ausloten

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌloːtn̩ ]

Silbentrennung

ausloten

Definition bzw. Bedeutung

  • die Senkrechte bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)

  • die Wassertiefe bestimmen (ursprünglich mit einem Lot)

  • etwas ergründen

Begriffsursprung

Ableitung von loten mit dem Präfix aus-.

Konjugation

  • Präsens: lote aus, du lotest aus, er/sie/es lotet aus
  • Präteritum: ich lo­te­te aus
  • Konjunktiv II: ich lo­te­te aus
  • Imperativ: lot aus! / lote aus! (Einzahl), lotet aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­lo­tet
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­lo­ten (Synonyme)

durchforschen:
sich innerhalb eines bestimmten Bereichs intensiv um Erkenntnis bemühen
erforschen:
mit wissenschaftlichen Methoden genau untersuchen
ergründen:
etwas bis ins Letzte klären; den Grund oder die Ursache für etwas herausfinden
erkunden:
etwas genauer ansehen/untersuchen und dadurch neues Wissen erwerben
ermitteln:
durch Nachforschung etwas herausfinden
etwas errechnen
explorieren
herausfinden (ugs.):
einen Weg aus etwas entdecken/finden (beispielsweise aus einem Labyrinth, einem unbekannten Haus), den Ausgang von etwas finden
etwas (durch Nachdenken/Forschen) entdecken, etwas in Erfahrung bringen
sondieren:
etwas untersuchen, zum Beispiel Alternativen und Möglichkeiten abklären, betrachten
loten, die Wassertiefe messen
untersuchen:
den körperlichen und/oder psychischen Zustand eines Patienten überprüfen
etwas analysieren oder erforschen, sich etwas sehr genau anschauen, um es zu verstehen
(die) Ohren offen halten (ugs.)
abklopfen (fig.)
Erkundigungen einziehen
herumfragen:
nacheinander mehrere Personen nach etwas Bestimmtem fragen
herumhorchen (ugs.)
Informationen einholen
nachhorchen
(sich) schlaumachen (ugs.):
Information einholen
(sich) umhören:
darauf achten oder nachfragen, was zu einer bestimmten Angelegenheit gesagt wird
vorfühlen:
mit Zurückhaltung versuchen, im Vorhinein etwas zu erfahren

Beispielsätze

  • Mein Sohn lotet ständig die Grenzen aus, wie weit er bei Mama oder Papa gehen kann.

  • Früher wurde grundsätzlich mit einem Lot die Wassertiefe ausgelotet.

  • Die Taktik der gegnerischen Mannschaft auszuloten, ist auch des Trainers Aufgabe.

  • Ecken muss der Maurer besonders penibel ausloten, um spätere Reklamationen zu vermeiden.

Praktische Beispiele aus der Medienlandschaft

  • Die neuen DFL-Geschäftsführer Marc Lenz und Steffen Merkel würden zunächst die Stimmung unter den Klubs ausloten, hieß es.

  • Noch gebe es keinen konkreten Plan, aber man werde die Möglichkeiten ausloten.

  • Am Beispiel anderer Länder wurde ausgelotet, wie in einzelnen Modellregionen touristische Angebote gema.

  • Bei der Konferenz wollen sie Möglichkeiten einer vertieften Zusammenarbeit ausloten.

  • Das werden wir also ausloten.

  • Es gehe darum, Möglichkeiten ausloten, wie eine Eskalation der Gewalt verhindert werden könne, hieß es.

  • Aber man muss doch den "Neuen" in Washington erstmal ausloten!

  • Bei den kostenlosen Einzelberatungen werden individuelle Möglichkeiten ausgelotet.

  • Dabei sollte ausgelotet werden, wie das derzeitige Hilfsprogramm für Athen und die griechischen Pläne vereinbar sind.

  • Die Grenzen ausgelotet George Steinmann war einjährig, als seine Eltern mit ihm von Bern nach Thun ins Schwäbis zogen.

  • Bei diversen Performances werden die Grenzen des Hörbaren ausgelotet.

