austrinken

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌtʁɪŋkn̩ ]

Silbentrennung

austrinken

Definition bzw. Bedeutung

Ein in einem Trinkgefäß oder Transportbehältnis befindliches Getränk vollständig und ohne Rest zu sich nehmen.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) zum Verb trinken mit dem Derivatem aus-.

Konjugation

  • Präsens: trinke aus, du trinkst aus, er/sie/es trinkt aus
  • Präteritum: ich trank aus
  • Konjunktiv II: ich tränke aus
  • Imperativ: trinke aus! / trink aus! (Einzahl), trinkt aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­trun­ken
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­trin­ken (Synonyme)

leer trinken
leertrinken

Beispielsätze

  • Das letzte Glas Rotwein austrinkend ging sie langsam durch die nun menschenleere Galerie.

  • Nachdem wir alles aufgegessen und ausgetrunken haben, können wir ja gehen.

  • So, hast du nun endlich deinen Kaffee ausgetrunken?

  • Sie hat eine ganze Flasche Wein ausgetrunken.

  • Wir haben unser Wasser ausgetrunken.

  • Ich habe aus Versehen deins ausgetrunken.

  • Tom hat allein eine ganze Flasche Wein ausgetrunken.

  • Tom hat das ganze Wasser ausgetrunken.

  • Der kleine Hund hat bei der Hitze sein ganzes Wasser ausgetrunken.

  • Darf ich das alles austrinken?

  • Warte bitte, bis ich meinen Kaffee ausgetrunken habe.

  • Habt ihr euren Kaffee ausgetrunken?

  • Haben Sie Ihren Kaffee ausgetrunken?

  • Hast du deinen Kaffee ausgetrunken?

  • Tom hat die Flasche Wein allein ausgetrunken.

  • Du musst ja nicht das Meer austrinken.

  • Sie haben Ihren Kaffee nicht ausgetrunken.

  • Du hast deinen Kaffee nicht ausgetrunken.

  • Sie hat die Milch nicht ausgetrunken.

  • Du hast schon wieder den ganzen Wodka ausgetrunken.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Hier geht es darum, dass man eine Getränkeflasche in Kreisbewegungen wie bei einem Tornado in einem Zug austrinken muss.

  • Mit Strohhalmen mussten die Mitglieder jeder Mannschaft gemeinsam eine Maß Bier austrinken.

  • Gemessen an allem, was Putzhilfen bislang haben mitgehen lassen oder ausgetrunken haben, ist das definitiv die bessere Variante.

  • Schafft er dies, muss der Spieler aus dem anderen Team, der gerade an der Reihe ist, das Bier auf Ex austrinken.

  • Irgendeiner muss doch die Cognacflaschen aus dem Keller hochholen, sie austrinken und unter mein Bett schmeißen.

  • Als die Schüssel Kava ausgetrunken ist, sind alle müde.

  • Gift nicht ausgetrunken Anlass für den Rechtsstreit war eine Freitodbegleitung am 2. August 2012 im Sterbezimmer von Dignitas in Pfäffikon.

  • Er muss dann – als Zeichen der Zuneigung – den Kaffee austrinken.

  • Und er hat fast alles ausgetrunken.

  • Jeder konnte in Ruhe austrinken und seine Jacke holen, so Knöpper weiter.

  • Einige Minuten später habe auch ich das Bier ausgetrunken.

  • Seinen Tee hat er ausgetrunken, die Hände im Schoß gefaltet.

  • Man staunt, dass vier Jugendliche einen Kasten Bier in einer halben Stunde austrinken können.

  • Raus auf die Straße und schnell austrinken.

  • Oberhalb der Tischplatte hatten wir unsere Colas ausgetrunken.

Häufige Wortkombinationen

  • noch schnell aufrauchen und austrinken, alles aufessen und austrinken

Übersetzungen

Anagramme

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­trin­ken be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × N, 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × N, 1 × K, 1 × R, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und ers­ten N mög­lich.

Das Alphagramm von aus­trin­ken lautet: AEIKNNRSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Tü­bin­gen
  5. Ros­tock
  6. Ingel­heim
  7. Nürn­berg
  8. Köln
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Theo­dor
  5. Richard
  6. Ida
  7. Nord­pol
  8. Kauf­mann
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Tango
  5. Romeo
  6. India
  7. Novem­ber
  8. Kilo
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄▄▄▄
  5. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  6. ▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 13 Punkte für das Wort.

austrinken

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­trin­ken kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Beer­pong:
Spiel, bei dem die Spieler versuchen, mit einem Tischtennisball in die gegnerischen, mit Bier gefüllten Becher zu treffen, die der Gegner dann austrinken muss
weg­kip­pen:
schnell runterschlucken, austrinken
weg­sau­fen:
vorhandenes Getränk (das für etwas/jemanden anderes vorgesehen ist) austrinken, den anderen entziehen
weg­trin­ken:
alles austrinken, was da ist
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: austrinken. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2024, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: austrinken. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [erweiterte Beispielsätze] User-generated content: Satz-Nr. 11663595, 9098208, 8567344, 7780756, 7525434, 6595803, 6373809, 5671904, 5671902, 5671899, 5671898, 5436980, 5414306, 4908738, 4908736, 4724896 & 4030771. In: tatoeba.org, CC BY 2.0 FR
  4. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. derwesten.de, 14.05.2022
  2. shz.de, 02.10.2019
  3. zeit.de, 25.07.2017
  4. erdbeerlounge.de, 09.10.2017
  5. schwarzwaelder-bote.de, 11.04.2016
  6. merian.de, 16.09.2014
  7. tagesanzeiger.ch, 06.02.2014
  8. taz.de, 06.01.2011
  9. faz.net, 03.07.2010
  10. westfaelische-nachrichten.de, 17.12.2007
  11. szon.de, 21.09.2007
  12. fr-aktuell.de, 11.05.2005
  13. berlinonline.de, 27.04.2005
  14. fr, 31.01.2002
  15. berlinonline.de, 15.08.2002
  16. bz, 13.10.2001
  17. Die Zeit (42/2001)
  18. Junge Welt 2001
  19. DIE WELT 2000
  20. Tagesspiegel 1999
  21. Welt 1999
  22. BILD 1997
  23. Stuttgarter Zeitung 1995
  24. Berliner Zeitung 1995