beidrehen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈbaɪ̯ˌdʁeːən]

Silbentrennung

beidrehen

Definition bzw. Bedeutung

Ein Wasserfahrzeug so manövrieren, dass es ruhig liegen kann; die Fahrt aus dem Schiff nehmen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb drehen mit dem Präfix bei-

Konjugation

  • Präsens: drehe bei, du drehst bei, er/sie/es dreht bei
  • Präteritum: ich dreh­te bei
  • Konjunktiv II: ich dreh­te bei
  • Imperativ: dreh bei! / drehe bei! (Einzahl), dreht bei! (Mehrzahl)
  • Partizip II: bei­ge­dreht
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

ab­brem­sen:
bei Flugzeugen auf dem Boden
durch wechselseitige Querruderbetätigung bei Flugzeugen
an­hal­ten:
andauern
etwas (an etwas) anhalten: etwas (an etwas) anlegen (z. B. ein Lineal)
bei­lie­gen:
Geschlechtsverkehr haben
in einem Konvolut ebenfalls vorhanden sein
brem­sen:
die Geschwindigkeit, das Tempo verringern, vermindern, verlangsamen
etwas oder jemanden zur Verringerung der Geschwindigkeit von Bewegungen, Prozessen, Handlungen, Entwicklungen veranlassen, bringen
stop­pen:
aufhören etwas zu tun oder dazu gebracht werden, mit etwas aufzuhören
mit einer Stoppuhr die genaue Zeit nehmen

Gegenteil von bei­dre­hen (Antonyme)

lossegeln

Beispielsätze

  • Er hatte beigedreht und versucht, das Wetter abzuwarten.

  • Die 9,60 Meter lange Segelyacht "Kairos", Heimathafen Blankenese, treibt beigedreht im Englischen Kanal.

  • Mit einer Arbeitsgeschwindigkeit von 20 Stundenkilometern fliegen die Hubschrauber beigedreht an den Leitungen entlang.

Übersetzungen

Anagramme

  • Ehrendieb

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb bei­dre­hen be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × I, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × H, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem I und zwei­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von bei­dre­hen lautet: BDEEEHINR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ingel­heim
  4. Düssel­dorf
  5. Ros­tock
  6. Essen
  7. Ham­burg
  8. Essen
  9. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Ida
  4. Dora
  5. Richard
  6. Emil
  7. Hein­reich
  8. Emil
  9. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. India
  4. Delta
  5. Romeo
  6. Echo
  7. Hotel
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄
  3. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄ ▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 12 Punkte für das Wort.

beidrehen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort bei­dre­hen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: beidrehen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. abendblatt.de, 16.09.2004
  2. Die Welt 2001
  3. Süddeutsche Zeitung 1995