aussagefähig

Adjektiv (Wiewort)

Aussprache

Lautschrift (IPA): [ˈaʊ̯szaːɡəˌfɛːɪç]

Silbentrennung

aussagehig

Definition bzw. Bedeutung

Steigerung (Komparation)

  1. aussagefähig (Positiv)
  2. aussagefähiger (Komparativ)
  3. am aussagefähigsten (Superlativ)

Anderes Wort für aus­sa­ge­fä­hig (Synonyme)

aussagekräftig:
Aussagekraft besitzend; etwas kräftig und wirkungsvoll aussagend

Beispielsätze

  • Wir brauchen ein aussagefähigeres Ergebnis.

  • Meiner Meinung nach sind diese Daten nicht aussagefähig genug, um das Projekt zu stützen.

  • Der Zeuge war nicht aussagefähig.

  • Die Angeklagte ist zurzeit nicht aussagefähig.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Porsche hält die Tests für nicht aussagefähig.

  • Aber das ist nicht aussagefähig, denn es hängt von der Fahrhöhe und von viel zu vielen verschiedenen Umständen ab.

  • Sind die einzelnen Stationen Ihres Lebens aussagefähig beschrieben, z.B. mit Hinweisen, was Sie in einer Anstellung genau gemacht haben?

  • Dann freuen wir uns über Ihre aussagefähige Bewerbung mit Angabe des möglichen Eintrittstermins und Ihrer Gehaltsvorstellung.

  • Ohne das Problem der Endlagerung, mit in diese Umfrage einzubauen, ist diese Umfrage wenig aussagefähig.

  • Ranglisten sind zwar aussagefähig, aber keine Garantie.

  • Dann senden Sie bitte Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen an o.g.

  • Die Arbeitslosenstatistik sei für sich allein aber nicht aussagefähig, sagte Adamy.

  • Auch die Technik sei bei so klar emotional dominierten Bewegungen nur bedingt aussagefähig.

  • Es ging darum, in möglichst kurzer Zeit überhaupt erst mal aussagefähige Informationen aus der Szene zu bekommen.

  • Die damaligen Hinweise seien nicht sehr aussagefähig gewesen.

  • Viertens Wir vermissen aussagefähige Erfolge.

  • "Wir wollen aussagefähige Regeln, die Firmenübernahmen in Europa klären", sagte der Sprecher.

  • Nun gelten solche Statistiken außerhalb Hamburgs nicht als sehr aussagefähig.

  • Das Testat sei nicht aussagefähig, moniert er.

  • Doch dieser Verzicht führte leider dazu, dass die Lärmwerte zum Teil nur begrenzt aussagefähig sind.

  • Wegen des Verkaufs eines Teilbereiches der Abteilung Kodak Professional ist ein Vergleich zum Vorjahr jedoch nur eingeschränkt aussagefähig.

  • Der junge Politologe war in Moskau wohl der einzige aussagefähige Politiker zum Thema Öcalan.

  • Die Bundesregierung halte diese Zahlen allerdings nur für eingeschränkt aussagefähig.

  • Wir haben ein Einstellungsreferat, an das sich alle Bewerber mit aussagefähigen Unterlagen wenden können.

  • Gertrud Hieronimi indes hält die Zahlen aus Wien für wenig aussagefähig, weil sie nur einen Jahrgang auf einer Station dokumentieren.

  • Der Mangel an entsprechenden Tansaktionen erschwert aussagefähige Angaben zu den Mieten.

Übersetzungen

Wortaufbau

Das fünfsilbige Adjektiv aus­sa­ge­fä­hig be­steht aus zwölf Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × A, 2 × G, 2 × S, 1 × Ä, 1 × E, 1 × F, 1 × H, 1 × I & 1 × U

  • Vokale: 2 × A, 1 × Ä, 1 × E, 1 × I, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × G, 2 × S, 1 × F, 1 × H
  • Umlaute: 1 × Ä

Eine Worttrennung ist nach dem ers­ten S, zwei­ten A, E und Ä mög­lich.

Das Alphagramm von aus­sa­ge­fä­hig lautet: AAÄEFGGHISSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Salz­wedel
  5. Aachen
  6. Gos­lar
  7. Essen
  8. Frank­furt
  9. Umlaut-Aachen
  10. Ham­burg
  11. Ingel­heim
  12. Gos­lar

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Samuel
  5. Anton
  6. Gus­tav
  7. Emil
  8. Fried­rich
  9. Ärger
  10. Hein­reich
  11. Ida
  12. Gus­tav

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Sierra
  5. Alfa
  6. Golf
  7. Echo
  8. Fox­trot
  9. Alfa
  10. Echo
  11. Hotel
  12. India
  13. Golf

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄
  5. ▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄
  9. ▄ ▄ ▄ ▄
  10. ▄ ▄
  11. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 23 Punkte für das Wort.

aussagefähig

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Wie­wort aus­sa­ge­fä­hig kam im letz­ten Jahr sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

Planck-Ära:
Astrophysik, Kosmogenese: die Zeitspanne der ersten 10 Sekunden des noch unendlich kleinen Weltalls nach dem Urknall vor 13,7 Milliarden Jahren mit unvorstellbar großen Werten für Temperatur und Dichte, in dem alle bisherigen physikalischen Modelle nicht aussagefähig sind
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aussagefähig. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aussagefähig. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2023, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. wirtschaft.com, 28.08.2020
  2. motorsport-total.com, 24.05.2016
  3. Martin-Adler.org, 06.04.2012
  4. fazjob.net, 10.12.2011
  5. focus.de, 17.04.2010
  6. nordsee-zeitung.de, 04.08.2010
  7. autohaus.de, 27.04.2009
  8. an-online.de, 02.05.2008
  9. stock-world.de, 22.07.2008
  10. archiv.tagesspiegel.de, 15.01.2005
  11. n-tv.de, 26.02.2004
  12. netzeitung.de, 28.05.2002
  13. ln-online.de, 21.06.2002
  14. Die Zeit (51/2002)
  15. Berliner Zeitung 2000
  16. Berliner Zeitung 1999
  17. Junge Welt 1999
  18. Tagesspiegel 1999
  19. BILD 1996
  20. Stuttgarter Zeitung 1995
  21. Süddeutsche Zeitung 1995