beschwichtigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃvɪçtɪɡn̩ ]

Silbentrennung

beschwichtigen

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem, der sich aufregt oder ängstigt, die Vorbehalte oder Sorgen nehmen/versuchen zu nehmen, damit alles wieder normal und handhabbar wird/aussieht.

Konjugation

  • Präsens: beschwichtige, du beschwichtigst, er/sie/es be­schwich­tigt
  • Präteritum: ich be­schwich­tig­te
  • Konjunktiv II: ich be­schwich­tig­te
  • Imperativ: beschwichtig/​beschwichtige! (Einzahl), be­schwich­tigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schwich­tigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­schwich­ti­gen (Synonyme)

(die) Gemüter besänftigen
(jemanden) (wieder) vom Baum holen (ugs., Neologismus, fig.)
ausgleichend einwirken (auf)
begütigen:
jemandem, der (zornig) aufgeregt ist, auf ruhige Weise gut zureden, damit derjenige sich beruhigt
beruhigen:
beschwichtigen, die Sorge nehmen
sich emotional wieder normalisieren (nach großer Aufregung oder Wut)
beruhigend einwirken (auf)
besänftigen:
durch Zureden bewirken, dass jemandes innere Erregung langsam nachlässt und abklingt
deeskalieren:
Konflikte und sich aufschaukelnde Prozesse verhindern oder gewaltlos beenden
(die) Wogen glätten
(die Situation) entschärfen:
die Vorrichtung zum Zünden bei Sprengkörpern entfernen
einer Angelegenheit, einer Sache die Schärfe nehmen
(die Situation) entspannen:
den eigenen Körper und Geist von innerer Spannung freimachen
eine Situation entschärfen, die Eskalationsgefahr mindern
gut zureden
Öl auf die Wogen gießen (ugs.)
Ruhe hineinbringen
Ruhe reinbringen (ugs., norddeutsch)

Sinnverwandte Wörter

be­gö­schen:
beschwichtigen, beruhigen, besänftigen
betüdeln, umschmeicheln
dämp­fen:
bestimmte Gefühle, Emotionen abschwächen, weniger intensiv machen
die Wirkung von etwas mildern, geringer machen
ent­kramp­fen:
aus einem Zustand der Anspannung (Verkrampfung) wieder hinauskommen
den Körper, einzelne Körperteile, von Verspannung (einem Krampf) befreien
Öl auf die Wogen gießen

Gegenteil von be­schwich­ti­gen (Antonyme)

be­un­ru­hi­gen:
in Unruhe versetzen
sich Sorgen machen
er­re­gen:
etwas hervorrufen, einen bestimmten (auffälligen) Zustand erzeugen
jemanden oder sich in Unruhe oder Ärger versetzen; jemanden aktivieren; jemanden (sexuell) stimulieren

Beispielsätze

  • Sie hat versucht, ihre Ängste zu beschwichtigen, aber sie hat sie nur noch verstärkt.

  • Er hat nur versucht zu beschwichtigen.

  • Ihr beschwichtigt sie nicht mit dieser Darstellung.

  • Sie beschwichtigen ihn nicht mit dieser Darstellung.

  • Tom blieb bis zu seinem Tode ein Feigling, der es immer wieder vorzog, den Feind zu beschwichtigen, statt sich ihm zu stellen.

  • Das Management versuchte, die Belegschaft zu beschwichtigen indem sie ihr einen Bonus anbot.

  • Nur eine aufrichtige Entschuldigung kann meinen Zorn beschwichtigen.

  • Ihre Freundlichkeit beschwichtigte seinen Zorn.

  • Johannes entsetzte sich ob des Zorns, der Blitzen gleich aus Toms Augen sprühte, und versuchte, den Schnaubenden mit scherzhafter Rede zu beschwichtigen.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ängste vor einem möglichen neuen Militärputsch im Zuge der Wahl versuchte Armeechef Army Narongpan Jittkaewtae zu beschwichtigen.

  • Am vergangenen Freitag musste Twitter-CEO Parag Agrawal seine Angestellten während eines unternehmensweiten Treffens beschwichtigen.

  • Doch Experten beschwichtigen: Die Schlamperei ist kein Grund, die Daten in Frage zu stellen.

  • Besold versucht dann zu beschwichtigen und zu erklären, warum es ohne Schutzmontur nicht geht.

