belichten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈlɪçtn̩ ]

Silbentrennung

belichten

Definition bzw. Bedeutung

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb lichten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: belichte, du belichtest, er/sie/es be­lich­tet
  • Präteritum: ich be­lich­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­lich­te­te
  • Imperativ: belicht/​belichte! (Einzahl), be­lich­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­lich­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­leuch­ten:
etwas vollständig beleuchten
etwas zur Gänze erforschen, aufklären
be­leuch­ten:
etwas mit Licht anstrahlen
sich gedanklich mit etwas untersuchend beschäftigen
be­strah­len:
besonderen Wellen (Strahlen) aussetzen, dem Sonnenlicht oder Licht aus Lichtquellen
besonderen Wellen, oftmals radioaktiven Strahlen, aussetzen
il­lu­mi­nie­ren:
festlich beleuchten
Handschriften ausmalen (von Künstlern des Mittelalters)

Beispielsätze (Medien)

  • SMIC besitzt ASML-Twinscan-NXT:2000i-Belichtungsmaschinen, mit denen sich Metallabstände (Metal Pitch) von 38 Nanometern belichten lassen.

  • Dubletten werden ebenso konsequent gelöscht wie unscharfe oder falsch belichtete Bilder.

  • Etwa die Hälfte der Fotos aus dem rund eine halbe Million belichtete Bilder umfassenden Bestand werden zum ersten Mal gezeigt.

  • Allein für dieses Projekt habe ich 350 Kleinbildfilme belichtet.

  • Die Blende wurde anhand des Kamerahistogramms ermittelt, sodass das ganze Motiv richtig belichtet werden konnte.

  • Sie verfügt über einen Smart-HDR-Modus, in dem mehrere unterschiedlich belichtete Subbilder zu einem neuen Gesamtbild verrechnet werden.

  • Diese wurden in Kassetten eingelegt, anschließend wurde fotografiert, dann belichtet und entwickelt, bevor das Kollodium trocknete.

  • Danach wird die Arbeitsplattform angehoben und die nächste Lage wird belichtet.

  • Dabei wird der lichtempfindliche Kunststoff belichtet und ausgehärtet.

  • Damit Sie noch exakter belichten können, stellen Sie die Blende auf 1/3-Stufe ein.

  • Die mit der iPhone-Kamera-App geschossenen Fotos, die anschließend mit AutoStitch zusammengesetzt wurden, sind deutlich besser belichtet.

  • "Wir drucken keine Bücher, wir belichten aus", stellt Allcop-Geschäftsführer Peter Wiest stolz fest.

  • Außerdem bietet sie eine gut funktionierende Gesichtserkennung für scharfe und perfekt belichtete Porträtaufnahmen.

  • Das Leben der Familiendynastie "Von Rheinberg" wird in den 13 Episoden genau belichtet - und zwar mit jeder Facette.

  • Mit der Schattenaufhellung werden dunkle Bildbereiche besser belichtet wiedergegeben.

  • Das isolierte Photosystem II wurde in einer Flüssigkeit oder als Paste mit Röntgenstrahlen belichtet.

  • Die Bilder waren korrekt belichtet, ordnungsgemäß entwickelt und vergrößert worden.

  • Oft mussten wir von jedem Motiv einen ganzen Film belichten.

  • Sie belichtet eine gewaltige Halle.

  • "Es putscht mich auf, Sex vor der Kamera zu haben", weiß er über das doppelt belichtete Leben zu berichten.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Film, Fotopapier, eine Platte belichten
  • einen Raum belichten

Wortbildungen

  • überbelichtet
  • unterbelichtet

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­lich­ten?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­lich­ten be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × I, 1 × L, 1 × N & 1 × T

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × C, 1 × H, 1 × L, 1 × N, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und H mög­lich.

Das Alphagramm von be­lich­ten lautet: BCEEHILNT

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Leip­zig
  4. Ingel­heim
  5. Chem­nitz
  6. Ham­burg
  7. Tü­bin­gen
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Lud­wig
  4. Ida
  5. Cäsar
  6. Hein­reich
  7. Theo­dor
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Lima
  4. India
  5. Char­lie
  6. Hotel
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

belichten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­lich­ten kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: belichten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. golem.de, 26.12.2023
  2. fr.de, 29.12.2022
  3. volksblatt.at, 29.10.2021
  4. spiegel.de, 23.05.2020
  5. digitalproduction.com, 17.01.2019
  6. spiegel.de, 12.09.2018
  7. radio.cz, 12.03.2016
  8. feedsportal.com, 28.09.2015
  9. feedsportal.com, 23.12.2014
  10. welt.de, 22.10.2012
  11. spiegel.de, 27.09.2011
  12. szon.de, 18.04.2009
  13. news.idealo.de, 25.03.2008
  14. usinger-anzeiger.de, 13.07.2008
  15. pc-magazin.de, 24.08.2007
  16. g-o.de, 15.02.2007
  17. ngz-online.de, 08.02.2006
  18. merkur-online.de, 08.07.2006
  19. merkur-online.de, 16.07.2005
  20. spiegel.de, 22.10.2003
  21. daily, 20.03.2002
  22. Rhein-Neckar Zeitung, 04.06.2002
  23. bz, 07.04.2001
  24. Die Zeit (19/2001)
  25. Welt 1999
  26. BILD 1998
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995