aushorchen

Verb (Tunwort)

Aussprache

Lautschrift (IPA):[ ˈaʊ̯sˌhɔʁçn̩ ]

Silbentrennung

aushorchen

Definition bzw. Bedeutung

Jemanden unauffällig befragen, ohne das eigentliche Interesse an den erhaltenen Informationen bekanntzugeben.

Begriffsursprung

Derivation (Ableitung) vom Verb horchen mit dem Präfix aus-.

Konjugation

  • Präsens: horche aus, du horchst aus, er/sie/es horcht aus
  • Präteritum: ich horch­te aus
  • Konjunktiv II: ich horch­te aus
  • Imperativ: horch aus! / horche aus! (Einzahl), horcht aus! (Mehrzahl)
  • Partizip II: aus­ge­horcht
  • Hilfsverb: haben

Anderes Wort für aus­hor­chen (Synonyme)

abhören:
akustisch Produziertes (CD, Schallplatte, Sendung, …) anhören
anhören, was eine Zielperson äußert, ohne dass diese davon erfährt
ablauschen
belauschen:
heimlich ein Gespräch verfolgen
lauschen:
allgemein: aufmerksam zuhören
allgemein: aus der Distanz etwas abhören
lusen (ugs., süddt.):
(unbemerkt und unerlaubt) zuhören
mithören:
sich etwas mit anderen Personen anhören
sich heimlich oder auch unabsichtlich etwas anhören, ein Gespräch mitverfolgen
mitschneiden:
mit einem Aufnahmegerät aufzeichnen
(immer) weitere Fragen stellen
(immer/noch) mehr wissen wollen
ausfragen:
jemandem viele Fragen stellen, um bestimmte Informationen zu erhalten
(immer weiter) bohren (ugs.):
ein Gegenüber hartnäckig zur Erfüllung eines eigenen Wunsches drängen, besonders, ihn zu gewünschten Auskünften drängen
ein rundes Loch in etwas erzeugen, oftmals durch Herauslösen von Spänen mithilfe eines drehenden Werkzeugs
hartnäckig nachfragen
insistieren (geh.):
sich von etwas nicht abbringen lassen, beharren
keine Ruhe geben (ugs.)
(jemanden) löchern (ugs.):
etwas mit Löchern versehen
jemanden ständig bitten und fragen
nachbohren (ugs.):
(ein Loch oder Ähnliches) besser ausbohren
hartnäckig mehrmals (bei jemandem) nachfragen, nachforschen
nachhaken:
mit dem Fuß einen Haken um den Knöchel eines Gegners bilden und diesen zu Fall bringen
weitere Informationen haben wollen, eine weitere Frage stellen
nicht aufhören Fragen zu stellen
nicht aufhören zu fragen
nicht locker lassen (ugs.)
urgieren (österr.):
besonders österreichisch: nachfragen, bedrängen, hart zusetzen, keine Ruhe lassen, durch Fragen oder Worte jemanden in die Enge treiben, mit Bitten bestürmen, hartnäckig und beharrlich beim Thema bleiben, darauf bestehen und immerfort betonen, dichterisch: etwas eifrig betreiben, von etwas nicht ablassen.
drängen, treiben, drücken, (fort)stoßen, dichterisch: verdrängen (dies, diem od. nox diem urget), andringen, sich drängen (fluctus ad litora urgent)
zusätzliche Fragen stellen
an (private) Informationen gelangen wollen
versuchen, an (vertrauliche) Informationen zu kommen

Weitere mögliche Alternativen für aus­hor­chen

ausforschen:
etwas durch ständiges Suchen erforschen, erkunden
jemanden nach einer Sache oder Person genau ausfragen
ausquetschen:
durch Pressen herausholen, herausfließen lassen
jemanden bis ins kleinste Detail ausfragen
ausspionieren:
etwas unentdeckt durch heimliches Nachforschen in Erfahrung bringen
über eine Person durch heimliches Nachforschen etwas (Geheimes) in Erfahrung bringen, wobei der Betroffene es selbst nicht bemerkt

Sinnverwandte Wörter

frat­scheln:
indiskret befragen
jemandem auf den Zahn fühlen

Beispielsätze (Medien)

  • Peking könnte den britisch-amerikanischen Militärstützpunkt Diego Garcia aushorchen wollen.

  • Ob auch Android- oder iOS-Geräte ausgehorcht wurden, ist bisher unklar.

  • Da sie mehr mit Computern umgehen, wissen sie eben genauer, welches der wahre Grund ist: Bürger und Stimmvieh aushorchen!

  • Da kauft man sich ein neues teures Betriebssystem um sich ständig aushorchen zu lassen..

  • Der Abgeordnete Derek Clark von den britischen Unabhängigen empörte sich dabei, dass das Intimleben der Bürger ausgehorcht werden solle.

  • Natürlich ist hierbei auf Fragen des Datenschutzes zu achten, immerhin darf der User nicht das Gefühl bekommen, ausgehorcht zu werden.

  • Dieser Mann habe ihn mehrfach ausgehorcht, so Hejmo.

