avanti

Interjektion (Ausrufewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [aˈvanti]

Silbentrennung

avanti

Definition bzw. Bedeutung

Aufruf zum Weitermachen oder Weitergehen.

Begriffsursprung

Entlehnung aus dem italienischen avanti

Anderes Wort für avan­ti (Synonyme)

(ein) bisschen dalli! (ugs.)
(na) wird's bald? (ugs.)
(und zwar) ein bisschen plötzlich! (ugs.)
Aber zackig jetzt! (ugs.)
Beeil dich! (Hauptform)
Beeilung! (ugs.)
Beweg deinen Arsch! (derb)
(na los) Bewegung! (ugs.):
allgemein: Zustand jenseits der Ruhe
physisch: (nicht konstante) Orts-Zeitkurve des Objekts
Brauchst du 'ne (schriftliche) Einladung? (ugs., variabel)
Brauchst du (erst noch) 'ne Zeichnung? (ugs.)
dalli, dalli! (ugs.)
Dann mal ran! (ugs.)
Drück auf die Tube! (ugs., veraltet)
Geht das (eventuell) auch ein bisschen schneller? (ugs., variabel)
Gib Gummi! (ugs., salopp)
Gib ihm! (ugs.)
Hau rein! (ugs., salopp)
Heute noch? (ugs., ironisch)
hopp hopp! (ugs.)
Jetzt aber dalli! (ugs., variabel)
Jib Jas Justav, 's jeht uffs Janze! (ugs., Spruch, berlinerisch)
Komm in die Gänge! (ugs.)
Kutscher, fahr er zu! (pseudo-altertümelnd) (ugs., ironisch)
Lass gehen! (ugs.)
Lass jucken, Kumpel! (ugs., veraltet)
Lass schnacken! (ugs.)
Lass was passieren! (ugs.)
Leg ma ne Schüppe Kohlen drauf! (ugs., Spruch, ruhrdt., veraltet)
Leg mal 'nen Zahn zu! (ugs.)
los (los)! (ugs.):
los sein im Sinne von: befreit, frei von etwas sein
los sein im Sinne von: es geschieht etwas Bemerkenswertes
Mach fix! (ugs.)
Mach hin! (ugs.)
Mach hinne! (ugs., regional)
Mach schon! (ugs.)
Mach voran! (Betonung auf 1. Silbe, norddt.) (ugs.)
Mach zu! (ugs., norddeutsch)
Nicht einschlafen! (ugs.)
Nichts wie ran! (ugs.)
Noch einen Schritt langsamer, und du gehst rückwärts. (ugs., Spruch, ironisch)
Pass auf, dass du nicht einschläfst! (ugs., variabel, übertreibend)
Pass auf, dass du nicht Wurzeln schlägst. (ugs., übertreibend)
Schick di! (ugs., alemannisch)
Schlaf nicht ein! (ugs., variabel)
(mach) schnell! (ugs.):
adverbielle Verwendung: wenig Zeit benötigend
eine hohe Geschwindigkeit habend, das Gegenteil von langsam
vorwärts:
in der Richtung nach vorn
weiter in der Richtung des Ziels
Was stehst du hier noch rum!? (ugs.)
weiter:
sich in der Folge ergebend
zum bereits Vorhandenen noch dazukommend, hinzugefügt
Wie wär's mit ein bisschen Beeilung? (ugs.)
Wir haben nicht den ganzen Tag Zeit! (ugs., Spruch)
Wird das heut(e) noch was? (ugs., ironisch)
worauf wartest du? (ugs.)
zack zack! (ugs.)
zacki, zacki! (ugs.)

Beispielsätze

Avanti! Wir haben noch einen weiten Weg vor uns.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die Zeitung dasda / avanti wurde liquidiert.

  • Es folgt 'O Scarpia, avanti a Dio!', man harrt des Primadonnen-Suizids.

  • Avanti, avanti geht es von Venedig nach Rom und dann die Küste hinunter.

Übersetzungen

Was reimt sich auf avan­ti?

Wortaufbau

Die zweisilbige Interjektion avan­ti be­steht aus sechs Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 1 × I, 1 × N, 1 × T & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 1 × I
  • Konsonanten: 1 × N, 1 × T, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem N mög­lich.

Das Alphagramm von avan­ti lautet: AAINTV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Völk­lingen
  3. Aachen
  4. Nürn­berg
  5. Tü­bin­gen
  6. Ingel­heim

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Vik­tor
  3. Anton
  4. Nord­pol
  5. Theo­dor
  6. Ida

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Vic­tor
  3. Alfa
  4. Novem­ber
  5. Tango
  6. India

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄
  5. ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es mög­licher­weise 11 Punkte für das Wort.

avanti

Da­zu bit­te je­doch das offi­zielle Scrabble-Regel­werk zur Zu­läs­sig­keit von Interjektionen beachten!

Worthäufigkeit

Das Ausrufe­wort avan­ti kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: avanti. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: avanti. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7
  2. Junge Freiheit 1998
  3. Süddeutsche Zeitung 1996
  4. Süddeutsche Zeitung 1995