bebrüten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [bəˈbʁyːtn̩]

Silbentrennung

bebrüten

Definition bzw. Bedeutung

  • Auf Eiern, einem Gelege, diese sitzend warmhalten (brüten) bis die Vogeljungen schlüpfen können, auch allgemeiner: günstige Bedingungen erhalten, um (biologische) Entwicklung zu ermöglichen.

  • einen Gedanken wälzen, um zu einem Schluss zu gelangen

Begriffsursprung

Ableitung vom Verb brüten mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) be-

Konjugation

  • Präsens: bebrüte, du bebrütest, er/sie/es be­brü­tet
  • Präteritum: ich be­brü­te­te
  • Konjunktiv II: ich be­brü­te­te
  • Imperativ: bebrüt/​bebrüte! (Einzahl), be­brü­tet! (Mehrzahl)
  • Partizip II: be­brü­tet
  • Hilfsverb: haben

Sinnverwandte Wörter

aus­brü­ten:
Biologie: auf befruchteten Eiern sitzen, bis die Küken schlüpfen
umgangssprachlich, übertragen: eine List vorbereiten, etwas Böses ausdenken
be­den­ken:
etwas für sich überlegen
jemandem etwas zukommen lassen, jemandem etwas schenken
ent­wi­ckeln:
aus älteren Lebensformen entstehen
aus etwas entstehen
grü­beln:
über etwas angestrengt, intensiv nachdenken; sich mit quälenden Gedanken herumschlagen
kna­cken:
ein kurzes Geräusch erzeugen, meist wenn Holz zerbricht
ein schwieriges Problem bewältigen/lösen
puz­zeln:
die Teile eines Bildes (Puzzles) zusammensetzen
warm­hal­ten:
dafür sorgen, dass einem jemand gewogen bleibt, dass gute Beziehungen bestehen bleiben

Gegenteil von be­brü­ten (Antonyme)

ver­wer­fen:
(nach reiflicher Überlegung) etwas aufgeben, nicht weiter verfolgen, weil es als nicht mehr annehmbar, brauchbar, durchführbar, geeignet, tauglich, realisierbar oder dergleichen befunden wird
ablehnen, zurückweisen, weil die geforderte Berechtigung fehlt

Beispielsätze

  • Die Pute hatte ein Ei unterliegen und dieses bebrütete sie auch.

  • Was tun, wenn sich letztlich das bebrütete Problem allen Lösungsversuchen widersetzt?

  • Der Vogel bebrütete ein Ei, bis daraus ein Junges schlüpfte.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Diese Eier werden dann nicht weiter bebrütet, sondern können zum Beispiel zu Tierfutter verarbeitet werden.

  • Alle Proben wurden auf Nährböden ausgebracht und bebrütet, um die Anzahl der Keime zu bestimmen.

  • Das entnommene Wasser wird an ein staatlich zertifiziertes Labor geschickt, das die Proben zehn Tage lang regelrecht bebrütet.

  • Die Liebe, sie ist eine von Pater Lorenzo ernsthaft bebrütete Sache.

  • Das Weibchen legt wie alle Vögel der Gruppe Regenpfeifer meist vier Eier, die das Paar gemeinsam 24 bis 28 Tage bebrütet.

  • Seither sind Millionen dieser Viren in bereits bebrütete Hühnereier gespritzt worden.

Häufige Wortkombinationen

  • Eier bebrüten, bebrütete Eier, bebrütete Kultur

Übergeordnete Begriffe

Was reimt sich auf be­brü­ten?

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb be­brü­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × B, 2 × E, 1 × N, 1 × R, 1 × T & 1 × Ü

  • Vokale: 2 × E, 1 × Ü
  • Konsonanten: 2 × B, 1 × N, 1 × R, 1 × T
  • Umlaute: 1 × Ü

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten E und Ü mög­lich.

Das Alphagramm von be­brü­ten lautet: BBEENRTÜ

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Essen
  3. Ber­lin
  4. Ros­tock
  5. Umlaut-Unna
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Emil
  3. Berta
  4. Richard
  5. Über­mut
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Echo
  3. Bravo
  4. Romeo
  5. Uni­form
  6. Echo
  7. Tango
  8. Echo
  9. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

bebrüten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort be­brü­ten kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: bebrüten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 4801235. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 10.07.2015
  2. spiegel.de, 31.05.2012
  3. rp-online.de, 19.02.2009
  4. Berliner Zeitung 1998
  5. Süddeutsche Zeitung 1995
  6. Stuttgarter Zeitung 1995