beschatten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈʃatn̩ ]

Silbentrennung

beschatten

Definition bzw. Bedeutung

  • jemandem/etwas einen Schatten verleihen

  • jemanden heimlich überwachen; jemanden im Geheimen beobachten

Konjugation

  • Präsens: beschatte, du beschattest, er/sie/es be­schat­tet
  • Präteritum: ich be­schat­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­schat­te­te
  • Imperativ: beschatte! (Einzahl), be­schat­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­schat­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­schat­ten (Synonyme)

bespitzeln:
jemanden heimlich beobachten und belauschen, um an Informationen zu kommen
hinter jemandem her sein
(jemandem) nachstellen:
die Zeiger einer Uhr zurückstellen
ein Tier oder eine Person verfolgen
verfolgen:
als Tatbestand behandeln
aufdringlich belästigen
(jemandem) folgen wie sein Schatten
(jemandem) unauffällig folgen
ausspähen:
jemanden oder etwas beobachten, um Information zu gewinnen
suchend schauen, ob man etwas Erwartetes sehen kann
bewachen:
über jemanden oder über etwas wachen
observieren:
etwas beobachten
etwas erkunden
überwachen:
jemanden oder etwas zu einem Zweck auf Veränderungen hin beobachten, jemanden zu einem Zweck bei Handlungen beobachten
abschirmen:
etwas Unerwünschtes fernhalten
gegen Störungen von außen schützen
decken:
(Dach) mit der wasserabweisenden Außenschicht versehen
(Tisch) mit Tischdecke (oder auch nicht), Geschirr und Besteck fürs Essen vorbereiten

Beispielsätze

  • Der Spion wurde von den Agenten beschattet.

  • Den Namen der zu beschattenden Person nennen wir Ihnen morgen.

  • Der Baum beschattet die Wiese, so dass sich die Pflanzen, die keine direkte Sonne vertragen, dort ausbreiten konnten.

  • Maria stand da und beschattete ihre Augen mit der Hand.

  • Eine schlafende Schöne ruht beschattet von einer Buche.

  • Ein graues Kopftuch beschattet ihre Stirn.

  • Tom lässt Maria rund um die Uhr von einem Privatdetektiv beschatten.

  • Tom ließ seine Ehefrau Maria von einem Privatdetektiv beschatten.

  • Tom glaubt, dass er von einem Privatdetektiv beschattet wird.

  • Paul stand da und beschattete seine Augen mit der Hand.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Veranstalter hatten den Rathausplatz mit Sonnenschirmen und Pavillons beschattet.

  • Die Sonne wird dabei zu 41 Prozent beschattet sein.

  • Vor der Mensa ist ein Sitzbereich geplant mit Holzpodesten und beschattet von Bäumen.

  • Auch er selbst sei über einen längeren Zeitraum von der israelischen Firma Black Cube beschattet worden, schreibt Farrow.

  • Die beiden haben inzwischen offensichtlich realisiert, dass sie beschattet werden.

  • Bringen Linke in Rage: Detektive sollen Versicherte beschatten dürfen.

  • Laut verschiedenen Medien soll der spanische Puigdemont während dessen Auslandsreise beschattet haben.

  • Jürgen Klopp fühlt sich beschattet, auf Schritt und Tritt verfolgt.

  • Das Paar soll ausgesagt haben, schon vor der Rammaktion beschattet und bedroht worden zu sein.

  • Ich selbst erhielt Drohungen per E-Mail und SMS, mein Haus wurde beschattet.

  • Die Polizei hatte K. zuvor eine knappe Woche lang mit großem Aufwand beschattet.

  • Der Chauffeur durfte seinen Wagen in Torgau-Oschatzer Zeiten immer von Renaissance-Mauern beschatten lassen.

  • Als Bangs in den Siebzigern für das Rockmagazin Creem arbeitete, wurden er und seine Kollegen vom FBI beschattet.

  • Ein 2.000 Kilometer breiter, justierbarer Weltraumspiegel, mit dem die Forscher hoffen, Teile der Erde nach Belieben beschatten zu können.

  • Als Kischko dann Forchheims Toptorjäger Szabo eng beschattete, war der Ungar fast ganz abgemeldet.

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­schat­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­schat­ten be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 2 × T, 1 × A, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N & 1 × S

  • Vokale: 2 × E, 1 × A
  • Konsonanten: 2 × T, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × N, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und ers­ten T mög­lich.

Das Alphagramm von be­schat­ten lautet: ABCEEHNSTT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Salz­wedel
  4. Chem­nitz
  5. Ham­burg
  6. Aachen
  7. Tü­bin­gen
  8. Tü­bin­gen
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Samuel
  4. Cäsar
  5. Hein­reich
  6. Anton
  7. Theo­dor
  8. Theo­dor
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Sierra
  4. Char­lie
  5. Hotel
  6. Alfa
  7. Tango
  8. Tango
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

beschatten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­schat­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beschatten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beschatten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8924922, 6370484, 3417926, 3150955, 2810613, 1931938 & 1871080. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. verlagshaus-jaumann.de, 27.06.2023
  2. science.orf.at, 24.10.2022
  3. bo.de, 21.05.2021
  4. tagesspiegel.de, 06.01.2020
  5. nzz.ch, 16.12.2019
  6. blick.ch, 02.04.2018
  7. augsburger-allgemeine.de, 25.03.2018
  8. tagesspiegel.feedsportal.com, 16.10.2015
  9. wz-newsline.de, 13.10.2011
  10. zeit.de, 08.07.2011
  11. spiegel.de, 06.12.2010
  12. torgauerzeitung.com, 24.09.2009
  13. taz.de, 12.12.2008
  14. br-online.de, 28.03.2007
  15. gea.de, 20.11.2006
  16. gea.de, 30.07.2005
  17. tagesspiegel.de, 24.07.2005
  18. archiv.tagesspiegel.de, 02.12.2004
  19. archiv.tagesspiegel.de, 27.04.2004
  20. f-r.de, 30.11.2002
  21. spiegel.de, 21.03.2002
  22. Die Welt 2001
  23. Welt 1999
  24. Berliner Zeitung 1998
  25. TAZ 1997
  26. Süddeutsche Zeitung 1996
  27. Stuttgarter Zeitung 1995