besprühen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃpʁyːən]

Silbentrennung

besprühen

Definition bzw. Bedeutung

Feinste, mit Luft oder Gas vermischte Partikel mithilfe eines Gerätes (zum Beispiel einer Sprühflasche, eines Sprays) auf einen Untergrund aufbringen; auch speziell in der Landwirtschaft: Gift als Pflanzenschutz aufbringen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb sprühen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: besprühe, du besprühst, er/sie/es be­sprüht
  • Präteritum: ich be­sprüh­te
  • Konjunktiv II: ich be­sprüh­te
  • Imperativ: besprüh/​besprühe! (Einzahl), be­sprüht! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­sprüht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­sprü­hen (Synonyme)

anspritzen:
jemanden oder etwas mit einer kleinen Menge Wasser oder einer anderen Flüssigkeit benetzen; eine kleine Menge Flüssigkeit auf etwas, jemanden oder sich selbst spritzen
sich schnell nähern, schnell herankommen
benetzen:
(Oberflächen) mit Flüssigkeitstropfen versehen
beregnen:
etwas mit künstlichem Regen bewässern, besprühen
berieseln:
jemanden einer langen, leisen, eintönigen Folge an Lauten/Musik aussetzen
mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht anhaltend und gleichmäßig zu befeuchten
besprengen:
mit einer Flüssigkeit (oftmals Wasser) benetzen, mit der Absicht zu befeuchten
besprenkeln:
mit Tropfen/Tröpfchen benetzen/versehen
bespritzen:
mit einer Flüssigkeit benetzen, manchmal mit der Absicht zu befeuchten, manchmal mit dem Effekt, dass etwas oder jemand dadurch beschmutzt wird

Sinnverwandte Wörter

auf­brin­gen:
beim Erwachsenwerden begleiten, versorgen und erziehen
ein fremdes Schiff besetzen (durch Piraterie oder per hoheitsrechtlichem Akt)
be­damp­fen:
durch Hitze in einen gasförmigen Zustand versetztes (verdampftes) Material auf eine Oberfläche bringen, auf der es kondensiert, sich niederschlägt
be­feuch­ten:
etwas schwach mit einer Flüssigkeit benetzen, so dass es feucht wird
be­näs­sen:
feucht (nass) machen
be­stäu­ben:
befruchten, indem Blütenpollen (Blütenstaub) auf die weibliche Blüte kommen
mit einem pulverartigen Stoff dünn, feinverteilt belegen
ein­sprü­hen:
fein zerstäubte Flüssigkeit (mit zum Beispiel einer Spraydose) als Nebel auf etwas richten und dort anhaften lassen

Beispielsätze

  • Besprühtes Obst ist ungesund.

  • Sie übertrieb es, als sie sich von Kopf bis Fuß mit Eau de Toilette besprühte.

  • Schmierfinken haben das neue Denkmal mit Graffiti besprüht.

  • Ich habe die Pflanze mehrmals besprüht, aber die Blattläuse verschwanden nicht wirklich.

  • Ich habe das Moskitonetz von außen mit einem Insektizid besprüht.

  • Ich besprühte das Mückennetz von außen mit Insektenvernichtungsmittel.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Deko passte zum 75. Geburtstag, denn bepflanzte, mit Silber besprühte Kickschuhe auf Rasen-Teppiche zierten die Tische.

  • Alternativ können Sie die Fenster mit Wasser besprühen und die Alufolie einfach „ankleben“, wie das Online-Portal desired rät.

  • Eine 60 Jahre alte Frau, die eingriff, wurde ebenfalls besprüht.

  • Ab 1945 ließ er Häuser mit dem Insektizid DDT besprühen, um die krankheitsübertragenden Mücken abzutöten und die Erkrankung auszurotten.

  • Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop schlägt vor, mit Graffiti besprühte Züge nicht mehr zu reinigen und auf der Schiene zu lassen.

  • Bei den Linken wurde ein Abgeordnetenbüro in Stollberg mit Hakenkreuzen besprüht.

  • Alle zwei Monate wird er rausgeholt und mit sterilem Wasser besprüht, damit er nicht zerbröselt.

  • Außerdem nahm er ein Deo und besprühte sich damit.

  • Er besprühte die Giebelwand des Bahnhofs und konnte von Polizisten gestellt werden.

  • Auch in Dorsten bei Recklinghausen (Nordrhein-Westfalen) besprühte ein Helikopter Kinder mit dem Raupengift.

  • Am letzten Wochenende besprühte ein bislang unbekannter Täter einen Eisenbahnwaggon Villacher Westbahnhof mit Graffiti.

