beiziehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaɪ̯ˌt͡siːən]

Silbentrennung

beiziehen

Definition bzw. Bedeutung

Als Hilfe nutzen, um Rat fragen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb ziehen mit dem Präfix bei-

Konjugation

  • Präsens: ziehe bei, du ziehst bei, er/sie/es zieht bei
  • Präteritum: ich zog bei
  • Konjunktiv II: ich zöge bei
  • Imperativ: zieh bei! / ziehe bei! (Einzahl), zieht bei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: bei­ge­zo­gen
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bei­zie­hen (Synonyme)

(mit) ins Boot holen (ugs., fig.)
(mit) ins Boot nehmen (ugs., fig.)
dazuholen
(mit) einbeziehen:
transitiv: jemanden an etwas beteiligen
transitiv: jemanden oder etwas bei der Planung oder Ausgestaltung berücksichtigen
einschalten:
ein Gerät in Betrieb nehmen
eine kurze Nachricht in einem Medium dazwischennehmen
hinzubemühen
hinzubitten
hinzuziehen:
die Meinung von jemand anderem einholen
konsultieren:
mit einem Partner oder einem Kontrahenten beratende Gespräche führen
zu Rate ziehen, zurückgreifen auf
miteinbeziehen
zu Rate ziehen

Sinnverwandte Wörter

he­r­an­zie­hen:
etwas (ein Objekt) / jemand zieht zum Ort des Sprechers; etwas (ein Subjekt) kommt näher oder zieht an einen Ort
etwas als Material, Beweis, Vorlage oder ähnlich verwenden oder berücksichtigen
zu­zie­hen:
an einen Ort, an dem es schon Bewohner gibt, zusätzlich als neuer Einwohner durch Umzug hinzukommen
eher zufällig und ungewollt bekommen

Gegenteil von bei­zie­hen (Antonyme)

ab­leh­nen:
zu etwas nein sagen; etwas zurückweisen oder missbilligen

Beispielsätze

  • In die Erarbeitung des Richtplanes seien alle damals im Gemeinderat vertretenen Parteien sowie Fachplaner beigezogen worden.

  • Zur Bergung wurde ein privates Abschleppunternehmen beigezogen.

  • Aufgrund starker Rauchentwicklung wurde die Berufsfeuerwehr zu der Fahrzeugbergung beigezogen.

  • Für die genauere Kontrolle wird ein externer Techniker beigezogen.

  • Um die kommende Flut der Gesuche zu bearbeiten, würden Mitarbeiter aus anderen Bereichen der Ausgleichskasse beigezogen.

  • Für die Unfallaufnahme mussten die Spezialisten des Schwerverkehrszentrums der Schaffhauser Polizei beigezogen werden.

  • Später sei die Kantonspolizei beigezogen worden.

  • Bei strafbaren Handlungen können die Videoaufnahmen zur Aufklärung und zur Identifikation mutmasslicher Straftäter beigezogen werden.

  • Diese dürfte die ganze Nacht dauern, zumal ein Dolmetscher beigezogen werden musste, hieß es seitens der Landespolizeidirektion.

  • Ende Jänner wird am Handelsgericht Wien weiterverhandelt, beigezogen wurde Gerichtsgutachter Werner Festa.

  • In der Folge wurde ein Spezialist für genauere Abklärungen beigezogen.

  • Als Beweismittel beigezogen wird auch ein Logbuch, in dem sämtliche Funksprüche Ntagandas an seine Soldaten registriert wurden.

  • Auch ein sprengstoffkundiger Beamte wurde beigezogen.

  • Es wurde noch ein Sachverständiger für Luchse beigezogen.

  • Dazu werden Arbeitskräfteangebot, Wirtschaftswachstum und die Bedürfnisse verschiedener Industrien beigezogen.

  • Die Shazam-App ist kostenlos über den Mac App Store zu beiziehen.

  • Für die übrigen beiden Positionen im Team dürfen ausländische Professionals beigezogen werden.

  • Eltern sollen künftig bei Auffälligkeiten ihrer Kinder beigezogen werden, heisst es in einem Bericht von «20 Minuten».

  • Die Staatsanwaltschaft ermittelt und Sachverständige wurden beigezogen.

  • Zur Betreuung der Angehörigen wurde das Care Team des Kantons Bern beigezogen.

  • Falls psychische Erkrankungen am Verhalten schuld sind, muss ärztliche Hilfe beigezogen werden.

  • Ausserdem wird sie als Chefexpertin bei Lehrabschlussprüfungen im Bereich Fotografie beigezogen.

  • Der Aufwand ist hoch, teilweise werden mehrere Fachpersonen beigezogen.

  • Die Revisoren sollen ungehinderten Zugang zu entsprechenden Bankakten erhalten und Experten beiziehen können.

Häufige Wortkombinationen

  • einen Anwalt/Sachverständigen/Gutachter beiziehen; eine Quelle, Literatur beiziehen

Wortbildungen

  • Beizug

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb bei­zie­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × I, 1 × B, 1 × H, 1 × N & 1 × Z

  • Vokale: 3 × E, 2 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × H, 1 × N, 1 × Z

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von bei­zie­hen lautet: BEEEHIINZ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Zwickau
  5. Ingel­heim
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Zacharias
  5. Ida
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Zulu
  5. India
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 14 Punkte für das Wort.

beiziehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bei­zie­hen kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beiziehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beiziehen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagblatt.ch, 23.03.2022
  2. blick.ch, 10.07.2021
  3. salzburg24.at, 22.08.2020
  4. solothurnerzeitung.ch, 19.02.2020
  5. bzbasel.ch, 24.03.2020
  6. shn.ch, 20.05.2019
  7. blick.ch, 12.02.2018
  8. ruhrnachrichten.de, 06.05.2017
  9. derstandard.at, 04.05.2016
  10. derstandard.at, 08.11.2016
  11. schaumburger-zeitung.de, 21.04.2016
  12. nzz.ch, 03.09.2015
  13. kurier.at, 09.07.2015
  14. regiolive.ch, 21.02.2015
  15. swissinfo.ch, 24.02.2014
  16. feedsportal.com, 31.07.2014
  17. nzz.ch, 30.06.2014
  18. tagesanzeiger.ch, 18.04.2012
  19. noe.orf.at, 04.08.2012
  20. nzz.ch, 15.10.2012
  21. derbund.ch, 04.04.2011
  22. woz.ch, 17.06.2009
  23. nzz.ch, 28.09.2007
  24. Süddeutsche Zeitung 1996