  • Die Kunden pflegen und ein wenig aushorchen Der Unternehmensberater Reinhold Rapp ist ziemlich angetan vom Hersteller seines Luxuswagens.

  • In "Trau schau wem" wird ein Mann, der in einer Kneipe seelenruhig sein Bier trinken möchte, von einem Stasispitzel ausgehorcht.

  • Ein richtiger Politgangster war noch Nixon, der seinen Gegner aushorchen ließ und sich mit seinen Tonbändern selbst strangulierte.

  • Lassen Sie sich nicht aushorchen.

Häufige Wortkombinationen

  • gezielt aushorchen

Wortbildungen

  • Aushorchen
  • aushorchend

Übergeordnete Begriffe

Übersetzungen

Wortaufbau

Das dreisilbige Verb aus­hor­chen be­steht aus zehn Buch­sta­ben und setzt sich wie folgt zu­sammen: 2 × H, 1 × A, 1 × C, 1 × E, 1 × N, 1 × O, 1 × R, 1 × S & 1 × U

  • Vokale: 1 × A, 1 × E, 1 × O, 1 × U
  • Konsonanten: 2 × H, 1 × C, 1 × N, 1 × R, 1 × S

Eine Worttrennung ist nach dem S und R mög­lich.

Das Alphagramm von aus­hor­chen lautet: ACEHHNORSU

Buchstabiertafel

Entsprechend der deut­schen Buch­sta­bier­ta­fel für Wirt­schaft und Ver­wal­tung (DIN 5009:​2022-06) wird das Wort fol­gen­der­maßen buch­sta­biert:

  1. Aachen
  2. Unna
  3. Salz­wedel
  4. Ham­burg
  5. Offen­bach
  6. Ros­tock
  7. Chem­nitz
  8. Ham­burg
  9. Essen
  10. Nürn­berg

In Deutschland ebenfalls ge­läufig ist die Buch­sta­bie­rung nach dem pos­ta­li­schen Buch­sta­bier­al­pha­bet von 1950:

  1. Anton
  2. Ulrich
  3. Samuel
  4. Hein­reich
  5. Otto
  6. Richard
  7. Cäsar
  8. Hein­reich
  9. Emil
  10. Nord­pol

International ist das eng­lischs­spra­chige ICAO-Alpha­bet (kein „ẞ“ und keine Umlaute) an­er­kannt:

  1. Alfa
  2. Uni­form
  3. Sierra
  4. Hotel
  5. Oscar
  6. Romeo
  7. Char­lie
  8. Hotel
  9. Echo
  10. Novem­ber

Heute vorwiegend nur noch als Funk­feuer in der Luft- und Schiff­fahrt ge­bräuch­lich ist der Mor­se­code (auch Mor­se­al­pha­bet oder Mor­se­zei­chen genannt):

  1. ▄ ▄▄▄▄
  2. ▄ ▄ ▄▄▄▄
  3. ▄ ▄ ▄
  4. ▄ ▄ ▄ ▄
  5. ▄▄▄▄ ▄▄▄▄ ▄▄▄▄
  6. ▄ ▄▄▄▄ ▄
  7. ▄▄▄▄ ▄ ▄▄▄▄ ▄
  8. ▄ ▄ ▄ ▄
  9. ▄▄▄▄ ▄

Scrabble

Beim Scrabble gibt es 16 Punkte für das Wort.

aushorchen

Bitte je­doch stets das offi­zielle Scrabble-Regel­werk (z. B. zu Vor- und Nach­silben) beachten!

Worthäufigkeit

Das Tu­wort aus­hor­chen kam im letz­ten Jahr äußerst sel­ten in deutsch­spra­chi­gen Tex­ten vor. Dies hat eine Aus­wer­tung meh­re­rer Mil­lio­nen Bei­spiel­sätze ergeben.

Vorkommnisse im Sprachwörterbuch

spit­zeln:
eine Person beobachten und aushorchen, oft im Auftrag eines Dritten
Quellen:
  1. [Allgemeine Datenbasis] Wiktionary-Autoren: aushorchen. In: Wiktionary – Das freie Wörterbuch, 2022, [online] de.wiktionary.org, CC BY-SA 3.0
  2. [Thesaurus] OpenThesaurus-User: aushorchen. In: OpenThesaurus – Das freie Wörterbuch für Synonyme, 2024, [online] openthesaurus.de, CC BY-SA 4.0
  3. [Newskorpus] D. Goldhahn, T. Eckart & U. Quasthoff: Building Large Monolingual Dictionaries at the Leipzig Corpora Collection: From 100 to 200 Languages. In: Proceedings of the 8th International Language Resources and Evaluation (LREC'12), 2012, CC BY 4.0
  1. hersfelder-zeitung.de, 10.05.2023
  2. pc-magazin.de, 12.02.2014
  3. focus.de, 16.11.2008
  4. winfuture.de, 22.02.2008
  5. heise.de, 25.11.2007
  6. feeds.feedburner.com, 21.12.2007
  7. welt.de, 30.04.2005
  8. daily, 16.03.2002
  9. DIE WELT 2000
  10. Rheinischer Merkur 1997
  11. BILD 1996