402, 1882941, 1547250 & 661822. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. bild.de, 26.11.2023
  2. ots.at, 04.08.2022
  3. focus.de, 29.08.2021
  4. derbund.ch, 15.09.2020
  5. tagesspiegel.de, 10.12.2019
  6. latina-press.com, 22.03.2018
  7. haz.de, 26.06.2017
  8. salzgitter-zeitung.de, 10.12.2016
  9. zeit.de, 25.03.2015
  10. derstandard.at, 21.08.2014
  11. faz.net, 03.08.2013
  12. focus.de, 06.01.2012
  13. zeit.de, 12.12.2011
  14. rssfeed.sueddeutsche.de, 22.09.2010
  15. verbaende.com, 23.06.2009
  16. boerse-online.de, 18.06.2008
  17. handelsblatt.com, 08.11.2007
  18. berlinonline.de, 20.06.2006
  19. spiegel.de, 22.05.2005
  20. fr-aktuell.de, 28.07.2004
  21. sueddeutsche.de, 07.07.2003
  22. Die Zeit (37/2002)
  23. Die Zeit (22/2001)
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Die Zeit (13/1997)
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995