beschicken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈʃɪkn̩]

Silbentrennung

beschicken

Definition bzw. Bedeutung

  • etwas erledigen

  • etwas in Ordnung bringen, versorgen

  • etwas mit einem bestimmten Material füllen

Konjugation

  • Präsens: beschicke, du beschickst, er/sie/es be­schickt
  • Präteritum: ich be­schick­te
  • Konjunktiv II: ich be­schick­te
  • Imperativ: beschick/​beschicke! (Einzahl), be­schickt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schickt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­schi­cken (Synonyme)

abfüllen:
etwas (in etwas) abfüllen: etwas von einem in ein anderes (meist kleineres) Behältnis füllen
etwas abfüllen, Industrie: ein Behältnis, mehrere Behältnisse nacheinander füllen
ausstatten:
etwas eine oftmals besonders betonenswerte oder zusätzliche Ausrüstung geben
jemandem oder auch etwas etwas zuweisen oder mit etwas, meist etwas Notwendigem, versehen
beaufschlagen:
auf einen Gegenstand auftreffen lassen
eingießen:
ein Getränk oder eine Flüssigkeit in ein Glas oder einen Behälter umfüllen
einen zunächst flüssigen Werkstoff in eine Form oder Ähnliches füllen, meist damit dieser festwerdend etwas in der Form vollkommen umschließt
einschenken:
Flüssigkeit in eine Gefäß/Glas gießen
einschütten:
Flüssigkeit oder kleine Teilchen in ein Gefäß gleiten lassen
füllen:
einen Behälter voll machen, eine Aushöhlung stopfen
in einem Zeitraum etwas anbieten
verleitgeben (ugs., süddt.)
zugießen:
(zu einer Masse) Flüssigkeit zugeben, oder auch: mit flüssigem Material (zum Beispiel Zement) bedecken

Sinnverwandte Wörter

be­fül­len:
einen Behälter voll machen
ein­fül­len:
einen Behälter mit etwas vollmachen
er­le­di­gen:
etwas fertig machen; zu Ende bringen; eine Arbeit tun, die noch aussteht
Ganovenslang: jemanden umbringen

Beispielsätze

  • Beschicke dein Zimmer, wie sieht es dort drin bloß aus!

  • Wir konnten nichts beschicken, weil wir von ihnen immer abgelenkt wurden.

  • Der Hochofen wurde mit verschiedenen Metallen beschickt.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Dazu werde der FMA-Aufsichtsrat vergrößert und mit externen Experten beschickt.

  • Die Premiere der Reihe von Brandt und Krickhahn beschickt am 14. April um 20 Uhr (Einlass 19 Uhr) das Duo „Traum und Zeit“.

  • Man habe einfach den "normalen KÖR-Verteiler" beschickt.

  • Das ist im Vergleich zu Wiesmann und Artega ein nochmals kleineres Segment – und umso schwieriger zu beschicken.

  • Handwerker bauten die Verhüttungsöfen, die sogenannten Rennfeueröfen, die mit Holzkohle und Erz beschickt wurden.

  • Zu den Seiten der Hecksitze werden zwei Mittel- und zwei Hochtöner mit den Surround-Kanälen beschickt.

  • Der Rathausplatz war mit bunten Ständen des Bauernmarktes beschickt.

  • Den enormen Energiebedarf deckt man mit einem modernen Biomasseheizkraftwerk, das stündlich mit 100 Kubikmeter Holzabfällen beschickt wird.

  • Auch die Weihnachtsmärkte werden gegenseitig beschickt.

  • Viel Positives konnte er nicht beschicken, das Entscheidende falsch machen dagegen schon.

  • Das von der Bundesprominenz beschickte FDP-Spektakel ist eine Kundgebung vor geladenem Publikum und keine Diskussionsveranstaltung.

  • Seit Februar sei sein Fax-Gerät permanent von Telekomkunden beschickt worden, die die Freie Universität erreichen wollten.

  • Die 16 Bundesländer, deren Regierungen dieses Verfassungsorgan beschicken, reklamieren in allen Fragen der Gestaltung Souveränität.

  • Zu viele Messeplätze müßten beschickt werden.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schi­cken?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­schi­cken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × C, 2 × E, 1 × B, 1 × H, 1 × I, 1 × K, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × C, 1 × B, 1 × H, 1 × K, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und I mög­lich.

Das Alphagramm von be­schi­cken lautet: BCCEEHIKNS

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Ingel­heim
  7. Chem­nitz
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Ida
  7. Cäsar
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. India
  7. Char­lie
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 22 Punkte für das Wort.

beschicken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schi­cken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­schick­bar:
so, dass es beschickt werden kann
char­gie­ren:
Technik, Metallurgie, einen Hochofen mit Möller (Gemisch aus Erz und Zusätzen) beschicken
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschicken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschicken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. sn.at, 19.11.2018
  2. shz.de, 06.04.2016
  3. derstandard.at, 24.10.2014
  4. abendblatt.de, 27.10.2013
  5. rhein-zeitung.de, 01.10.2013
  6. alle-autos-in.de, 30.11.2010
  7. szon.de, 12.10.2009
  8. szon.de, 04.07.2008
  9. solinger-tageblatt.de, 18.04.2007
  10. stern.de, 11.07.2006
  11. berlinonline.de, 07.01.2003
  12. Berliner Zeitung 2000
  13. Berliner Zeitung 1997
  14. Süddeutsche Zeitung 1995