befremdend

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈfʁɛmdənt]

Silbentrennung

befremdend

Definition bzw. Bedeutung

In unangenehmer Art und Weise erstaunlich.

Begriffsursprung

Adjektivischer Gebrauch des Partizips Präsens des Verbs befremden.

Anderes Wort für be­frem­dend (Synonyme)

absonderlich (geh.):
stark von der Norm abweichend; sich sonderbar verhaltend
befremdlich:
unangenehme Verwunderung hervorrufend
bizarr:
auf eine ausgefallene Art ungewöhnlich
nicht richtig nachvollziehbar, aus einer Laune heraus entstanden
eigenartig:
mit einer eigenen Art und Weise, besonders in seiner Art, vom Standard/Durchschnitt abweichend
eigentümlich:
auf bestimmte Art typisch, charakteristisch für eine Person, Sache oder Situation
seltsam und merkwürdig anmutend
erstaunlich:
sehr groß, riesig, sehr viel oder viele
ungewöhnlich und dabei etwas anderes erwartend, dabei ein (leichtes) Staunen oder ein Gefühl des Befremdens auslösend
komisch:
nach Art einer Komödie
Verwunderung auslösend
kurios:
verwunderlich
merkwürdig:
auffallend, des Merkens würdig, bedeutsam
durch Abweichung vom Üblichen auffallend; Staunen, Verwunderung oder aber leises Misstrauen bewirkend
paradox:
einen unauflösbaren Widerspruch enthaltend
seltsam:
nicht normal; merkwürdig, sonderbar
skurril:
auffallend und unkonventionell, seltsam
sonderbar:
sich im Vergleich abhebend, einen unterschiedlichen Charakter besitzend, durch Absonderung entstanden oder entstehend (häufig mit der Tendenz zum Außergewöhnlichen, zum Komischen, zum Skurrilen)
sonderlich:
seltsam
ungewöhnlich:
nicht gewöhnlich, nicht der Gewohnheit entsprechend
verquer:
auf eine gewisse Art (leicht) falsch stehend, angeordnet
in einer gewissen Art, die einem seltsam, unüblich erscheint
verwunderlich:
nicht mit dem Erwarteten übereinstimmend
wunderlich:
auch spöttisch: merkwürdig, so dass es befremdend wirkt
veraltet: kennzeichnend für Eigenarten und das Handeln Gottes
wundersam (geh.):
seltsam, geheimnisvoll, eigenartig

Beispielsätze

  • Eine natürliche Geburt finde ich befremdend, ist nichts für mich.

  • Die Einladung an Putin sei nach diplomatischen Gepflogenheiten äußerst befremdend, so der Experte weiter.

  • Es ist doch befremdend, wenn linke Kreise Verständnis zeigen für erzkonservative Muslime mit ihren problematischen Frauenbildern.

  • Das muss doch ganz befremdend auf Sie wirken.

  • Es werden aber auch Porträts und Landschaften gezeigt, die nicht weniger befremdend sind.

  • Von der unserer Seite des Atlantiks aus gesehen, wirken diese Bemühungen dennoch eher befremdend als schmeichelhaft.

  • Daneben gibt es, wie stets bei diesem Filmemacher aus dem kalten Bundesstaat Montana, befremdende, lächerliche, auch abstoßende Passagen.

  • Dennoch hat diese auf den ersten Blick befremdende Haltung ihre praktische Seite.

  • Er warf einen nach dem anderen, als könne er sich damit von etwas befreien, was tief und befremdend in ihm aufbegehrte.

  • Sie klingt vertraut, wirkt allerdings eher befremdend.

  • Trotzdem ist es befremdend, wenn die Grenzlinie haarscharf entlang den Parteigrenzen verläuft.

  • Fünfundvierzig Jahre hat die politische Realität für befremdende Exotik gesorgt, nun ist Normalität angesagt.

  • Alle diese Bilder waren solche aus der Heimat, schwammen in seltsam befremdendem Licht, wie in dem eines neu aufgegangenen Morgens.'

  • Meier fand es 'befremdend', daß die Sportgerichtsverhandlung bereits in der Zeitung stattgefunden habe.

  • Und sie notierten viele befremdende Kindereien mehr.

  • Der CSU-Vorsitzende und Bundesfinanzminister Theo Waigel bezeichnete das Urteil als "erschütternd und befremdend".

Wortaufbau

Das dreisilbige Adjektiv be­frem­dend be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × D, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × N & 1 × R

  • Vokale: 3 × E
  • Konsonanten: 2 × D, 1 × B, 1 × F, 1 × M, 1 × N, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und M mög­lich.

Das Alphagramm von be­frem­dend lautet: BDDEEEFMNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Frank­furt
  4. Ros­tock
  5. Essen
  6. Mün­chen
  7. Düssel­dorf
  8. Essen
  9. Nürn­berg
  10. Düssel­dorf

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Fried­rich
  4. Richard
  5. Emil
  6. Martha
  7. Dora
  8. Emil
  9. Nord­pol
  10. Dora

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Fox­trot
  4. Romeo
  5. Echo
  6. Mike
  7. Delta
  8. Echo
  9. Novem­ber
  10. Delta

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

befremdend

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­frem­dend kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: befremdend. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: befremdend. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. blick.ch, 28.05.2020
  2. focus.de, 17.08.2018
  3. nzz.ch, 02.11.2017
  4. dradio.de, 15.08.2013
  5. morgenweb.de, 16.03.2006
  6. sueddeutsche.de, 14.07.2003
  7. Rhein-Neckar Zeitung, 01.01.2002
  8. sz, 21.09.2001
  9. Welt 1999
  10. Berliner Zeitung 1997
  11. Stuttgarter Zeitung 1996
  12. Süddeutsche Zeitung 1996
  13. Süddeutsche Zeitung 1995
  14. Die Zeit 1995
  15. Welt 1995