  • Manfred Mergl hat es selbst erlebt: „Unser Haus wurde vor ein paar Jahren mit Farbe besprüht“, erzählt der Ehinger.

  • Der Beschuldigte hatte zuvor etliche Hauswände besprüht.

  • «Er hat so viele Titelkämpfe bestritten, das braucht er nicht», sagt Tommy Brooks, sein Trainer und besprüht Holyfield mit Wasser.

  • Außerdem haben sie auch Wände des Fitnesscenters in der Ringstraße besprüht.

  • Wurde danach vom Mannschaftsarzt mit Eis besprüht, was an diesem Tag doppelt wertvoll war.

  • Die müssten dauernd mit irgendwelchen Giften besprüht und mit Dünger gepäppelt werden.

  • Und ein Technik-Professor besprühte Weizensaat mit der von der Ikone bestrahltem Wasser.

  • Seitdem sind einige der insgesamt 25 ausgestellten präparierten Leichen aus Protest mit Farbe besprüht und mit Tüchern zugedeckt worden.

  • Dem Sandsteinmädchen fehlen Teile von Mund und Nase, und schwarze Tränen rinnen ihm über das bunt besprühte Gesicht.

  • Die Pflanzen werden von Flugzeugen aus mit Gift besprüht, das möglicherweise auch für die Menschen schädlich ist.

  • Andere besprühen sich gegenseitig mit Sektfontänen oder brechen wenigstens in wilden Jubel aus.

  • Die Trophäen, golden besprühte Plastikhimbeeren, sind nach Angaben des Initiators John Wilson etwa 8,50 Mark wert.

  • Dabei werden einzelne Baumkronen mit Pyrethrum besprüht, einem für Wirbeltiere ungiftigen Insektizid.

  • Bei einem Graffiti-Happening am 18. August besprühen Profi-Sprayer Hauseingänge in Hellersdorf, mit Genehmigung der Wohnungsbaugesellschaft.

  • In Gruppen aufgeteilt, haben sie die einzelnen Räume bemalt, mit Graffiti besprüht, Wände mit Tapeten oder Stoff besetzt.

  • In der Nacht zum Donnerstag haben Unbekannte an der Endhaltestelle Vogelrain in Kaltental zwei Stadtbahnwagen mit Graffitis besprüht.

  • In den siebziger Jahren besprühte man die im Stammlager ausgestellten Haare mit Chemikalien, um sie gegen Ungeziefer zu schützen.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand besprüht etwas mit etwas

Übersetzungen

  • Estnisch: pihustama
  • Spanisch:
    • pulverizar
    • rociar
    • fumigar

Was reimt sich auf be­sprü­hen?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­sprü­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × P, 1 × R, 1 × S
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von be­sprü­hen lautet: BEEHNPRSÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Pots­dam
  5. Ros­tock
  6. Umlaut-Unna
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Paula
  5. Richard
  6. Über­mut
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Papa
  5. Romeo
  6. Uni­form
  7. Echo
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 20 Punkte für das Wort.

besprühen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­sprü­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­spray­en:
mit einem Aerosol (Spray) besprühen
ein­die­seln:
sich oder jemanden (meist übermäßig stark) mit Parfum oder Deodorant besprühen
spren­gen:
etwas mit Flüssigkeit besprühen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: besprühen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: besprühen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11151795, 7893479, 2027625 & 2027624. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. schwarzwaelder-bote.de, 10.07.2022
  2. come-on.de, 15.05.2021
  3. morgenpost.de, 04.04.2020
  4. sueddeutsche.de, 12.11.2019
  5. morgenpost.de, 02.10.2018
  6. weser-kurier.de, 23.04.2017
  7. welt.de, 05.09.2016
  8. presseportal.de, 14.08.2015
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 23.09.2014
  10. maerkischeallgemeine.de, 25.05.2013
  11. kleinezeitung.at, 22.07.2011
  12. schwaebische.de, 28.04.2010
  13. ln-online.de, 17.08.2009
  14. nzz.ch, 14.12.2008
  15. wartburgkreisonline.de, 20.09.2007
  16. berlinonline.de, 22.06.2006
  17. fr-aktuell.de, 23.06.2004
  18. archiv.tagesspiegel.de, 27.10.2003
  19. berlinonline.de, 28.03.2002
  20. bz, 10.03.2001
  21. Die Welt 2001
  22. Berliner Zeitung 2000
  23. DIE WELT 2000
  24. Tagesspiegel 1999
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Stuttgarter Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995