begründet

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈɡʁʏndət]

Silbentrennung

begründet

Definition bzw. Bedeutung

Berechtigt; mit einem Grund, einer Ursache belegt.

Anderes Wort für be­grün­det (Synonyme)

ausgereift
berechtigt:
das Recht, die Befugnis zu etwas besitzend
zu Recht bestehend, einen guten Grund habend
fundiert:
etwas, was gut untermauert, bewiesen oder sogar als gesicherte Erkenntnis gelten kann (z.B. eine Ansicht, eine Meinung, eine wissenschaftliche These)
gerechtfertigt:
für etwas eine Rechtfertigung habend, angebracht, vertretbar
sich als richtig erweisend, stimmend
solide:
durch gute (wissenschaftliche) Bildung und Sachkenntnis gesichert
durch materielle Mittel und Maßnahmen gesichert
substantiiert
untermauert

Sinnverwandte Wörter

an­ge­mes­sen:
den Verhältnissen entsprechend, passend
un­be­streit­bar:
sich nicht bestreiten/leugnen/widerlegen lassend

Gegenteil von be­grün­det (Antonyme)

un­be­grün­det:
ohne genaue Begründung, nicht begründet

Beispielsätze

  • Er ist mit begründet guter Laune in die Prüfung gegangen, schließlich war er gut vorbereitet.

  • Gefühle lassen sich nicht immer erklären, aber sie sind immer begründet.

  • Wer seine Argumente nicht gründlich begründet, dessen Glaubwürdigkeit schwindet.

  • Das „Weltumspannende Netz“ (World Wide Web) wurde 1989 von Tom Bernerrs-Lee begründet.

  • Tom begründete seinen Kirchenaustritt damit, dass er nicht mehr an Gott glaube.

  • Er entließ mich und begründete die Entlassung mit einer Ausrede.

  • Klugheit ist nicht im Alter, sondern in der Vernunft begründet.

  • Nach der Theorie des göttlichen Rechts der Könige ist der Absolutismus auf den Willen Gottes begründet.

  • Der Autor äußert seine Meinung und begründet sie mit wissenschaftlichen Forschungsergebnissen.

  • Denn auch die wahren Meinungen sind nicht viel wert, bis man sie durch begründetes Denken anbindet.

  • Freud begründete die Psychoanalyse.

  • Eine Frau, die ihr „Nein“ begründet, hat es bereits halb zurückgenommen.

  • Autorität wird nur dann nicht angezweifelt, wenn sie sich auf fachliche Leistung und untadelige menschliche Haltung begründet.

  • Er begründete seinen Entschluss mit vielen Worten.

  • Wer hat diese schöne Zeitschrift begründet?

  • Seine Entscheidung begründete er wortreich.

  • Die erfolgreiche Tournee begründete ihren Ruhm als Sängerin.

  • Kublai Khan begründete 1271 die Yuan-Dynastie.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ansetzen möchte die Landesregierung bei medizinisch nicht begründeten Leistungen und strukturellen Doppelspurigkeiten.

  • Auf die Beschwerde sei gar nicht erst einzutreten, da der Beschwerdeführer rechtliche Schritte vorbereite, habe Tamedia begründet.

  • Andere Formen der Solidarität müssten gut begründet sein und die Ausnahme bleiben, schrieben die Innenminister.

  • Alle Aspekte des Arbeitsverhältnisses seien rechts- und tarifkonform sowie sachlich begründet.

  • Aktienmärkte - Ist die Angst vor einem «Flash-Crash» begründet?

  • Angesichts der derzeitigen religiös begründeten Konflikte auf der Welt ein sehr aktuelles Thema, opulent verfilmt.

  • «Als Gemeindeschreiber liegt ein solcher Urlaub nicht drin», begründet er seine Kündigung.

  • Alex Freedland, Mitbegründer und Chef von Mirantis begründet das damit, dass die Appliance so ein einfach einzurichten und zu betreiben ist.

  • Abweichungen von diesen Regeln sind lediglich in begründeten Ausnahmefällen erlaubt, den «Exceptions to policy» (ETP).

  • Auf Famas Idee begründet sich die Industrie der passiven Indexfonds.

  • Man habe eine solide Partnerschaft mit dem ÖOC begründet, die später auch bei den Winterspielen in Sotschi zum Tragen kommen werde.

  • Aber damals war das keinerlei Anlass für einen begründeten Verdacht.

  • Sie begründet ihre Ablehnung vor allem mit zu befürchtenden "problematischen Auswirkungen auf die Arbeitsanreize".

  • "Ich muss die Mannschaft auf vier Positionen umbauen", begründet er seine Zurückhaltung.

  • Die brauchten einen Anlass und begründetes Material.

  • Diese Unbestimmtheit begründet Zweifel an der Rechtmäßigkeit des Gesetzes, insbesondere vor dem Hintergrund des EG-Rechts.

  • Den Anstieg begründet die Kriminalpolizei vor allem mit einer gestiegenen Anzeigebereitschaft in der Bevölkerung.

  • "Der Sommer war ohnehin schlecht", begründet Simona Hügli, die das Freibad Jungfernheide in Charlottenburg betreibt.

  • "Die Kirche muß die Bibel wieder ernst nehmen", begründet Andreas Roy seine Aktionen.

