beigen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈbaɪ̯ɡn̩ ]

Silbentrennung

beigen

Definition bzw. Bedeutung

(mehr oder weniger) ordentlich aufeinanderlegen, einen Stoß, Stapel bilden.

Begriffsursprung

Ableitung von mittelhochdeutsch bîge, althochdeutsch bîga, bîgo ‚Beige, Stapel‘.

Konjugation

  • Präsens: beige, du beigst, er/sie/es beigt
  • Präteritum: ich beig­te/​bieg
  • Konjunktiv II: ich beig­te/​biege
  • Imperativ: beig/​beige! (Einzahl), beigt! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ge­beigt
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für bei­gen (Synonyme)

schichten:
übereinander legen, anordnen
schlichten:
glätten
zu einem Stoß aufrichten, stapeln
stapeln:
etwas in größerer Anzahl anhäufen; quantitativ anwachsen
ordentlich aufeinanderlegen, einen Stapel bilden

Beispielsätze

  • Ich habe den Nachmittag damit verbracht, Brennholz zu beigen.

  • Gehe immer geradeaus, bis du das Postgebäude siehst und biege dann rechts ab.

  • Ich biege nach rechts ein.

  • Ich suche nach einem beigen, langärmligen Hemd.

  • Folge dieser Straße bis zur Ampel und biege dann links ab.

  • Sobald du zur Ampel kommst, biege rechts ab.

  • Geh diese Straße lang und bieg bei der Bank nach rechts ab.

  • Fahre zur nächsten Kreuzung und biege links ab.

  • Fahre geradeaus und biege dann nach rechts ab.

  • Geh bis zum Weg und biege links ab.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansonsten präsentieren sich beide, fast wie abgesprochen, lässig mit Outdoorjacken und beigen Hosen.

  • Der Unbekannte war mit einem dunklen Hoodie, einer dunklen Jogginghose, beigen Sportschuhen und einem dunklem Base-Cap bekleidet.

  • Er trug einen beigen Anorak, einen weißen Kapuzenpullover, eine Jeans mit auffallend vielen Taschen und weißen Nähten.

  • Bekleidet ist er mit einem rot-blauen FC Bayern Trikot, einer kurzen Jeanshose und beigen Trekkingschuhen.

  • Bekleidet war er mit einer beigen Jacke mit Fellansatz.

  • Sie trägt eine rot gestreifte Kapuzenjacke, ihre Haare sind unter einem beigen Kopftuch versteckt.

  • Die Leiche auf dem Foto trägt den selben beigen Overall, den Salopek in einem Video von vergangener Woche getragen hatte.

  • Mit beigen Plastikwänden steht die Anlage am Rand des Klärwerks.

  • Er trägt blaue Jeans und ein weisses Hemd zum beigen Jacket.

  • Der gesamte Zellentrakt ist weiß gefliest, der Boden mit beigen Kacheln ausgelegt, die Decken wirken frisch geweißt.

  • Von ihm ist lediglich noch bekannt, dass er schlank ist und hell gekleidet war, unter anderem mit einer langen, beigen Hose.

  • Das Gestühl und die Türen sind mit feinem beigen Leder beschlagen.

  • Der mit einem weißen T-Shirt mit blauen Streifen und einer beigen Hose bekleidete Räuber fragte den Mann nach Kleingeld.

  • Um Schlag acht betritt Lotti den Saal, gehüllt in beigen Trenchcoat und Hut.

  • Als Adebowale Ogungbure in seinem schicken Anzug und den passend beigen Schuhen durch das Vereinshaus schlendert, tönt es aus allen Ecken.

Wortbildungen

Was reimt sich auf bei­gen?

Anagramme

Wortaufbau

Das zweisilbige Verb bei­gen be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × G, 1 × I & 1 × N

  • Vokale: 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × G, 1 × N

Eine Worttrennung ist nach dem I mög­lich.

Das Alphagramm von bei­gen lautet: BEEGIN

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Gos­lar
  5. Essen
  6. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Gus­tav
  5. Emil
  6. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Golf
  5. Echo
  6. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 9 Punkte für das Wort.

beigen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bei­gen kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ho­at­zin:
(in den tropischen Regenwäldern des nördlichen Südamerikas beheimateter) größerer, schwerer Vogel (Opisthocomus hoazin), mit kleinem Kopf, langem Hals und Schwanz, dessen buntes Gefieder markant für diese Art in Teilen bronze-, cremefarbenen, beige, kastanienbraun, braun und weiß durchsetzt ist
Ka­mel­haar­man­tel:
Oberbekleidungsstück, das über die Oberschenkel hinunterreicht, aus den Haaren von Kamelen hergestellt wird und dadurch die typische Farbe zwischen hellbraun, beige und ocker erhält
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beigen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: beigen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 7777181, 4684729, 3897814, 3897464, 2491378, 2212566, 1934801, 1712515 & 938492. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Albert Bachmann (Leitung) et al.: Schweizerisches Idiotikon. Wörterbuch der schweizerdeutschen Sprache. Gesammelt auf Veranstaltung der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich unter Beihülfe aus allen Kreisen des Schweizervolkes. 4. Band: M, N, B/P (Bu), Huber, Frauenfeld 1901, DNB 948902116
  2. azonline.de, 31.07.2023
  3. braunschweiger-zeitung.de, 27.10.2022
  4. mopo.de, 22.12.2021
  5. radio-plassenburg.de, 18.08.2020
  6. die-glocke.de, 17.11.2017
  7. rbb-online.de, 17.04.2016
  8. m.rp-online.de, 12.08.2015
  9. faz.net, 15.02.2013
  10. blick.ch, 30.04.2012
  11. nachrichten.lvz-online.de, 06.05.2011
  12. morgenweb.de, 19.07.2010
  13. n-tv.de, 09.12.2009
  14. polizeipresse.de, 01.06.2008
  15. morgenweb.de, 02.01.2007
  16. spiegel.de, 03.04.2006
  17. welt.de, 19.04.2004
  18. fr-aktuell.de, 08.07.2004
  19. Neues Deutschland, 26.03.2003
  20. berlinonline.de, 01.10.2003
  21. berlinonline.de, 25.04.2002
  22. f-r.de, 04.10.2002
  23. fr, 01.12.2001
  24. fr, 17.10.2001
  25. Berliner Zeitung 2000
  26. Tagesspiegel 1999
  27. TAZ 1997
  28. Süddeutsche Zeitung 1996