  • Diese beschwichtigt angesichts der wachsenden Proteste, man habe schon neue Bäume gepflanzt und Zyankali würde dort nicht verwendet.

  • Casey Hudson kann noch so viel beschwichtigen, wenn die Oberherren von EA befehlen, muss auch er gehorchen.

  • Anders sah dies Martin Blaser, und beschwichtigte: «Auch das ist Demokratie.»

  • Aufgrund der hohen Schuldensumme ist es fraglich, ob diese Finanzspritzen ausreichen, um die Gläubiger zu beschwichtigen.

  • Bundeskanzklerin Angela Merkel beschwichtigt: "Ich bitte im Interesse einer sachlichen Diskussion, das nicht überzubewerten."

  • Der Weltverband versucht sofort, zu beschwichtigen.

  • Angesichts der aufgebrachten Kommentare, versuchte die Linke zu beschwichtigen.

  • Ermittler beschwichtigen: Auslöser des Rücktritts sei wohl ein Eifersuchtsdrama um den Vier-Sterne-General gewesen.

  • Bundesbildungsministerin Annette Schavan beschwichtigte: Es gehe um einen Prozess bis 2020.

  • Tausende Male mussten die Arbeitnehmervertreter gekündigte Kollegen beschwichtigen, trösten und beraten.

  • Wolf versuchte den Jungen immer wieder zu beschwichtigen.

  • Das Thema ist jedoch bereits wieder vom Tisch«, beschwichtigt Neu-Landtagsabgeordneter Walter Taubeneder.

  • Um die Kartellwächter zu beschwichtigen, müssten beide Unternehmen voraussichtlich zahlreiche Beteiligungen und Vermögenswerte verkaufen.

  • Doch der Kinderarzt beschwichtigte die besorgten Eltern.

  • "Wir haben starke Verbände, und starke Verbände haben nichts zu fürchten", beschwichtigt Jacques Rogge.

  • Sportchef Beiersorfer beschwichtigt: "Man soll nicht jedes Wort auf die Goldwaage legen".

Häufige Wortkombinationen

  • den Zorn, das schlechte Gewissen beschwichtigen; beschwichtigende Worte, Gesten; zu beschwichtigen suchen

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schwich­ti­gen?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb be­schwich­ti­gen be­steht aus 14 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 2 × H, 2 × I, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 2 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 2 × H, 1 × B, 1 × G, 1 × N, 1 × S, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, zwei­ten H und zwei­ten I mög­lich.

Das Alphagramm von be­schwich­ti­gen lautet: BCCEEGHHIINSTW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Wupper­tal
  7. Ingel­heim
  8. Chem­nitz
  9. Ham­burg
  10. Tü­bin­gen
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar
  13. Essen
  14. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Wil­helm
  7. Ida
  8. Cäsar
  9. Hein­reich
  10. Theo­dor
  11. Ida
  12. Gus­tav
  13. Emil
  14. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Whis­key
  7. India
  8. Char­lie
  9. Hotel
  10. Tango
  11. India
  12. Golf
  13. Echo
  14. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  12. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 27 Punkte für das Wort.

beschwichtigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schwich­ti­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­gö­schen:
beschwichtigen, beruhigen, besänftigen
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschwichtigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschwichtigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11220575, 10586900, 8106778, 8106777, 6359496, 4032582, 4032575, 4032569 & 2792084. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. mittelbayerische.de, 14.05.2023
  2. spiegel.de, 04.05.2022
  3. focus.de, 04.11.2021
  4. sueddeutsche.de, 23.05.2020
  5. heise.de, 03.09.2019
  6. pcgames.de, 26.01.2018
  7. solothurnerzeitung.ch, 23.06.2017
  8. computerwoche.de, 23.09.2016
  9. spiegel.de, 19.03.2015
  10. mz-web.de, 09.01.2014
  11. abendblatt.de, 14.12.2013
  12. spiegel.de, 11.11.2012
  13. dradio.de, 28.06.2011
  14. neue-oz.de, 14.01.2010
  15. focus.de, 18.03.2009
  16. pnp.de, 24.10.2008
  17. vwd.de, 04.01.2007
  18. gea.de, 12.04.2006
  19. fr-aktuell.de, 20.04.2005
  20. n-tv.de, 14.02.2004
  21. welt.de, 23.07.2003
  22. sueddeutsche.de, 19.07.2002
  23. Die Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rheinischer Merkur 1997
  27. Die Zeit 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995