bedeutungsschwer

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈdɔɪ̯tʊŋsˌʃveːɐ̯]

Silbentrennung

bedeutungsschwer

Definition bzw. Bedeutung

von großer tiefgreifender Bedeutung

Begriffsursprung

Zusammensetzung aus dem Substantiv Bedeutung, Fugenelement -s und Adjektiv schwer.

Steigerung (Komparation)

  1. bedeutungsschwer (Positiv)
  2. bedeutungsschwerer (Komparativ)
  3. am bedeutungsschwersten (Superlativ)

Anderes Wort für be­deu­tungs­schwer (Synonyme)

bedeutsam:
sinnträchtig, Information tragend
wichtig, von Belang
bedeutungsschwanger:
eine tiefere Bedeutung erwarten lassend
Wichtigkeit vorgebend
bedeutungsvoll:
voll Bedeutung, mit besonderem Sinn
gedankenschwer
gedankenvoll
tief:
räumlich weit nach unten ausgedehnt
übertragen, aber auch räumlich: nahe am Zentrum, Innersten
tiefsinnig:
den Dingen auf den Grund gehend
viel sagend
vielsagend:
eine unausgesprochene, aber erkennbare tiefere Bedeutung habend

Beispielsätze

Das klingt autoritär und sehr bedeutungsschwer.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Ein Sieg der 53-jährigen Le Pen wäre für Europa ein Schock mit bedeutungsschweren Folgen.

  • Menasse hat einen Hang zu Attributen und bedeutungsschweren Vergleichen.

  • Vermeintlich Ausblicke eröffnen hier nur Spiegel, die immer mal wieder bedeutungsschwer und laut klirrend zerbrechen.

  • An der Wand hängen Tableaus voller bedeutungsschwerer Zitate des Dichters Rainer Maria Rilke.

  • Unterlegt werden diese Niederlagen mit bedeutungsschwerer Musik.

  • Nur festlich Gekleidete nahmen mit ernster, bedeutungsschwerer Miene daran teil.

  • Mit jeder Variation, wie bei einer Ikone, wird Lenins Blick tiefer, bedeutungsschwerer.

  • "Vögel kennen keine Grenzen", formuliert Harald Michl bedeutungsschwer.

  • Jonathan Safran Foer geht deutlich weniger bedeutungsschwer mit dem Thema um als McEwan.

  • So steht's im LogoStyleguide, und, Gott, so reden sie eben bei der DFL: enorm wichtig und furchtbar bedeutungsschwer.

  • Das klingt bedeutungsschwer, ist aber offensichtlich ein Riesenspaß.

  • Die Kamera fährt zurück, das Bild gerinnt zu einem bedeutungsschweren Stillleben.

  • Oder nehmen wir die Kehrwiederspitze selbst, den Ort des bedeutungsschweren Kunst-Unfalls.

  • Sondern auch wegen der bedeutungsschweren Symbolik, die vor allem christliche Fundamentalisten mit dem Datum verbinden.

  • Godons Nähe zum Exotischen und zur Karikatur erscheint, ohne bedeutungsschwere Symbolik, als Ausdruckssteigerung von menschlichem Verhalten.

  • Wie Rammstein, Tanzwut und die Inchtabokatables setzen Knorkator bei ihren Live-Auftritten auf bedeutungsschwere Theatralik.

  • Die Stimme schnarrt bitter, dann näselt sie arrogant, dann fällt sie bedeutungsschwer in den tiefsten Keller.

  • Das Deutschland der Zukunft zu gestalten - ein wichtiger, bedeutungsschwerer Satz kommt dagegen leicht daher.

  • Nach der 'Wende' erschien ein professionell gestaltetes Magazin mit dem bedeutungsschweren Namen Underground.

  • Was als leichte Sommergeschichte beginnt, wandelt sich zu einer bedeutungsschweren Herbsterzählung.

  • Suha Arafat legte dem Neugeborenen jedenfalls bedeutungsschwere Sätze in die Wiege: 'Dieses Kind wird Freude und Leid Palästinas teilen.

  • Nur der, der ihn ausspricht und dabei den Vornamen so bedeutungsschwer in die Länge dehnt, ändert sich.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das viersilbige Adjektiv be­deu­tungs­schwer be­steht aus 16 Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × E, 2 × S, 2 × U, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × W

  • Vokale: 3 × E, 2 × U
  • Konsonanten: 2 × S, 1 × B, 1 × C, 1 × D, 1 × G, 1 × H, 1 × N, 1 × R, 1 × T, 1 × W

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E, ers­ten U und ers­ten S mög­lich.

Das Alphagramm von be­deu­tungs­schwer lautet: BCDEEEGHNRSSTUUW

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Düssel­dorf
  4. Essen
  5. Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Unna
  8. Nürn­berg
  9. Gos­lar
  10. Salz­wedel
  11. Salz­wedel
  12. Chem­nitz
  13. Ham­burg
  14. Wupper­tal
  15. Essen
  16. Ros­tock

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Dora
  4. Emil
  5. Ulrich
  6. Theo­dor
  7. Ulrich
  8. Nord­pol
  9. Gus­tav
  10. Samuel
  11. Samuel
  12. Cäsar
  13. Hein­reich
  14. Wil­helm
  15. Emil
  16. Richard

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Delta
  4. Echo
  5. Uni­form
  6. Tango
  7. Uni­form
  8. Novem­ber
  9. Golf
  10. Sierra
  11. Sierra
  12. Char­lie
  13. Hotel
  14. Whis­key
  15. Echo
  16. Romeo

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄
  9. ▄ ▄ ▄
  10. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄
  12. ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  13. ▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 25 Punkte für das Wort.

bedeutungsschwer

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort be­deu­tungs­schwer kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

be­redt:
bedeutungsschwer in der Aussage
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bedeutungsschwer. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: bedeutungsschwer. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. giessener-allgemeine.de, 11.04.2022
  2. derstandard.at, 19.08.2021
  3. haz.de, 14.01.2018
  4. wienerzeitung.at, 22.10.2016
  5. blick.ch, 27.11.2016
  6. derstandard.at, 08.09.2013
  7. welt.de, 03.05.2012
  8. morgenweb.de, 09.03.2006
  9. archiv.tagesspiegel.de, 06.04.2005
  10. Die Zeit (09/2003)
  11. DIE WELT 2000
  12. FREITAG 2000
  13. Die Zeit (34/2000)
  14. Berliner Zeitung 1999
  15. Berliner Zeitung 1998
  16. Berliner Zeitung 1997
  17. Stuttgarter Zeitung 1996
  18. Süddeutsche Zeitung 1996
  19. Die Zeit 1995
  20. Süddeutsche Zeitung 1995
  21. Berliner Zeitung 1995