bekritzeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈkʁɪt͡sl̩n]

Silbentrennung

bekritzeln

Definition bzw. Bedeutung

Mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Kuli, Stift (wenig künstlerisch, schwer lesbar, auch unerlaubt) beschriften.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb kritzeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: bekritzele, du bekritzelst, er/sie/es be­krit­zelt
  • Präteritum: ich be­krit­zel­te
  • Konjunktiv II: ich be­krit­zel­te
  • Imperativ: bekritzel/​bekritzele! (Einzahl), be­krit­zelt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­krit­zelt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­krit­zeln (Synonyme)

(etwas) beschreiben:
ein Schriftstück oder Objekt mit Text versehen
einen Sachverhalt in Worten wiedergeben
Narrenhände beschmieren Tisch und Wände. (derb, Sprichwort)
(etwas) versehen (mit) (geh.):
auf etwas gefasst sein
die Krankensalbung an jemandem vornehmen
(etwas) verzieren (mit) (ugs., ironisch):
mit Zierrat versehen; mit schmückenden Elementen ausgestalten
(etwas) vollschreiben:
eine Fläche mit Text/Schriftzeichen bedecken

Sinnverwandte Wörter

be­kleck­sen:
mit Tropfen von etwas Flüssigem/Halbflüssigem besprenkeln, so dass Flecken (Kleckse) entstehen
be­klie­ren:
mit einem Schreibgerät, zum Beispiel einem Kuli, Stift, mit Kreide oder Tinte (unerlaubt, wenig künstlerisch) bemalen oder beschriften, so dass das Ergebnis Verunstaltung oder Sachbeschädigung ist
be­schmie­ren:
eine etwas Klebriges oder Breiiges auf etwas auftragen
etwas mit etwas Klebrigem oder Breiigem beschmutzen
be­schrif­ten:
mit einer erklärenden Beschreibung, mit Text versehen
ver­un­stal­ten:
die Gestalt von etwas zum Schlechteren verändern, etwas unansehnlich oder hässlich machen
vollschmieren

Beispielsätze

  • Sie bekritzelte den rechten Rand des Manuskriptes mit ihren Anmerkungen.

  • Er bekritzelte die Wand mit einer roten Kreide.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Drei Tage lang zählte Tabets Striche, bekritzelte vier komplette Wände wie ein Gefängnisinsasse.

  • Die "British Guiana 1c magenta" aus tiefrotem Papier ist mit einer schwarzen Unterschrift bekritzelt.

  • Doch schon hastet Klinke über die Bühne, bekritzelt alles mit einem Federkiel.

  • Einst bekritzelte sie Notizzettel mit Wörtern.

  • Die grauen Wände in Kabine 10 sind mit Zeichen und Namen bekritzelt.

  • Zwischendurch bekritzelt er Papier, dichtend oder Ossian übersetzend.

Häufige Wortkombinationen

  • jemand bekritzelt etwas mit etwas

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf be­krit­zeln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­krit­zeln be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × I, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Z

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × K, 1 × L, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und T mög­lich.

Das Alphagramm von be­krit­zeln lautet: BEEIKLNRTZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Köln
  4. Ros­tock
  5. Ingel­heim
  6. Tü­bin­gen
  7. Zwickau
  8. Essen
  9. Leip­zig
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Kauf­mann
  4. Richard
  5. Ida
  6. Theo­dor
  7. Zacharias
  8. Emil
  9. Lud­wig
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Kilo
  4. Romeo
  5. India
  6. Tango
  7. Zulu
  8. Echo
  9. Lima
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

bekritzeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­krit­zeln kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bekritzeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bekritzeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 6623535. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. frag-mutti.de, 21.02.2017
  2. sz.de, 18.06.2014
  3. welt.de, 10.12.2005
  4. sueddeutsche.de, 14.02.2003
  5. sz, 10.01.2002
  6. berlinonline.de, 24.09.2002