  • "Wir wollen verhindern, dass die Situation verharmlost wird", begründet Forstwirt Weinzierl das Vorgehen seines Verbandes.

  • SPD-Chef und Ministerpräsident Matthias Platzeck sieht den Absturz im Wesentlichen mit dem schlechten SPD-Bundestrend begründet.

  • Der Rückgang hier wird mit Flächenengpässen in Innenstadtlagen begründet.

  • "Aber die Grünen sind einfach zu wichtig", begründet Fritz Kuhn seine Entscheidung.

  • Die Rechte habe zudem immer versucht, die begründeten Anliegen der Vertriebenen für ihre Zwecke zu mißbrauchen.

  • Der "Rechtsextremismus" einzelner Autoren wird dabei ebenfalls durch Insinuationen begründet.

  • Fox hält den Nephrologen vor, was die Nephrologen ihm vorhalten: Ihre Position sei "politisch" und "nicht wissenschaftlich" begründet.

  • Untersuchungshaft wird durch Flucht- oder Verdunklungsgefahr begründet.

  • Möglich werden soll dies durch eine engere Definition der "Systemnähe", mit der die Kappung seit der Rentenüberleitung 1992 begründet wird.

Häufige Wortkombinationen

  • begründete Abmahnung begründete Angst ein begründeter Einwand begründete Hoffnung begründeter Optimismus begründete Schlussfolgerung begründetes Urteil ein begründeter Verdacht begründete Zweifel haben

Wortbildungen

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­grün­det be­steht aus neun Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × E, 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 1 × B, 1 × D, 1 × G, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und N mög­lich.

Das Alphagramm von be­grün­det lautet: BDEEGNRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Gos­lar
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Nürn­berg
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Tü­bin­gen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Gus­tav
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Nord­pol
  7. Dora
  8. Emil
  9. Theo­dor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Golf
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Novem­ber
  8. Delta
  9. Echo
  10. Tango

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

begründet

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­grün­det kam im letz­ten Jahr häu­fig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­ru­hen:
auf etwas fußen, sich auf etwas stützen, in etwas begründet sein
En­t­re­pre­neur:
Unternehmer, der meist mit einer innovativen Idee seine Firma begründet hat
En­t­re­pre­neu­rin:
Unternehmerin, die meist mit einer innovativen Idee seine Firma begründet hat
Epi­the­se:
Anfügen eines Lautes am Wortende, der etymologisch nicht begründet ist
gre­go­ri­a­ni­scher Ge­sang:
liturgischer Gesang der römischen Kirche in lateinischer Sprache, der durch die Übernahme des jüdischen Tempelgesangs als christlicher Kultgesang begründet und abschließend durch Papst Gregor dem Großen geordnet und gestaltet wurde
Iso­to­pie:
Linguistik, speziell Textlinguistik: semantischer Zusammenhang (Kohärenz), der im Text durch Wörter mit übereinstimmenden semantischen Merkmalen (Semen) begründet wird (Semrekurrenz)
kraft:
begründet auf; durch
Mit­be­grün­der:
Person, die mit einer oder mehreren anderen Personen etwas begründet oder gegründet hat
Ras­sen­hass:
Hass, der auf Rassismus begründet ist
un­be­grün­det:
ohne genaue Begründung, nicht begründet

Buchtitel

  • Was begründet das alles? David Löwenstein | ISBN: 978-3-15014-300-1

Film- & Serientitel

  • Jenseits der Sphäre des begründeten Zweifels (Film, 2018)
  • …die begründete Sorge der Indianer um ihre Frauen und Kinder während der Schlacht (Film, 2003)
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: begründet. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: begründet. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11056428, 10572196, 8688479, 7850831, 6076758, 5383017, 4757329, 3769889, 2759036, 2687197, 2451880, 1860114, 1767676, 1767675, 1361394, 911109 & 659147. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  5. [Filme & Serien] Vgl. Internet Movie Database (IMDb), imdb.com
  1. luzernerzeitung.ch, 07.09.2022
  2. cash.ch, 19.11.2021
  3. vol.at, 18.04.2020
  4. faz.net, 20.11.2019
  5. cash.ch, 19.03.2018
  6. n-tv.de, 10.08.2017
  7. aargauerzeitung.ch, 28.06.2016
  8. silicon.de, 09.07.2015
  9. nzz.ch, 24.01.2014
  10. abendblatt.de, 18.10.2013
  11. tirol.orf.at, 14.08.2012
  12. welt.de, 03.09.2011
  13. archiv.c6-magazin.de, 23.11.2010
  14. augsburger-allgemeine.de, 30.04.2009
  15. neues-deutschland.de, 19.03.2008
  16. faz.net, 14.11.2007
  17. berlinonline.de, 13.04.2006
  18. berlinonline.de, 01.09.2005
  19. welt.de, 04.10.2004
  20. berlinonline.de, 12.12.2003
  21. berlinonline.de, 17.12.2002
  22. sz, 21.12.2001
  23. Die Zeit (14/2000)
  24. Junge Freiheit 1999
  25. Junge Freiheit 1998
  26. TAZ 1997
  27. Süddeutsche Zeitung 1996
  28. Berliner Zeitung 1995