autoritativ

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˌaʊ̯toʁitaˈtiːf]

Silbentrennung

autoritativ

Definition bzw. Bedeutung

Auf Autorität beruhend, mit Autorität ausgestattet, auf Autorität bestehend.

Begriffsursprung

Zu Autorität, nach gleichbedeutend mittellateinisch auctoritativus. Vereinzelter Gebrauch im 18. Jahrhundert, häufiger erst seit dem späten 19. Jahrhundert.

Anderes Wort für au­to­ri­ta­tiv (Synonyme)

amtlich:
in besonderem Maße über den üblichen Anforderungen liegend
sich auf ein Amt, einen Amtsvorgang beziehend
autorisierend
ermächtigend
maßgebend:
bestimmend, richtunggebend, als Maß dienend, von entscheidendem Einfluss seiend

Sinnverwandte Wörter

aus­schlag­ge­bend:
auf etwas sehr großen Einfluss habend; etwas entscheidend bestimmend
ent­schei­dend:
folgende Entwicklungen grundlegend bestimmend
sehr wichtig, bedeutsam
rich­tungs­wei­send:
für die zukünftige Entwicklung sehr wichtig
tonangebend
weg­wei­send:
die richtige Richtung anzeigend
für die zukünftige Entwicklung sehr wichtig

Beispielsätze

  • Das hat zur Folge, dass sich im Leser die autoritativ gewollten Vorstellungen ungehindert und mit großer Deutlichkeit entwickeln können.

  • Es ist die autoritative Darstellung der amerikanischen Rolle in der Neuordnung Europas, unentbehrlicher Lesestoff zur Zeitgeschichte.

Übersetzungen

Was reimt sich auf au­to­ri­ta­tiv?

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv au­to­ri­ta­tiv be­steht aus elf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 3 × T, 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × R, 1 × U & 1 × V

  • Vokale: 2 × A, 2 × I, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 3 × T, 1 × R, 1 × V

Eine Worttrennung ist nach dem U, O, ers­ten I und zwei­ten A mög­lich.

Das Alphagramm von au­to­ri­ta­tiv lautet: AAIIORTTTUV

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Tü­bin­gen
  4. Offen­bach
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Tü­bin­gen
  8. Aachen
  9. Tü­bin­gen
  10. Ingel­heim
  11. Völk­lingen

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Theo­dor
  4. Otto
  5. Richard
  6. Ida
  7. Theo­dor
  8. Anton
  9. Theo­dor
  10. Ida
  11. Vik­tor

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Tango
  4. Oscar
  5. Romeo
  6. India
  7. Tango
  8. Alfa
  9. Tango
  10. India
  11. Vic­tor

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄▄▄▄
  4. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄
  8. ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄ ▄ ▄ ▄▄▄▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 17 Punkte für das Wort.

autoritativ

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort au­to­ri­ta­tiv kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: autoritativ. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: autoritativ. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. Wolfgang Pfeifer et al.: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 7. Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2004, ISBN 3-423-32511-9
  2. Hans Schulz, Otto Basler: Deutsches Fremdwörterbuch. 2. völlig neubearbeitete Auflage. 2. Band: Antinomie – Azur, Walter de Gruyter, Berlin/New York 1996, ISBN 3-11-014816-1, DNB 947716777 (neubearbeitet im Institut für Deutsche Sprache unter der Leitung von Gerhard Strauß)
  3. Die Zeit (48/2001)
  4. Welt 1999