balancieren

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ balɑ̃ˈsiːʁən ]

Silbentrennung

balancieren

Konjugation

  • Präsens: balanciere, du balancierst, er/sie/es ba­lan­ciert
  • Präteritum: ich ba­lan­cier­te
  • Konjunktiv II: ich ba­lan­cier­te
  • Imperativ: balanciere/​balancier! (Einzahl), ba­lan­ciert! (Mehrzahl)
  • Partizip II: ba­lan­ciert
  • Hilfsverben: haben, sein

Anderes Wort für ba­lan­cie­ren (Synonyme)

im Gleichgewicht halten

Beispielsätze

  • Es ist eine große Kunst, auf dem Seil zu balancieren.

  • Sie sind über die Trümmer des eingestürzten Hauses balanciert.

  • Sie hat einen Krug auf ihrem Kopf balanciert.

  • Er ist über das Brett balanciert.

  • Die Robbe kann einen Ball auf der Nase balancieren.

  • Dieser Seelöwe kann auf der Nase einen Ball balancieren.

  • Ich balancierte.

  • Ich gebe dem fünfzig Reais, dem es gelingt, diesen Ball auf dem Kopf zu balancieren.

  • Ich gebe fünfzig Reais, wem es gelingt, diesen Ball auf dem Kopf zu balancieren.

  • Das Dekolleté ist jener schmale Grat, auf dem der gute Geschmack balanciert, ohne herunterzufallen.

  • Es ist schwierig, einen Ball auf der Nase zu balancieren.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Altman selbst scheint zwischen beiden Seiten zu balancieren.

  • Die Frauen müssen in großer Höhe auf einer Slackline balancieren.

  • Andererseits gilt es im letzten Drittel über diverse Holzplanken zu balancieren.

  • Dadurch haben wir es leichter, unseren schweren Oberkörper zu balancieren.

  • Dann lief Percy über den durchtrainierten Körper des jungen Mannes, balancierte auf Bällen, sprang durch Reifen und lief auf zwei Beinen.

  • Die anderen balancieren noch auf dem Geländer.

  • Langsam setzen wir uns wieder in Bewegung, balancieren über glatte Steine, schlagen mit den Händen Zweige zur Seite.

  • Die beiden haben zwischen zwei Blöcke ein elastisches Band gespannt, auf dem man balancieren kann.

  • Bei „Slackline“ war das so, einer Trendsportart, bei der auf einem Gummiband oder Seil balanciert wird.

  • Beim Spiel Balance geht es darum, einen virtuellen Stapel Bücher möglichst sicher auf dem eigenen Kopf zu balancieren.

  • An einem Ort wurde um Slalomstangen gekurvt und über Wippen und andere Hindernisse balanciert.

  • Viele Menschen lieben die Auftritte von Delfinen oder Orcas, die durch Reifen springen oder Bälle auf der Nase balancieren.

  • Ab da sollten Sie im Idealfall nur noch auf Ihrem Po balancieren.

  • Kopfüber balanciert er auf seiner weiß umstülpten Hand, die andere umschließt eine Rose.

  • Bescherung im Zoo Hannover: Seelöwin Lizzy balanciert ihr Geschenk auf der Nasenspitze.

Übersetzungen

Was reimt sich auf ba­lan­cie­ren?

Wortaufbau

Das viersilbige Verb ba­lan­cie­ren be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × E, 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × I, 1 × L & 1 × R

  • Vokale: 2 × A, 2 × E, 1 × I
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × B, 1 × C, 1 × L, 1 × R

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten A, ers­ten N und ers­ten E mög­lich.

Das Alphagramm von ba­lan­cie­ren lautet: AABCEEILNNR

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Ber­lin
  2. Aachen
  3. Leip­zig
  4. Aachen
  5. Nürn­berg
  6. Chem­nitz
  7. Ingel­heim
  8. Essen
  9. Ros­tock
  10. Essen
  11. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Berta
  2. Anton
  3. Lud­wig
  4. Anton
  5. Nord­pol
  6. Cäsar
  7. Ida
  8. Emil
  9. Richard
  10. Emil
  11. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Bravo
  2. Alfa
  3. Lima
  4. Alfa
  5. Novem­ber
  6. Char­lie
  7. India
  8. Echo
  9. Romeo
  10. Echo
  11. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄▄▄▄ ▄ ▄ ▄
  2. ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄
  5. ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

balancieren

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort ba­lan­cie­ren kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Ba­lance­akt:
eine Vorführung, bei der balanciert wird
ga­berln:
einen Fußball durch wiederholtes Kicken in der Luft balancieren
Slack­line:
als Sport- oder Spielgerät dienender, an zwei Punkten befestigter Gurt, auf dem man balanciert
Slack­li­ner:
jemand, der hobbymäßig oder als Sport auf einer Slackline balanciert

Buchtitel

  • Die Schilddrüse natürlich balancieren Sabine Hauswald | ISBN: 978-3-84345-180-2
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: balancieren. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: balancieren. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 8662466, 7260007, 4807488, 2874136, 2874131, 2411818 & 438645. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. tagesspiegel.de, 22.11.2023
  2. stuttgarter-nachrichten.de, 08.09.2022
  3. pcgames.de, 28.01.2021
  4. fr.de, 07.02.2020
  5. bild.de, 22.12.2019
  6. neues-deutschland.de, 31.01.2018
  7. welt.de, 27.11.2017
  8. weser-kurier.de, 13.03.2016
  9. fr-online.de, 04.01.2015
  10. crn.de, 31.01.2014
  11. bernerzeitung.ch, 14.11.2013
  12. spiegel.de, 07.02.2012
  13. oe3.orf.at, 06.04.2011
  14. gmuender-tagespost.de, 09.04.2010
  15. haz.de, 29.12.2009
  16. pnp.de, 06.01.2008
  17. tagesspiegel.de, 24.07.2007
  18. dw-world.de, 19.11.2006
  19. welt.de, 17.09.2005
  20. Die Zeit (42/2004)
  21. archiv.tagesspiegel.de, 26.07.2003
  22. Die Zeit (29/2002)
  23. bz, 17.03.2001
  24. Berliner Zeitung 2000
  25. Die Zeit (46/1998)
  26. Berliner Zeitung 1997
  27. Welt 1996
  28. Berliner Zeitung 1995