bejubeln

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ bəˈjuːbl̩n ]

Silbentrennung

bejubeln

Definition bzw. Bedeutung

Jemandem oder etwas gegenüber lautstarke Zustimmung (Jubel) zum Ausdruck bringen.

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb jubeln mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-.

Konjugation

  • Präsens: bejubele, du bejubelst, er/sie/es be­ju­belt
  • Präteritum: ich be­ju­bel­te
  • Konjunktiv II: ich be­ju­bel­te
  • Imperativ: bejubel/​bejubele! (Einzahl), be­ju­belt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­ju­belt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für be­ju­beln (Synonyme)

akklamieren (geh.):
jemanden (laut) beipflichten, zustimmen, etwas gutheißen
jemanden/etwas Beifall spenden (applaudieren)
beklatschen:
jemanden oder etwas mit Beifall bedenken
(jemanden) feiern (als):
an einem Fest oder einer Party teilnehmen oder sie selbst veranstalten
etwas wertschätzen und dem Ausdruck geben
(jemandem) zujubeln:
jemandem durch Rufe und Gesten Anerkennung und Sympathie bezeugen

Sinnverwandte Wörter

ap­plau­die­ren:
Beifall klatschen
Beifall spenden
Beifall zollen
hoch­le­ben:
geehrt sein, in der Kombination mit lassen: jemanden feiern, ihn ehren, oft anlässlich eines Jahrestages
hul­di­gen:
einer Gewohnheit treu sein
jemandem seine Ergebenheit, Verehrung zeigen
las­sen:
die Beherrschung behalten
eine Möglichkeit in sich bergen, zu etwas geeignet sein
mit Beifall überschütten
zei­gen:
die Wahrheit einer Behauptung feststellen
jemanden etwas sehen lassen
Zu­spruch:
ermutigende Worte; Worte, die Mitgefühl, Beistand vermitteln
Teilnahme aufgrund des Interesses, Aufsuchen von etwas, Gefallen an etwas
zu­stim­men:
erklären, dass man mit einer schriftlich oder mündlich gemachten Aussage in Übereinstimmung steht, dass man den Inhalt anerkennt
Zu­stim­mung:
Aussage, dass man mit einer Meinung, einer Tat, einem Plan einverstanden ist

Gegenteil von be­ju­beln (Antonyme)

be­schimp­fen:
jemanden durch Schimpfworte oder Schmähungen beleidigen
be­trau­ern:
Traurigkeit über den Verlust einer Person oder auch Sache (Trauer) zeigen

Beispielsätze

  • Wer mit Blindheit geschlagen ist, neigt dazu, trojanische Pferde als Derbysieger zu bejubeln.

  • Das Publikum bejubelte die Schauspieler für ihre Darbietung.

  • Das Volk bejubelte den Sieg.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Am Brandenburger Tor ließ sich das Königspaar direkt nach der Ankunft bejubeln.

  • Alexander Zorniger hat als neuer Trainer von Fußball-Zweitligist SpVgg Greuther Fürth einen perfekten Einstand gegen Bielefeld bejubelt.

  • Das Ende von Marco und Christina ist schon eine irrwitzige Pointe einer Show, die die wahre Liebe bejubelt.

  • Am Ende bejubelt – trotz Masken!

  • Ali hatte keine Kraft mehr, seinen Erfolg zu bejubeln.

  • Anders als Bussler konnte Bergmann bei seinem einzigen Podesterfolg 2014 in Bad Gastein auch gleich einen Sieg bejubeln.

  • Alle, die nicht zu uns gehören bejubeln "blind alles (.

  • Das Publikum in Rio hatte die Brasilianerin den gesamten Tag über lautstark gefeiert, bejubelt und unterstützt.

  • Analysten bleiben abwartend An der Börse war die Mitteilung von Feilo kurzzeitig bejubelt worden.

  • Bayer Leverkusen gibt auf Um eben jenen Rang zu bejubeln, müssten die Borussen jedoch zunächst an Bayer Leverkusen vorbeiziehen.

  • Anhänger des neuen Präsidenten bejubeln den Sieg.

  • Weltweit haben die Börsen am Montag die angekündigte Banken-Rettung in Spanien zunächst bejubelt.

  • Aber Ukrainer werden ja auch als Deutsche bejubelt.

  • Sie ist der neue Star der Modeszene, wird umschwärmt und bejubelt.

  • Der Bayerische Gemeindetag bejubelte das Vorhaben.

  • David Nalbandian bejubelt einen Punktgewinn im Spiel gegen David Ferrer.

  • So wurde eine Videobotschaft von Südafrikas Ex-Präsidenten Nelson Mandela bejubelt.

  • Der Titel wird vom Publikum stürmisch bejubelt und im Zugabenblock ein zweites Mal angestimmt.

  • Das Spiel war entschieden, im letzten Drittel konnten die Ingolstädter Fans wohl ein letztes Mal Marco Sturm bejubeln.

  • Gottfried Knapp bejubelt die pompöse Rückkehr des Liechtenstein-Museums (mehr) in das Gartenpalais der Fürsten in Wien.

Übersetzungen

Was reimt sich auf be­ju­beln?

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­ju­beln be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × J, 1 × L, 1 × N & 1 × U

  • Vokale: 2 × E, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × J, 1 × L, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und U mög­lich.

Das Alphagramm von be­ju­beln lautet: BBEEJLNU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Jena
  4. Unna
  5. Ber­lin
  6. Essen
  7. Leip­zig
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Julius
  4. Ulrich
  5. Berta
  6. Emil
  7. Lud­wig
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Juliett
  4. Uni­form
  5. Bravo
  6. Echo
  7. Lima
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 18 Punkte für das Wort.

bejubeln

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­ju­beln kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bejubeln. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bejubeln. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 5727064, 3804328 & 812186. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. stuttgarter-nachrichten.de, 31.03.2023
  2. az-online.de, 28.10.2022
  3. focus.de, 11.01.2021
  4. morgenpost.de, 04.10.2020
  5. sport1.de, 01.10.2019
  6. handelsblatt.com, 18.03.2018
  7. spiegel.de, 14.10.2017
  8. kleinezeitung.at, 08.08.2016
  9. tagesspiegel.feedsportal.com, 29.07.2015
  10. spox.com, 24.01.2014
  11. taz.de, 11.03.2013
  12. business-wissen.de, 11.06.2012
  13. derwesten.de, 11.04.2011
  14. presseportal.de, 20.09.2010
  15. news.magnus.de, 22.09.2009
  16. donaukurier.de, 21.11.2008
  17. abendblatt.de, 22.01.2007
  18. ksta.de, 26.11.2006
  19. archiv.tagesspiegel.de, 12.04.2005
  20. spiegel.de, 30.03.2004
  21. welt.de, 26.09.2003
  22. sz, 28.02.2002
  23. Junge Welt 2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Berliner Zeitung 1998
  26. Rhein-Neckar Zeitung, 17.05.1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Süddeutsche Zeitung 1995