  • Auch wollen Merkel und Sarkozy Wege für mehr Wachstum und Beschäftigung ausloten.

  • «Erst einmal ausloten, was machbar ist und dann dafür eintreten», ist sein Prinzip.

  • SNCF hatte im Winter eine Fusion des größten privaten Bahn- und Busbetreibers Europas mit der Konzerntochter Keolis ausgelotet.

  • Dabei sollen Kompromissmöglichkeiten vor allem in der Steuer- und Haushaltspolitik ausgelotet werden.

  • Darum sollte man sich auf möglichst alle Eventualitäten einrichten, dabei genau ausloten, was am effektivsten ist für alle.

  • Darunter auch ein Echolot-Labor, mit dem die See unter dem Rumpf ausgelotet werden kann, sowie eine Wetterwarte.

  • Beide Seiten wollten am Montagabend die Möglichkeiten einer "Gesamtlösung" für AEG ausloten.

  • Es handele sich um eine "normale Wettbewerbssituation, in der Spielräume ausgelotet werden", hieß es.

  • Man habe am Donnerstagabend ausgelotet, "wo Punkte sind, an denen wir also zu gemeinsamen Punkten noch kommen müssen".

Häufige Wortkombinationen

  • in Kombination: die Möglichkeiten der Zusammenarbeit ausloten, in Einzelgesprächen ausloten
  • mit Substantiv: die Chancen ausloten, die Gemeinsamkeiten ausloten, die Grenzen ausloten, die Möglichkeiten ausloten, die Spielräume ausloten
  • mit Substantiv: die Wassertiefe ausloten

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

  • Englisch: fathom
  • Italienisch:
    • scandagliare
    • sondare
  • Neugriechisch:
    • βυθομετρώ (vythometró)
    • βολιδοσκοπώ (volidoskopó)
  • Spanisch:
    • sondar
    • sondear

Anagramme

  • lostauen

Wortaufbau

Das dreisilbige Isogramm aus­lo­ten be­steht aus acht Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 1 × A, 1 × E, 1 × L, 1 × N, 1 × O, 1 × S, 1 × T & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 1 × L, 1 × N, 1 × S, 1 × T

Eine Worttrennung ist nach dem S und O mög­lich.

Das Alphagramm von aus­lo­ten lautet: AELNOSTU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Verb fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Leip­zig
  5. Offen­bach
  6. Tü­bin­gen
  7. Essen
  8. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Lud­wig
  5. Otto
  6. Theo­dor
  7. Emil
  8. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Lima
  5. Oscar
  6. Tango
  7. Echo
  8. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄▄▄▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄▄▄▄
  7. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 10 Punkte für das Wort.

ausloten

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­lo­ten kam im letz­ten Jahr regel­mäßig in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Die Wort­häu­fig­keit ist un­ge­fähr gleich­blei­bend. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: ausloten. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2023, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: ausloten. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. welt.de, 13.09.2023
  2. sueddeutsche.de, 15.01.2022
  3. nnn.de, 05.05.2021
  4. bzbasel.ch, 22.07.2020
  5. morgenpost.de, 13.08.2019
  6. spiegel.de, 11.09.2018
  7. ibusiness.de, 09.02.2017
  8. bergedorfer-zeitung.de, 07.10.2016
  9. welt.de, 14.02.2015
  10. bernerzeitung.ch, 06.09.2014
  11. kurier.at, 19.09.2013
  12. morgenweb.de, 08.01.2012
  13. feeds.all-in.de, 29.06.2011
  14. ftd.de, 09.06.2010
  15. gelnhaeuser-tageblatt.de, 17.10.2009
  16. focus.de, 22.05.2008
  17. wissenschaft-online.de, 07.12.2007
  18. morgenweb.de, 28.02.2006
  19. welt.de, 05.07.2005
  20. heute.t-online.de, 02.10.2004
  21. berlinonline.de, 01.02.2003
  22. welt.de, 30.09.2002
  23. Die Welt 2001
  24. DIE WELT 2000
  25. Tagesspiegel 1998
  26. Welt 1997
  27. Berliner Zeitung 1996
  28. Die Zeit 1995